NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. 2022
  • Unsere Pfleglinge 2022
  • Schnabelfraktur ließ kaum Hoffnung
  • Keine Hoffnung für verletzte Ringeltaube
  • Verhängnisvolle Jagd
  • Geschwächter Star
Vorlesen

Geschwächter Star

Pflegling zur Beobachtung in Wildvogelstation

Was ihm widerfahren ist, können wir nur mutmaßen, aber immer wieder landen geschwächte oder verletzte Singvögel in der Wildvogelstation. Wie dieser Star, können sie erst wieder ausgewildert werden, wenn sie ihre „Wildbahnfähigkeit“ unter Beweis stellen.

Stare sind in der Voliere schwer zu fotografieren, deshalb handelt es sich hier nur um ein Symbolbild - Foto: Alexander Wirth/www.naturgucker.de

Stare sind in der Voliere schwer zu fotografieren, deshalb handelt es sich hier nur um ein Symbolbild - Foto: Alexander Wirth/www.naturgucker.de

Ein kleiner Star wurde vor einer Scheibe am Boden sitzend von einem Bürger aufgelesen und in die Kleintierklinik in Düppel gebracht. Bei der Erstuntersuchung zeigte er keinen offensichtlichen Verletzungen und auch die weiterführende Diagnostik inkl. Röntgen konnte keinen Aufschluss geben. Nichts deutete auf ein medizinisches Problem hin. Weil der Singvogel jedoch sichtlich geschwächt war, wurde er in der Klinik zur Beobachtung stationär aufgenommen und ein paar Tage beobachtet.

Nicht jeder Vogel hat gravierende Verletzungen und muss lange Zeit gepflegt werden. Häufig ist die Ursache unbekannt und medizinisch lässt sich bei der Aufnahme in die Tierklinik nichts feststellen. Trotzdem müssen alle Patienten bis zur Wiederauswilderung das gleiche Protokoll ablaufen. Bei manchen Pfleglingen dauert der Aufenthalt länger, bei anderen – wie diesem Star – kann schon nach kurzem Aufenthalt grünes Licht gegeben werden.


Patenurkunde Quadrat - NABU Berlin

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Wildvogel-Patenschaften können Leben retten!

Jetzt Patenschaft übernehmen!

Sobald der Star etwas zu Kräften gekommen war, konnte er an die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation übergeben werden. In der Station verbrachte er zunächst mehrere Tage unter strenger Beobachtung allein im Käfig. Er fraß gut und konnte schnell an Gewicht zulegen, sodass er bald in die Außenvoliere umziehen konnte.

Um ausgewildert werden zu können, muss der Star wie alle anderen in der Wildvogelstation eingehenden Wildvögel gute körperliche Kondition, eine uneingeschränkte Flugfähigkeit sowie essenzielle Verhaltensweisen, wie eigenständige Futteraufnahme und artspezifische Verhaltensweisen zeigen. Denn für die sogenannte Wildbahnfähigkeit sind unter anderem auch die Fähigkeit, in der freien Wildbahn Futter als solches zu erkennen und aufzunehmen sowie spezielle überlebenswichtige Skills wie z.B. Beutegreifer-Meideverhalten wichtig.

Der Vogel wird bereits in den nächsten Tagen in die Freiheit entlassen und kann schon bald wieder die Berliner Lüfte unsicher machen.


Stars der Stadt

Stare (Sturnus vulgaris) sind in Berlin allgegenwärtig. Am Flugbild, der dreieckigen Flügelform und ihrem schillernd schwarzen Gefieder lassen sie sich leicht ausmachen.


Singender Star - Foto: Frank Derer

Singender Star - Foto: Frank Derer

Schnatternd – mit einer erstaunlichen Klang- und Lautvariabilität – sitzen sie gern in großen Schwärmen im Baum. Sie pfeifen, zischen und schnalzen, der Schnabel bewegt sich dabei kaum. Auch die Fähigkeit, andere Vogelstimmen oder Umgebungsgeräusche perfekt zu imitieren und in seinen Gesang einzubauen, machen diesen Singvogel zu einem echten Großstadt-Star.

So kann es schon mal vorkommen, dass man einen Wellensittich tschilpen, ein Martinshorn oder ein Handyklingeln hört und am Ende nur einen kleinen Star auf einer Ampel sitzen sieht. Starenschwärme haben ihren eigenen Dialekt mit für jeden Schwarm individuellen Mustern.

In Berlin stellen die Stare immer wieder ihr Anpassungstalent unter Beweis: Sie nutzen Nistkästen in Parks, Gärten und Friedhöfen. Sie brüten in Hohlräumen unter Dächern, auf Laternen und machen sich Lücken in Fassaden zu eigen. Auch Löcher, die Buntspechte geschaffen haben, nehmen Stare gern für sich in Beschlag. Sie haben neben Insekten, Früchten und Beeren mittlerweile auch Croissantkrümel und Dönerstückchen auf ihrem Speiseplan, wobei die gewürzten Abfälle natürlich ungesund sind für die Vögel.

Sie erobern hier Nischen im städtischen Raum und es ist spannend zu beobachten, wie sie sich anpassen. Aber durch Gebäudesanierungen, durch das Verschwinden von Grünflächen und die Verdichtung der Stadt gehen dem ohnehin gefährdeten Star wertvolle Lebensräume, Brutstätten und Nahrungsquellen verloren.


mehr zum thema

Star - Foto: Frank Derer
Der Star

Er ist der Star auf dem Alexanderplatz und schillernder Flugkünstler am Himmel über Berlin. Der Star ist keck, gewitzt, voller Ideen, doch er ist zunehmend gefährdet. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung. Mehr →

Junger Star kurz vor seinem ersten Ausflug - Foto: Ludwig Holl/www.naturgucker.de
Ich bin ein Star - Bau mir ein Haus!

Während im Südafrikanischen Dschungel deutsche F-Promis um Ehre und noch ein letztes Bisschen Ruhm kämpfen, wollen wir auch unseren echten Star vom Alexanderplatz ins Rampenlicht rücken. Der kämpft nämlich täglich im Großstadtdschungel ums Überleben. Mehr →

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

spenden für Wildvögel

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

zur webseite der station

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

kontakt

Nina Baudis - Foto: Max Noack
Nina Baudis
Ehrenamt, Fundraising & Mitgliederbetreuung nbaudis@nabu-berlin.de +49 30 - 986 08 37 - 19

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse