NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. 2022
  • Unsere Pfleglinge 2022
  • Schnabelfraktur ließ kaum Hoffnung
  • Keine Hoffnung für verletzte Ringeltaube
  • Verhängnisvolle Jagd
  • Geschwächter Star
Vorlesen

Schnabelfraktur ließ kaum Hoffnung

Amselmännchen auf dem Weg der Besserung

Nicht immer sind es spektakuläre Fundumstände und nicht immer sind die Pfleglinge seltene Eulen oder Greifvögel. Die Wildvogelstation kümmert sich auch um in Not geratene Singvögel – ob Blaumeise, Star oder Spatz. Unser Pflegling des Monats ist eine Amsel.

Mehr als 500 Schwarzdrosseln wurden seit 2005 in der Wildvogelstation aufgenommen. Die meisten von ihnen konnten wieder in die Freiheit entlassen werden.- Foto: Rüdiger Arp

Mehr als 500 Schwarzdrosseln wurden seit 2005 in der Wildvogelstation aufgenommen. Die meisten von ihnen konnten wieder in die Freiheit entlassen werden.- Foto: Rüdiger Arp

Bei unserem April-Pflegling handelt es sich um ein Amselmännchen, das auf dem Boden kauernd in Weißensee von einem Spaziergänger gefunden wurde. Der Vogelfreund brachte das Tier zur der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin, Düppel, wo sich Wildvogelspezialist*innen um die Amsel kümmerten. Die Spezialabteilung kümmert sich kostenlos um die Behandlung verletzter Wildvögel. Die Diagnose stand schnell fest: Fraktur des Oberschnabels.  

Vermutlich war der Vogel entweder mit einem Auto kollidiert oder auf der Flucht gegen eine Glasscheibe geknallt.


Die unsichtbare Gefahr

Vögel nehmen reflektierende und durchsichtige Glasflächen nicht als Hindernisse wahr. So verenden jährlich unzählige Tiere an Bushaltestellen, Wintergärten, Lärmschutzwänden und Spiegel-Fassaden. Kollisionsopfer finden sich vor allem dort, wo der Himmel oder Vegetation durch Glaselemente zu sehen sind oder reflektiert werden


Schlechte Chancen für den Amselmann

Was harmlos klingt, hat meist tödliche Folgen für das Tier. Wenn Vögel ihre Schnäbel nicht einsetzen können führt das meist unweigerlich zum Verhungern. Auch diese schmerzhafte Schnabelfraktur unseres Pfleglings ließ den Kolleg*innen in der Wildvogelstation wenig Hoffnung auf Erfolg. Da die Amsel in der Klinik jedoch noch selbständig gefressen hat, wollten die Vogelexpert*innen alles versuchen, um den kleinen Patienten zu retten. Die Fraktur befand sich außerdem am Ansatz des Oberschnabels. Weil an dieser Stelle wenig Hebelwirkung auf den Bruchspalt ausgeübt wird, sind die Heilungschance vergleichsweise gut.


Die Fraktur befindet sich am Ansatz des Oberschnabels und ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen - Foto: Wildvogelstation

Die Fraktur befindet sich am Ansatz des Oberschnabels und ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen - Foto: Wildvogelstation

Ziel ist am Ende immer. die sogenannte „Wildbahnfähigkeit“ wiederherzustellen, also die schnellstmögliche und vollumfängliche körperliche Wiederherstellung, die den Vogel in die Lage versetzt, mit einer realistischen Überlebenschance wieder in die Wildvogelpopulation eingegliedert zu werden. Voraussetzung dafür sind neben der Ausheilung von Verletzungen das Vermögen, sich eigenständig versorgen und reproduzieren zu können. Außerdem muss der Vogel in der Lage ist, vor Beutegreifern zu fliehen, innerhalb der Wildvogelpopulation konkurrenzfähig sein und ohne körperliche Einschränkungen oder Schmerzen leben können. 

Die Erfolgsaussichten für eine vollständige Heilung hängen vom Verletzungsmuster ab, von den artspezifischen Bedürfnissen des Vogels und natürlich der fachärztlichen Expertise.  


Wie geht es nun weiter mit der Amsel?

Als eine von über 500 seit 2005 in der Wildvogelstation aufgenommenen Schwarzdrosseln entwickelt sich die Amsel bestens: sie frisst sehr gut und ist aktiv in der Außenvoliere unterwegs, so dass sie bald in die Freiheit entlassen werden kann. 


Sie möchten die Arbeit der Wildvogelstation unterstützen und verletzten Wildvögeln eine zweite Chance geben? Dann übernehmen Sie jetzt eine Patenschaft.

Jetzt Patin oder Pate werden

Suchen Sie noch nach einem Geschenk und möchten die Arbeit der Wildvogelstation unterstützen? Dann wäre eine Wildvogel-Geschenkpatenschaft vielleicht das Richtige für Sie. So helfen Sie verletzten Wildvögeln und schenken nachhaltig – und das ganz bequem von Zuhause aus.

Jetzt Wildvogelpatenschaft verschenken

Erste Hilfe

Wildvogel gefunden 2023 - Grafik: Ruth Lankeit

Wildvogel gefunden - was tun?

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung.

mehr

FAQ der Wildvogelstation

Stockenten auf einem Balkon - Foto: Jens Scharon

Die häufigsten Fragen

Fragen an die Wildvogelstation? Hier sind ausführliche Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um aufgefundene oder verletzte Wildvögel.

mehr

Unterstützen Sie uns

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

die station

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version