NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Arten
  4. Singvögel
  • Singvögel
  • Der Erlenzeisig
  • Der Star
  • Gimpel
  • Der Seidenschwanz
  • Wacholderdrossel
  • Das Braunkehlchen
  • Stieglitz
  • Die Feldlerche
Vorlesen

Der Star

Schillerndes Multitalent

Er ist der Star auf dem Alexanderplatz und schillernder Flugkünstler am Himmel über Berlin. Der Star ist keck, gewitzt, voller Ideen, doch er ist zunehmend gefährdet. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung.

Stare brüten in immer seltener werdenden Baumhöhlen - Foto: Frank Derer

Stare brüten in immer seltener werdenden Baumhöhlen - Foto: Frank Derer


Vielerorts in Berlin zu sehen – und doch nimmt der Bestand ab

Auch wenn der schillernde, schlaue und verspielte Star in Berlin in vielen Parks und Grünanlagen, auf Plätzen und Straßen zu sehen und zu hören ist, nehmen seine Bestände ab. Hier leben circa 25.000 Stare, der Bestand ist allerdings schwer genau zu beziffern. Leider wird dem schimmernden Multitalent auch in der Hauptstadt kein roter Teppich ausgerollt.

Das ist auch in anderen Teilen Deutschlands zu beobachten: Der Star ist bekannt als Allerweltsvogel – den Menschen vertraut und weit verbreitet. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht, denn der Starenbestand nimmt ab. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung.


Stare und Spatzen sind echte Berliner - Foto: Manuela Vierke/www.naturgucker.de

Stare und Spatzen sind echte Berliner - Foto: Manuela Vierke/www.naturgucker.de

In Deutschland schwankt der Bestand des Stares jährlich zwischen 3 und 4,5 Millionen Paaren, je nach Nahrungsangebot und Bruterfolg im Vorjahr. Das sind zehn Prozent des europäischen Starenbestandes, der bei 23 bis 56 Millionen liegt. Trotzdem ist der schillernde Geselle ein typisches Beispiel für den stillen Rückgang der häufigen Vogelarten, denn sein Bestand nimmt stetig ab. In der aktuellen deutschlandweiten Roten Liste ist der Star sogar direkt von „ungefährdet“ (RL 2007) auf „gefährdet“ (RL 2015) hochgestuft worden, ohne auf der Vorwarnliste zu stehen.


Croissantkrümel und Spechthöhlen: der Star ist ein Anpassungskünstler

In Berlin stellen die Stare immer wieder ihr Anpassungstalent unter Beweis: Sie nutzen Nistkästen in Parks, Gärten und Friedhöfen.


Starennachwuchs in Mauerseglerkasten, dessen Einflug durch einen Buntspecht verbreitert wurde. - Foto: Volker Herdtle/www.naturgucker.de

Starennachwuchs in Mauerseglerkasten, dessen Einflug durch einen Buntspecht verbreitert wurde. - Foto: Volker Herdtle/www.naturgucker.de

Sie brüten in Hohlräumen unter Dächern, auf Laternen und machen sich Lücken in Fassaden zu eigen. Auch Löcher, die Buntspechte geschaffen haben, nehmen Stare gern für sich in Beschlag. Sie haben neben Insekten, Früchten und Beeren auch Croissantkrümel und Dönerstückchen auf ihrem Speiseplan. Sie erobern hier Nischen im städtischen Raum und es ist spannend zu beobachten, wie sie sich anpassen. Aber durch Gebäudesanierungen, durch das Verschwinden von Grünflächen und die Verdichtung der Stadt gehen dem ohnehin gefährdeten Star wertvolle Lebensräume, Brutstätten und Nahrungsquellen verloren.


Immer mehr Stare harren im Berliner Winter aus

Inzwischen sind auch im grau-kalten Berliner Winter mehr Stare in der Stadt zu entdecken. Dieser Trend wird seit etwa zehn bis 20 Jahren bei verschiedenen Vogelarten beobachtet, die sonst mittlere Strecken zurücklegen, um in ihre Winterquartiere etwa in Spanien oder Nordafrika zu kommen. Der Klimawandel und die damit verbundenen milderen Winter mit einer günstigeren Nahrungssituation hierzulande gelten als wichtigste Ursachen für das Überwintern der Vögel auch in Berlin.


Imposante Schwärme im Himmel über Berlin

Starenschwarm mit mehreren tausend Vögeln - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Starenschwarm mit mehreren tausend Vögeln - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

In Herbst und Winter sind kurz vor der Dämmerung auch im Berliner Raum die imposanten Schwärme aus vielen tausend Staren am Himmel über den Schlafplätzen zu sehen. Schlafplätze befinden sich derzeit in den Schilfgebieten der Moorlinse Buch, des Naturschutzgebietes Lietzengraben oder am Müggelsee. Bis 2014 bestand sogar in den Kastanien neben dem Berliner Dom ein Schlafplatz mit bis zu 80.000 Individuen. Ihr abendlicher Einflug im Herz der Stadt hat viele Menschen verzaubert. Auch nahe der Storchenschmiede in Linum sind großartige Schwarmwolken zu beobachten.


mehr zum thema

Singender Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de
Der Star ist Vogel des Jahres 2018

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV küren den Star zum Vogel des Jahres 2018. Der Star ist den Menschen vertraut und weit verbreitet. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht, denn der Starenbestand nimmt ab. Mehr →

Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr
Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

die expert*innen

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version