NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Wildvogelstation
  4. Unsere Pfleglinge
  5. 2022
  • Unsere Pfleglinge 2022
  • Schnabelfraktur ließ kaum Hoffnung
  • Keine Hoffnung für verletzte Ringeltaube
  • Verhängnisvolle Jagd
  • Geschwächter Star
Vorlesen

Verhängnisvolle Jagd

Junger Habicht nach Schulterbruch wieder in Freiheit 

Einem jungen Habicht-Männchen wurde wahrscheinlich die Jagd nach einer Taube oder einem anderen Beutetier zum Verhängnis. Rehabilitation und Flugtraining nach einem Schulterbruch in der Wildvogelstation brachten die gewünschten Erfolge.

Habicht - Foto: Charlotte Hock

Habicht - Foto: Charlotte Hock

Berlin-Marzahn, 21. Oktober 2022 - Ein männlicher Habicht war wohl schon mehrere Tage eingeschränkt in einem Wohngebiet unterwegs, bis er endlich, auf dem Boden kauernd, aufgelesen und zur Kleintierklinik der Freien Universität gebracht wurde. Dort wurden mehrere Frakturen im rechten Schultergürtel (Coracoid und Schlüsselbein/ Clavicula) festgestellt. Die nähere Untersuchung ergab, dass eine konservative Behandlung möglich sei und eine Rehabilitation mit mehrwöchigem Flugtraining gute Heilungschancen versprachen. 

Der junge Habicht konnte also in eine Voliere der NABU-Wildvogelstation umziehen und sich in Expert*innen-Hand auf seine Wiederauswilderung vorbereiten.


Stationsleiter Marc Engler mit dem Habicht kurz vor der Freilassung - Foto: Charlotte Hock

Stationsleiter Marc Engler mit dem Habicht kurz vor der Freilassung - Foto: Charlotte Hock

Verletzungen dieser Art kommen bei juvenilen Habichten häufiger vor. Die Jungvögel sind mit den Gefahren ihres urbanen Lebensraumes noch nicht hinreichend vertraut und so kommt es bei der Jagd auf Beute immer wieder zu Kollisionen mit Autoscheiben, Fenstern oder Glasfassaden.  

Vögel erkennen beim Anflug Glasflächen oft nicht, sondern sehen die Bäume, den Park oder die Büsche, die durch das Glas scheinen oder sich darin spiegeln. Dann prallen sie mit hoher Geschwindigkeit gegen die gläsernen Fronten. Mindestens 100 Millionen Vögel sterben in Deutschland pro Jahr durch Glasanflüge an Wohnhäusern, Wintergärten, Bürogebäuden oder Bushaltestellen. In die NABU-Wildvogelstation kommen nur die Vögel, die einen Scheibenanflug überleben und mithilfe von Rehabilitation die Chance haben, in Freiheit zurechtzukommen.  

Für diesen Habicht verlief die Kollision noch glimpflich und er konnte sich schnell erholen und nach wenigen Wochen wieder in die Freiheit entlassen werden. 


Patenurkunde Quadrat - NABU Berlin

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist sie auf Spenden angewiesen. Wildvogel-Patenschaften können Leben retten!

 

Jetzt Patenschaft übernehmen!

Tipp: Fenster nicht blitzblank wienern und mit Mustern bekleben

Besonders gefährlich sind blank geputzte Glasfronten und solche in der Nähe von Gärten, Parks, Grünstreifen, Stadtbäumen und Gewässern – dort, wo sich besonders viele Vögel aufhalten und sich attraktive Vegetation in den Scheiben spiegeln kann. Verzichten Sie auf blank gewienerte Scheiben und lassen Sie den Vögeln zuliebe etwas Staub und Schmutz zu! Für Fenster, die eine besondere Gefahr darstellen, sind kontrastreiche Muster oder Aufkleber eine gute Lösung, um die Glasscheiben für Vögel sichtbar zu machen.  

Muster sind allerdings nur dann hilfreich, wenn sie mit geringem Abstand und großflächig angebracht werden, die Abstände zwischen den Markierungen dürfen die Größe einer Handfläche nicht überschreiten (zumindest für Singvögel). Mehr Informationen zu guten, geprüften Mustern finden Sie hier. Vogelsilhouetten reichen nicht aus!


mehr zum thema

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Der Habicht

Die Habichte haben zusätzlich zu den Stadtwäldern dicht besiedelte Stadtgebiete als Lebensraum erschlossen und gelernt die Vorteile der Großstadt zu nutzen. Zu Gesicht bekommt man ihn jedoch nur selten. Mehr →

die station

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

hilfe für berlins wildvögel

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse