NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Haus & Garten
  • Balkon & Garten
  • Gartentipps
  • Streusalz
  • Balkon
  • Gartenjahr
  • Naturgarten: Erste Schritte
  • Ausgerechnet Lehm!
  • Reges Treiben im Untergrund
  • Ich bin ein Star - Bau mir ein Haus!
Vorlesen

Ich bin ein Star - Bau mir ein Haus!

Nistkästen für unseren schillernden Flugkünstler

Während im Südafrikanischen Dschungel deutsche F-Promis um Ehre und noch ein letztes Bisschen Ruhm kämpfen, wollen wir auch unseren echten Star vom Alexanderplatz ins Rampenlicht rücken. Der kämpft nämlich täglich im Großstadtdschungel ums Überleben.

Junger Star kurz vor seinem ersten Ausflug - Foto: Ludwig Holl/www.naturgucker.de

Junger Star kurz vor seinem ersten Ausflug - Foto: Ludwig Holl/www.naturgucker.de

Im Gegensatz zu Bachelor-Kandidaten, Ballermannsternchen oder Ex-Soap-Mime, kennt Sturnus vulgaris wirklich Jede*r. Gut, zugegeben, vielleicht nicht unter seinem lateinischen Namen, aber der schillernde Flugkünstler begegnet uns im Großstadtdschungel jeden Tag.

Am Alexanderplatz gehört er zu jeder Jahreszeit zum urbanen Gewusel dazu und wurde sogar schon beim S-Bahn-Fahren beobachtet. Doch im Herbst und Winter sind kurz vor der Dämmerung vor allem die imposanten Schwärme aus vielen tausend Staren am Himmel über den Schlafplätzen zu sehen. Schlafplätze befinden sich derzeit in den Schilfgebieten der Moorlinse Buch, des Naturschutzgebietes Lietzengraben oder am Müggelsee.


So sieht ein stolzer Eigenheimbesitzer aus - Foto: Harry Gugisch

So sieht ein stolzer Eigenheimbesitzer aus - Foto: Harry Gugisch

Der Star ist keck, gewitzt, voller Ideen – und er ist zunehmend gefährdet. Dass ihn diese traurige Tatsache zum Vogel des Jahres 2018 gemacht hat, wissen wohl nur noch eingefleischte Vogelfans. Deutschlandweit wird der Star immer seltener, vor allem weil Baumhöhlen als natürliche Nistplätze fehlen.

Grund genug, ihm ein Zuhause zu bauen oder zu kaufen. Da natürliche Höhlen in alten Bäumen immer weniger zur Verfügung stehen, können Sie dem Star eine gute Starthilfe für die Familiengründung geben und so Ihren Beitrag zur Bestandssicherung leisten. Egal ob im eigenen Garten oder in öffentlichen Grünbereichen oder an Hausfassaden, können die Staren-Eigenheime den Artenschutz unterstützen. Mehrere Kästen anzubringen, ist noch besser, denn der gesellige Star lebt gern in der Gemeinschaft.


Ein Großstadt-Dschungelcamp für den Star

Wer jetzt selbst Hammer und Nägel anlegen will, findet unter berlin.nabu.de/starenkasten eine Anleitung – Auf geht’s!

Natürlich könnt ihr auch bei uns in der Geschäftsstelle einen fertigen Kasten kaufen oder im NABU-Shop bestellen. Mehr Infos dazu unter berlin.nabu.de Im Prinzip handelt es sich um einen vergrößerten Meisenkasten. Der Starenkasten benötigt ein Einflugloch mit 45 Millimetern Durchmesser.

Tipps für ein gemütliches Starenheim:

  • Bringen Sie Nistkästen gern schon im Herbst an. So können die Überwinterer darin schlafen und machen sich schon einmal mit dem möglichen Nistplatz vertraut.
  • Hängen Sie den Kasten in etwa vier Metern Höhe auf. Damit kein Regen eindringen kann, sollte er entweder gerade am Untergrund lehnen oder leicht nach vorn kippen. Verkleiden Sie das Dach mit Dachpappe zum Schutz vor Regen.
  • Eine Ausrichtung des Einflugloches nach Osten oder Südosten ist ideal, um zuviel Regen und Sonne abzuhalten.
  • Hoch hinaus: Die ideale Höhe für das Aufhängen des Nistkastens liegt bei mindestens zwei bis sechs Metern. Suchen Sie sich einen möglichst alten Baum für den Kasten
  • Luftige Bühne: Bringen Sie eine Sitzstange von etwa vier Zentimetern Länge unterhalb des Einflugloches an, da der Star zum Singen gerne vor seinem Nest sitzt (siehe Foto).


- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Download

Tutorial zum Selberbauen


mehr zum thema

Star - Foto: Frank Derer
Der Star

Er ist der Star auf dem Alexanderplatz und schillernder Flugkünstler am Himmel über Berlin. Der Star ist keck, gewitzt, voller Ideen, doch er ist zunehmend gefährdet. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung. Mehr →

Singender Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de
Der Star ist Vogel des Jahres 2018

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV küren den Star zum Vogel des Jahres 2018. Der Star ist den Menschen vertraut und weit verbreitet. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht, denn der Starenbestand nimmt ab. Mehr →

Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

Hilfe für Wildvögel

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version