NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Pflege-Patenschaften
  3. Greifvoegel und Eulen
  • (Ohne Titel)
  • Waldohreule erlebt Donnerwetter
  • Unter die Räder geraten
  • Verwaist auf dem BER
  • Greifvogel-Kollision am Checkpoint Charlie
  • Zweite Chance für Star mit Gefiederschäden
  • Aller (Jagd-)Anfang ist schwer
  • Eine Waldohreule in Bedrängnis
  • Überraschung aus dem Landwehrkanal
Vorlesen

Überraschung aus dem Landwehrkanal

Mäusebussard nun zum zweiten Mal Pflegling in der Wildvogelstation

Ein Mäusebussard war in den Landwehrkanal gefallen und wurde der NABU-Wildvogelstation übergeben. Die Überraschung: Der Mäusebussard war bereits im Juli 2020 in der Station gepflegt worden. Nach seinem zweiten Aufenthalt konnte er erneut freigelassen werden.

Glück im Unglück mal zwei - Foto: Anna Hannappel

Glück im Unglück mal zwei - Foto: Anna Hannappel


21.01.2021 – Anfang Januar wurde ein Mäusebussard von Mitarbeiter*innen der Wasserschutzpolizei am Landwehrkanal westlich des Berliner Tiergartens völlig durchnässt auf der untersten Stufe einer Rettungsleiter gefunden. Das Tier wurde noch am gleichen Tag in die Klinik für Kleine Haustiere der Freien Universität Berlin gebracht und dort von den Tierärzt*innen gründlich untersucht. Diagnose: Bis auf stark durchnässtes Gefieder und leicht beschädigten Stoßfedern keinerlei Verletzungen. Vermutlich landete der Mäusebussard aus schwer herzuleitenden Gründen im Kanal und rettete sich in der Not auf die Leiter. Zur weiteren Beobachtung und Pflege übernahm die Wildvogelstation des NABU Berlin das Tier bereits am nächsten Tag.


Kennring verriet den Wiederkehrer

Marc Engler im Juli 2020, als der Mäusebussard das erste Mal Pflegling war - Foto: Alexandre Courtiol

Marc Engler im Juli 2020, als der Mäusebussard das erste Mal Pflegling war - Foto: Alexandre Courtiol

Die große Überraschung: Der Mäusebussard war dem Team der Wildvogelstation bereits bekannt. Das verriet ein angebrachter Kennring mit individueller Nummer am Fuß des Mäusebussards, der für solche Zwecke wie eine Art Personalausweis fungiert. Bereits Anfang Juli letztens Jahres war der Greifvogel hilfsbedürftig am Boden in der Nähe des Checkpoint Charlie in Berlin Mitte gefunden worden. Ein Trauma durch Anflug oder Kollision mit einem Fahrzeug waren damals mit großer Wahrscheinlichkeit die Ursache, warum der Jungvogel nur wenige Wochen nach Ausflug aus dem Nest einige Tage in der NABU Wildvogelstation verbracht hatte. Da der Brutstandort aufgrund eines flächendeckenden Beringungs- und Monitoring-Programms zu Mäusebussarden in Berlin – geleitet durch den wissenschaftlichen Referenten der NABU Wildvogelstation Marc Engler – bereits bekannt war, konnte er damals schon Mitte Juli 2020 wieder freigelassen werden.


Wiederfundraten normalerweise sehr gering

Mäusebussard - Foto: Marc Engler

Mäusebussard - Foto: Marc Engler

Dieser Wiederfund in nur 3km Entfernung von dem ursprünglichen Nest des Mäusebussards ist dabei etwas sehr Besonderes und das nicht nur aufgrund der allgemein sehr geringen Wiederfundraten von Kennringen. Denn der Wiederfund zeigt zudem, dass sich dieser junge Mäusebussard auch rund sechs Monate nach Ausflug aus seinem Nest weiterhin im Stadtzentrum Berlins unweit seines Geburtsortes aufzuhalten scheint und offenbar die ihm im Stadtgebiet zur Verfügung stehenden Nahrungsangebote weiterhin nutzt. Darüber, ob und in welchem Ausmaß urbane Mäusebussarde aus dem Stadtgebiet in ihrem ersten Jahr abwandern, um neue Lebensräume zu erschließen oder die Vorteile der Stadt vom frühen Alter an ausnutzen, ist noch sehr wenig bekannt. Diese außergewöhnliche Lebensgeschichte des jungen Mäusebussards macht außerdem deutlich, dass Greifvögel vor allem im „Lebensraum Stadt“ einer Vielzahl an potenziellen Gefahren ausgesetzt sind. Kollisionen, Vorfälle mit urbanen Strukturen oder eben solche Gewässerunfälle fallen häufig deutlich dramatischer für den Vogel aus. Nicht selten muss der Vogel mit seinem Leben bezahlen. Daher hatte dieser Mäusebussard gleich zweimal Glück im Unglück.


Doppeltes Glück im Unglück


Dass Pfleglinge mehrfach in die Hände des Teams der Wildvogelstation des NABU Berlin gelangen, kommt ebenfalls nur äußerst selten vor. Die Mitarbeiter*innen der NABU Wildvogelstation sind aus diesem Grund sehr froh, dass sie den nur wenige Tage in Pflege genommenen Mäusebussard kürzlich erneut erfolgreich freilassen konnten – in der Hoffnung, dass er nun ausreichend Erfahrung gesammelt hat, um zukünftigen Gefahren im Berliner Stadtgebiet besser zu entgehen.

Unsere Wildvogelstation pflegt jährlich hunderte Wildvögel und entlässt sie wieder in die Freiheit, so wie diesen Mäusebussard. Um diese Hilfe auch weiterhin möglich zu machen, ist die Wildvogelstation auf Spenden angewiesen. Auch Wildvogel-Patenschaften können übernommen werden.


Ich möchte eine Pflege-Patenschaft übernehmen
Ich unterstütze die Wildvogelstation mit einer Spende

Marc Engler, Janna Einöder


aNSPRECHPARTNERIN

Melanie von Orlow - Foto: Max Noack
Dr. Melanie von Orlow
Geschäftsführerin & Projektleiterin Hymenopterendienst mvorlow@nabu-berlin.de 0163 977 37 88

Die wildvogelstation

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Pfleglinge 2020

Waldohreule in der Wildvogelstation - Foto: Marc Engler

Unsere Pfleglinge 2020

mehr

pate werden

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version