Für mehr Natur in der Hauptstadt

Wir machen Berlin jeden Tag ein Stückchen grüner: mit praktischem Naturschutz, Umweltbildung, politischem Engagement und einem großen Netz von Ehrenamtlichen.

Unsere Angebote und Projekte

Ehrenamt

Freiwilliges Engagement ist das Herz des NABU Berlin. Wir freuen uns deswegen immer über Menschen, die mit anpacken. Egal ob Pflegeeinsätze, Gruppenleitung oder Führungen, bei uns kann jede*r aktiv werden!

Gruppe finden

Wildtierberatung

Sie haben Fragen zu Fuchs und Wildkaninchen? Oder Probleme mit Waschbär, Marder oder Wildschwein? Unsere beiden Wildtierexpertinnen helfen Ihnen gerne weiter – telefonisch oder per Mail.

Beraten lassen

Wildvogelstation

Sie haben einen anscheinend hilfsbedürftigen Vogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Kontaktieren Sie unsere Wildvogelexpert*innen und informieren Sie sich über die nächsten Schritte.

Wildvögeln helfen

Umweltbildung

Raus aus Kita, Hort und Klassenzimmer – rein in die Natur. Denn nirgendwo lassen sich die Zusammenhänge von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen besser verstehen als direkt vor Ort.

Zu unseren Angeboten

Artenschutz am Gebäude

Mit Schulungen und Informationsveranstaltungen sensibilisieren wir die Bauherrschaft, Architekt*innen und Handwerker*innen für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen.

Maßnahmen ansehen

Hymenopterendienst

Wildbienen und Hornissen sind streng geschützte Tiere. Deswegen bekommen Sie bei uns professionelle Hilfe, wenn Sie Probleme mit den Insekten haben. Im Notfall führen wir auch Umsiedlungen durch.

Hautflügler kennenlernen

Wassernetz Berlin

In Zusammenarbeit mit mehreren Verbänden und Organisationen gehen wir dem Ziel nach, die Berliner Kleingewässer unter Beteiligung der Bürger*innen zu schützen und zu renaturieren.

Wassernetz entdecken

Veranstaltungen

Lernen von Expert*innen

Vorträge, Exkursionen und Arbeitseinsätze


Bei uns findet jede*r eine passende Veranstaltung. Ob eine Exkursion zum Thema Straßenbäume, ein Vortrag über Wildbienen oder anpacken beim Aufbau eines Krötenzauns – erleben Sie Berlins Natur hautnah.

Aktuelle Meldungen

Moorlinsen Buch: Beteiligt euch!

An den Moorlinsen Buch soll ein Stadtquartier entstehen. Durch die geplanten Wohneinheiten würde das wertvolle Biotop massiv unter Druck geraten. Das durch den NABU Berlin angeregte Unterschutzstellungsverfahren läuft noch.

Nistkastenkontrolle im Treptower Park 2024

Die BG Treptow-Köpenick hat im Herbst 2024 im Treptower Park Nistkästen kontrolliert. Neben der Reinigung und Reparatur hat sie auch die Tiere bestimmt, die die Kästen als Bruthöhle oder Unterschlupf genutzt haben.

Mehr Fledermäuse im neuen Winterquartier

Die Quartierskontrolle einer Spandauer Kellerruine zeigt, dass das von der NABU-Fachgruppe BatCity hergerichtete Quartier von Fledermäusen sehr gut angenommen wird. In den letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der Tiere mehr als verdoppelt.

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! In den Kanälen wirst du zwei- bis dreimal pro Woche mit Informationen zu aktuellen Themen, Veranstaltungstipps und unserer Pressearbeit versorgt.

Artenschutz-Gutachter arbeiten unabhängig

Artenschutz-Gutachter*innen arbeiten unabhängig. Der NABU Berlin selbst bietet keine Gutachten an, es gibt aber viele Gutachter*innen, die ehrenamtlich auch für den NABU aktiv sind.

NABU Berlin verlässt Plattform X

Der NABU Berlin hat sich dazu entschieden, die Plattform X zu verlassen und schließt sich damit seinem Dachverband an. Die Richtung, in die sich X unter Elon Musk entwickelt hat, entspricht nicht den Werten und der Vorstellung von Debattenkultur des NABU.

„Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin

Der Negativpreis „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an das „Schneller-Bauen-Gesetz“ des Berliner Senats. Das Gesetz steht sinnbildlich für eine Politik, die notwendige ökologische und soziale Stadtentwicklung zugunsten vermeintlich schnellerer Bauvorhaben opfert.

Verirrter Habicht aus Chemie-Lager gerettet

Im November fanden Bürger*innen einen geschwächten Habicht in der Halle eines Altchemikalien-Lagers. Das Tier wurde tiermedizinisch versorgt und später für die Pflege an die Wildvogelstation übergeben. Der Habicht ist inzwischen wieder erfolgreich ausgewildert.

Die Spree nach dem Tagebau

Der Kohleausstieg im Lausitzer Revier bringt den Naturhaushalt in Bedrängnis. Die Wassereinleitungen in die Spree werden zurückgefahren. Die Folgen sind Wasserknappheit im Spreewald und eventuell Probleme bei der Trinkwassergewinnung in Berlin.

Themen im Januar

Wir schützen Wachstum.

Werden wir in Deutschland weiterhin unser Wachstum aufs Spiel setzen? Oder investieren wir endlich in Naturschutz und Wiederherstellung? Wir alle entscheiden darüber. Am 23. Februar ist Bundestagswahl.

Wildtiere füttern

Meisenknödel, Nüsse und ein Schälchen Milch für den Igel? Im Winter hilft man doch gern. Doch ist das überhaupt gesund für Wildtiere? Welche Arten kann man bedenkenlos füttern und welche lässt man lieber in Ruhe?

Gartenmonat Januar

Beetplan erstellen, Bäume und Sträucher pflanzen, Hochbeete, Gewächshaus oder Beeteinfassungen bauen, letzte Gartenmöbel-Schnäppchen machen – allmählich schlägt die Vorfreude auf die Gartensaison in Aktionismus um. Aber bitte nichts überstürzen!

Strategien im Winter

Was machen Insekten im Winter? Bevor es richtig kalt wird, suchen Insekten nach geeigneten Winterquartieren. Andere verwandeln sich oder fliegen davon. Von der Winter-Wohnungssuche und anderen Überwinterungsstrategien.

Aktionen und Kampagnen

Berliner Naturschutztag 2025

Renaturierung – Natur in Berlin wiederherstellen


Seit über 20 Jahren bietet der Berliner Naturschutztag ein Forum für Information, Austausch und Diskussion zwischen Umweltschützer*innen, Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung und interessierten Bürger*innen.

Faszination Falter

Für mehr Schmetterlinge in der Hauptstadt


Schmetterlinge sind nicht nur schön, sondern übernehmen auch wichtige ökologische Funktionen. Trotzdem geht ihre Zahl immer weiter zurück. Mit unserer Kampagne rücken wir Raupen und Schmetterlinge ins Rampenlicht.

Das sind wir

Newsletter Icon - Grafik: Ruth Lankeit

Unser Newsletter rund um Berlins Stadtnatur

Informiert bleiben ohne Spam. Das geht ganz einfach mit unserem Newsletter, den wir alle drei Monate versenden. So erfahren Sie alles über unsere Projekte, was es Neues im Natur- und Artenschutz gibt oder wie Sie selbst aktiv werden können.

Will ich haben!