NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Projekte
  • Projekte
  • Rundgänge
  • Feldlerchen auf den Lübarser Feldern
  • Projektgruppe Schäfersee
  • Kiesgrube am Dachsbau
  • Eichwerder Steg
  • Naturerlebnis Hermsdorfer See
Vorlesen

Der Naturlernpfad am Eichwerder Steg

Das „grüne Klassenzimmer“ im Tegeler Fließtal

Das Tegeler Fließtal gehört zu den schönsten und wertvollsten Naturgebieten Berlins. Für den „Stadtmenschen“ bietet es einen hervorragenden Einblick in ökologische Zusammenhänge. Der NABU Reinickendorf initiierte daher die Errichtung eines Naturlernpfads, der am malerischen Eichwerder Steg eingerichtet wurde und quer durch das Tal führt. Seit 2003 betreuen unsere Ehrenamtlichen den Lernpfad und führen scheinbar einen Sysyphus-Kampf um seine Existenz.

Eichwerder Steg



Wie der Eichwerder Steg entstand
Nach der Eingliederung der Dörfer Hermsdorf und Lübars in das Stadtgebiet von Berlin 1920 entstand der Wunsch, diese beiden Orte auf kurzem Wege zu verbinden. So wurde 1927 eine Holzbrücke über das Tegeler Fließ gebaut und ein Damm durch die Sumpfwiesen aufgeschüttet. Wegen großflächiger Überschwemmungen und da der Damm absackte, hat man das gesamte Überschwemmungsgebiet mit einer Brücke überbaut. Um festen Untergrund zu bekommen, wurde diese Brücke in einem 150 Meter langen Bogen geführt.


Bläßhühner am Eichwerder Steg

Der Steg als Naturlernpfad - Eine NABU-Idee
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) regte 2003 an, im Bereich des Eichwerder Steges einen Naturlernpfad einzurichten. In Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde des Bezirkes Reinickendorf wurden 50 Tafeln am Stegüberbau befestigt, die die einzigartige Flora und Fauna in dem Natura-2000-Gebiet Tegeler Fließtal in Wort und Bild darstellen. Seitdem nutzen Schulklassen den Steg als „grünes Klassenzimmer“.

Die Infotafeln weisen Schüler oder Naturfreunde auf die Besonderheiten einzelner Arten oder Ökosysteme hin. Viele der erwähnten Pflanzen und Tiere lassen sich am Eichwerder Steg auch leicht in ihrer ganzen Pracht beobachten.


Eichwerdersteg im Winter

Schäden durch Vandalismus
Leider kommt es immer wieder zu Schäden durch Vandalismus. Tafeln werden nicht nur beschmiert, sondern auch mit Gewalt zerstört. So gingen zunächst 18 der 50 Tafeln verloren.

Der NABU Reinickendorf hält dagegen
Die NABU-Ehrenamtlichen haben die verbliebenen Tafeln restauriert, verloren gegangene ersetzt und sie mit einem besonderen Schutz versehen.


Graureiher-Infotafel

Der ehrenamtliche Betreuer des Naturlernpfades, Hans Martin, hat in Zusammenarbeit mit dem Werkhof des Grünflächenamtes eine Möglichkeit entwickelt, auch zerstörte Tafeln kurzfristig vor Ort auszutauschen. Der Eichwerder Steg mit dem Naturlernpfad soll weiterhin nicht nur Lübars und Hermsdorf verbinden, sondern auch Mensch und Natur.





0.6 MB - Warum ist die Brücke krumm?
 

Termine

01.04. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
12277 Berlin-Marienfelde

01.04. 15:00 Uhr

Müllsammelaktion Zingergraben
13187 Berlin-Pankow

05.04. 17:30 Uhr

Gründungstreffen NABU Pankow
13187 Berlin-Pankow

09.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmenführung
13583 Berlin

15.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmenführung an der Wuhle
12621 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse