NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Reinickendorf
  4. Projekte
  • Projekte
  • Rundgänge
  • Feldlerchen auf den Lübarser Feldern
  • Projektgruppe Schäfersee
  • Kiesgrube am Dachsbau
  • Eichwerder Steg
  • Naturerlebnis Hermsdorfer See
Vorlesen

Rundwanderweg im Tegeler Fließtal

Das Projekt „Naturerleben am Hermsdorfer See“

Der Hermsdorfer See und seine Umgebung liegen im Berliner Natura-2000-Gebiet Tegeler Fließtal und im Naturpark Barnim. Um die Natur in seiner Nähe erleben zu können, konzipierte der NABU Reinickendorf mit seinen Partnerorganisationen aus Hermsdorf einen rund fünf Kilometer langen Rundwanderweg.

Projekt „Naturerleben am Hermsdorfer See“

Das Konzept

Hermsdorfer See

 
 
Der Hermsdorfer See und seine Umgebung im Berliner NATURA 2000-Gebiet "Tegeler Fließtal" und im Naturpark Barnim. Die kleine Siedlung auf dem sog. Großen und kleinen Werder wird von einem Feuchtgebiet des inzwischen verlandeten Alten Hermsdorfer Sees umschlossen.


Voraussetzungen und Zielsetzung des Projekts

Hermsdorfer See 1699

Ein fünf Kilometer langer Wanderweg umrundet die Sumpflandschaft des verlandeten Alten Hermsdorfer Sees. Das Tegeler Fließ durchströmt in Mäandern den verbliebenen kleinen Hermsdorfer See und berührt dabei Sümpfe. Altarme bilden besondere Stillgewässer, Gräben verbinden mit ehemaligen Torfstichen. Große Teile dieses Gebietes sind, wie gesagt, verlandete Teile des Alten Hermsdorfer Sees, der die heute besiedelten Bereiche des Großen und Kleinen Werders umfasst.


Förderkreis

Zwischen den Reinickendorfer Ortsteilen Hermsdorf und Lübars erlauben zwei Brücken eine die Natur schonende Querung des Tales. Im Westen, an der "Grünen Brücke", kommen Kinder, Eltern und Großeltern gern mit Wasservögeln in Kontakt, und im Osten, am "Eichwerder Steg", vermitteln bereits kleine Informationstafeln etwas vom Artenreichtum der Pflanzen- und Tierwelt des Gebiets. Naturschutzverbände und Wandervereine bemühen sich schon seit Jahren, die ökologischen Zusammenhänge dieses schönen Erholungsgebietes dem allgemeinen Verständnis näher zu bringen. Die den Rundweg säumenden, typisch städtischen Lebensräume; von Einfamilienhaus- und Kleingarten-Siedlungen bis zur Hochhausanlage mit Schwimmbad und Sportgelände, sodann die Dorfaue Hermsdorf, ehemalige Tongruben sowie das NSG Albtalweg weisen zusätzlich interessante Lebensräume auf, deren Ökologie und Naturschutzproblematik in die Naturerkundung einbezogen werden können.


Tegeler Fließ

Der Einblick in das vom Rundwanderweg umschlossene Feuchtgebiet ist an vielen Stellen gewährleistet, ohne dass vom Wanderer und Beobachter Störungen ausgehen könnten. Die feuchten Lebensräume schützen sich selbst vor Begehungen und störenden Erkundungen. Zu allen Jahreszeiten sind zahlreiche Wanderer und Spaziergänger jeden Alters, Jogger und Walker, Radfahrer und Hundehalter auf diesem Weg unterwegs, ohne ihn jedoch zu verlassen, um etwa in die Biotope einzudringen.

      Die am Projekt beteiligten Gruppen und Institutionen können unterschiedliche und sich ergänzende Ausgangsinteressen und Ideen in die gemeinsame Planung und Realisierung eines Rundwanderweges für das Naturerleben am Hermsdorfer See einbringen.


Zielsetzung des Projekts 'Naturerleben am Hermsdorfer See'

Natura2000

ist die Bereitstellung und Aktualisierung von Informationen sowie die Organisation und Durchführung von Aktionen zum Kennen lernen, Erleben und Verstehen der Genese, Struktur und Vielfalt des mittleren Abschnittes des NATURA-2000-Gebiets Tegeler Fließtal, seiner Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Damit ist auch eine Ergänzung des Informations-Angebotes in den östlich anschließenden Schutzgebietsflächen der Wiesenlandschaft und Feldflur um das Dorf Lübars sowie des NSG Niedermoorwiesen am Köppchensee geplant, woran die Projektgruppe bereits maßgeblich beteiligt war. Eine Fortführung in den westlichen Teil des Tegeler Fließtales ist in Zukunft vorstellbar.

      Das Tegeler Fließtal in Berlin ist eine besonders schützenswerte Landschaft. Sie ist einerseits Naturraum mit unterschiedlichen Lebensräumen für Pflanzen und Tieren, aber auch ein Erholungsgebiet für die Berliner und ihre Besucher.


Hermsdorfer See

Das Tegeler Fließtal gehört zum berlin-brandenburgischen Naturpark Barnim und ist mit seinen 377,36 Hektar Feuchtgebiet seit 2005 Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 sowie FFH- (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und SPA-Gebiet (Special Protected Area nach EU-Vogelschutzrichtlinie).

      Das Engagement von Reinickendorfer Naturschutzgruppen und Bürgervereinigungen in der Projektgruppe entspricht auch den Vorstellungen zu den Managementplänen für NATURA-2000-Gebiete, welche die Einbeziehung von örtlichen Akteuren und Nutzern einfordern.


Inhalte des Projekts

Naturfreunde

Grundlage für alle Planungen ist das Wegesystem um das Projektgebiet "Alter Hermsdorfer See" und die damit verbundenen Aktionsflächen (Heimatmuseum, Fließtal-Grundschule, Freibad, Anglerheim, Imkerei, Eichwerder, Waldsee, Naturfreunde-Haus Hermsdorf).
      In einer mittelfristigen Planung und Realisierung ist vorgesehen, anwohnende Bürgerinnen und Bürger in Aufbau und Aktionen einzubeziehen.


Stille Informanten

Stiller Informant

Stiller Informant

sollen in einem System unauffälliger kleinerer Info-Tafeln, die am Rundwanderweg und an den Zugängen angebracht werden, bereit stehen. Sie sind inhaltlich dem Standort und den ökologischen Gegebenheiten anzupassen und möglichst vandalismusresistent und pflegeleicht zu konstruieren. Beispielhaft ist dies am Eichwerder Steg und am Natur-Lernweg Lübars gelungen.
Inhaltlich soll auf Biologie, Verhalten und Ökologie der vorkommenden Tier- und Pflanzenarten sowie auf deren Lebensräume eingegangen werden. Geologische und geografische Phänomene sowie kulturlandschaftliche Ausprägungen sind gleichfalls zu beachten.


Monatliche Führungen

Führung

können sowohl zu festen als auch vereinbarten Terminen mit unterschiedlichen Themen und Zielgruppen abwechslungsreiche Natur- und Landschaftserkundung anbieten. Beispiele sind die seit Jahren schon durchgeführten Wanderungen des NABU (Naturschutzbund Berlin), die thematisch (historisch, geografisch, wirtschaftlich etc.) ergänzt werden können.


Biotoppflege

Die behutsame und rücksichtsvolle Pflege der meist auch künstlich durch menschliche Einwirkung entstandenen Landschaftsteile muss weiterhin gewährleistet sein. Bürgergruppen können sich neben den amtlichen Arbeitsgruppen daran beteiligen, soweit dies per Hand und mit einfachen Werkzeugen möglich ist.


Aktionen

Wildbienen-Wand

sollen Bürgerinnen und Bürger an Teilprojekte heranführen, in denen sie ihre besonderen Fähigkeiten einsetzen oder auch nur durch Mittun lernen können. Dafür eignen sich die sog. Aktionspunkte Heimatmuseum, Fließtal-Grundschule, Tongruben, Naturfreundehaus, Imkerei, Eichwerder Steg etc.

Überschaubare Teilprojekte wie der Bau einer Wildbienen-Wand fordern nur zeitlich befristetes Engagement bis zur Fertigstellung des Objekts und ergänzen nach und nach das Informationsangebot für die auf dem Rundweg Wandernden.


Events

An einem Langen Tag der StadtNatur werden alle Aktivitäten an einem Wochenende im Juni bündeln (s. Anhang 4).

Feste
wie das Museumsfest oder Gartenfeste bieten viele Möglichkeiten, Rahmenbedingungen zu verbessern und zusätzliche Angebote zu schaffen.

Ausstellungen
über Aktionen im Projekt oder auch nur zu bestimmten naturkundlichen Themen wie "Vogel des Jahres", "Natur im Garten" u. a. m. sollen mehrmals im Jahr präsentiert werden.

Vorträge
Das Winterhalbjahr bietet sich für Vortragsveranstaltungen an.


Kooperationen

In der Projektgruppe "Naturerleben am Hermsdorfer See" (Planungsphase) arbeiten derzeit zusammen:

  • Karin Arnold, Lehrerin an der Grundschule am Vierrutenberg

  • Peter Rode, Vorsitzender des Förderkreises für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e. V.

  • Dr. Hans-Jürgen Stork, Vorstandsmitglied des Berliner Landesverbandes des Naturschutzbund Deutschland (NABU)

  • N.N., NaturFreunde Berlin e. V. – Naturfreundehaus Hermsdorf (NFH)

Als mögliche örtliche Kooperationspartner wurden angesprochen:
  • Natur & Kultur e.V. LABSAAL-LÜBARS

  • Heimatmuseum Reinickendorf

  • Fließtal-Grundschule – Hermsdorf

  • Angelverein "Goldhaken"

  • VFB Hermsdorf

  • Freibad Lübars - Pächter

  • Imkerverein

  • Jagdgemeinschaft

  • Wohnungsgesellschaften

Die Planungen werden abgestimmt mit dem:
  • BA Reinickendorf – Naturschutzamt

  • Tourismusverein Reinickendorf

  • Naturpark Barnim
sowie der
  • Obersten Naturschutzbehörde Berlin


Termine

25.03. 09:00 Uhr

Frühjahrspflege Biesenhorster Sand
10318 Berlin

25.03. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
10825 Berlin-Wilmersdorf

26.03. 09:00 Uhr

Vögel im Frühling
10249 Berlin

26.03. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Glühwürmchengrund
13587 Berlin

28.03. 08:00 Uhr

Vogelbeobachtung Tempelhofer Feld
12101 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse