NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Turmfalken vor der Kamera
  3. 2019
  • Turmfalken vor der Kamera 2019
Vorlesen

Turmfalken vor der Kamera 2019

Ein gutes Jahr für unsere Turmfalken mit fünffachem Nachwuchs

2019 war ein gutes Jahr für unsere Turmfalken. Fünf Jungvögel konnten erfolgreich aufgezogen und flügge werden. Per Webcam können Sie alljährlich am Geschehen im Berliner Turmfalkenkasten auf der Parkklinik Weißensee teilnehmen.

Der Turmfalkenkasten ist leer - Foto: NABU Berlin

Alle Jungfalken ausgeflogen

05. Juli – Unser Kasten ist leer

Alle fünf Jungen (auch unser Nesthäkchen) sind ausgeflogen. Auch nachts scheint der Kasten nicht mehr regelmäßig als Schlafplatz genutzt zu werden. Unsere Webcam hat ausgedient. Die letzten Lektionen fürs Erwachsenwerden lernen sie außerhalb des Nistkastens. Mehr →

Turmfalken Woche sechs - Foto: NABU Berlin

Gedrängel am Ausguck

27. Juni - Kurz vorm Fliegen

Mit zunehmendem Alter wird die Welt außerhalb des Nistkastens interessanter für unsere „Teenies“. Richtig fliegen können unsere Turmfalken-Jungen noch nicht, aber Appetit haben sie schon wie die Großen. Mehr →

Fünf Jungfalken bedrängen ihr Mutter - Foto: NABU Berlin

Die dritte Woche

14. Juni – Stürmische und heiße Tage überstanden

Unsere Jungfalken entwickeln sich trotz Wetterkapriolen prächtig. Sie haben einige heiße und stürmische Tage gut überstanden. Mehr →

Fütterung der 5 Jungen - Foto: NABU Berlin

Die Entwicklung der Jungen

05. Juni - Die Nahrungsversorgung klappt reibungslos

Mehrfach konnte man schon beobachten, wie kleine Vögel und Mäuse als Beute in den Nistkasten getragen und für die fünf Jungen zerteilt wurden. Mehr →

Küken Nummer eins - Foto: NABU Berlin

Das große Schlüpfen

23. Mai – Endlich Nachwuchs im Turmfalkenkasten

Aufgeregt verfolgten wir im Büro live, wie sich das erste Turmfalkenküken seinen Weg durch die dünne Eischale erkämpfte. Liebevoll wurde das wackelige Daunenhäufchen von seiner Mutter begrüßt. Mittlerweile hat es zwei Geschwister. Mehr →

Eierkranz Turmfalken - Foto: NABU Berlin

Das Brutgeschäft

02. Mai - Weitgehend störungsfrei und harmonisch

Das Weibchen hat es bei 5 Eiern belassen, das Ei vom 1.4. ist aus der Nestmulde geschoben worden. Das Paar harmoniert gut, die Brutablösung klappt und wir erwarten in rund zwei Wochen das erste Küken. Mehr →

Turmfalkennest nach Ostern - Foto: NABU Berlin

Überraschung nach Ostern

23. April - Unverhoffte Eier im Nest

Nach wochenlanger Unklarheit, was in „unserem“ Falkenkasten los ist, bekamen wir nun „Ostereier“ – nicht vom Osterhasen, sondern vom Falkenweibchen! Mehr →

Turmfalken-Weibchen

Turmfalken-Mutter auf Abwegen

Keine Hoffnung für Ei im Kamera-Kasten

Die fortdauernde Zusammenarbeit mit der Parkklinik Weißensee ermöglicht es uns auch dieses Jahr wieder, Livebilder aus einem Turmfalkennistkasten zu senden. Leider wird es jedoch trotz Eiablage dieses Jahr wohl vorerst kein Falken-Junges zu bestaunen geben. Mehr →

Ansprechpartnerin

Katrin Koch - Foto: Carmen Baden
Katrin Koch
Wildtierberatung & Leiterin der Arbeitsgruppe Köppchensee kkoch@nabu-berlin.de +49 30 54 71 28 91

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version