NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Oktober
  • Die Kraniche sind da!
  • Wer wird Vogel des Jahres 2022?
  • Rettet das Grün vor unserer Haustür!
  • Unsere Forderungen an Rot-Grün-Rot
  • Wohnungsputz für Meise, Sperling und Co.
Vorlesen

Wohnungsputz für Meise, Sperling und Co.

Bezirksgruppe startet alljährliche große Nistkasten-Aktion im Tiergarten

Es ist wieder Zeit für das alljährliche Großreinemachen. Ehrenamtliche Vogelfreund*innen ziehen los und machen klar Schiff in den Sommerbehausungen der Vögel des Berliner Tiergartens. Rund 400 Nistkästen werden so wieder besenrein für die kommende Brutsaison.

Constantin wagt sich hoch hinauf - Foto: Christine Szyska/ NABU Berlin

Constantin wagt sich hoch hinauf - Foto: Christine Szyska/ NABU Berlin

Ob Blaumeise, Kleiber, Zaunkönig oder Buntspecht – viele Vogelarten fühlen sich im Großen Tiergarten wohl. Insgesamt 44 Brutvogelarten sind uns bekannt. In Baumhöhlen, Hecken oder hoch oben in den Baumkronen brüten sie ihre Jungen aus und schauen dabei Tourist*innen und Einheimischen beim Flanieren, Picknicken oder Sonnenbaden zu.

Die besonders flinken Piepmätze ergattern einen von über 1.000 Nistkästen, die über den ganzen Park verteilt sind. Jahr für Jahr zieht ein neues Vogelweibchen zum Eierlegen ein und baut ihren zukünftigen Vogelkindern ein weiches, gemütliches Nest. So füllt sich der Nistkasten mit der Zeit mit den Hinterlassenschaften mehrerer Vogelfamilien. Eine Reinigung ist mindestens alle drei Jahre dringend notwendig.


Im Auftrag der Vögel unterwegs

Der geschulte Blick nach oben - Brigitte Schulz hat den Überblick - Foto: Christine Szyska/NABU Berlin

Der geschulte Blick nach oben - Brigitte Schulz hat den Überblick - Foto: Christine Szyska/NABU Berlin

Da das Berliner Grünflächenamt diese Aufgabe wegen Personalmangels nicht mehr erfüllen konnte, bat sie den NABU Berlin um Hilfe. So zieht seit 2011 jeden Herbst eine Gruppe von Ehrenamtlichen los zum Großreinemachen im Großen Tiergarten. Mit Leiter, Schubkarre, Handfeger, Werkzeug und Tablet bewaffnet schlagen sich die Vogelschützer*innen der Bezirksgruppe Mitte-Tiergarten-Wedding durchs Unterholz und dokumentieren akribisch jede gereinigte Vogelbehausung. Bis alle 1.100 Kästen abgehakt sind, werden drei Jahre vergangen sein. Dann geht es im Herbst 2024 wieder von vorne los. „Nach der Reinigung ist vor der Reinigung“, sagt Brigitte Schulz, Leiterin der AG Vogelschutz, ein Hauptschwerpunkt der Bezirksgruppe Mitte-Tiergarten-Wedding. Sie ist von Anfang an dabei und erkennt schnell mit geschultem Auge, um was für ein Nest es sich handelt.

Der Winter naht und die Zugvögel haben der Hauptstadt schon längst ihren Bürzel zugekehrt. Der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite. Die Sonne scheint und die Stimmung ist gut. Sechs Vogelfreund*innen haben sich für die erste Schicht in dieser Saison angemeldet. Eine zweite Gruppe ist in eine andere Himmelsrichtung ausgeschwärmt. An drei Wochenenden im Herbst können so mit insgesamt fünf bis sechs Gruppen bis zu 450 Kästen gereinigt werden. „Seit wir die Reinigungsaktionen nicht mehr allein als NABU-Gruppe durchführen, sondern auch Gäste mithelfen, sind wir gut aufgestellt. Die Aktion wird öffentlich angekündigt. Das wird sehr gut angenommen, steigert die Effektivität der Einsätze enorm und gibt uns gleichzeitig die Möglichkeit, über Vogelschutz und Nisthilfen zu informieren“, so Schulz.


Neben Federn, Moos und Zweigen findet man vor allem eins im Nest: Plastik - Foto: Christine Szyska/NABU Berlin

Neben Federn, Moos und Zweigen findet man vor allem eins im Nest: Plastik - Foto: Christine Szyska/NABU Berlin

24 Helfer*innen haben sich dieses Jahr in die Doodle-Liste eingetragen. So auch Constantin und seine Eltern, die diesen sonnigen Sonntag ganz dem Vogelschutz verschrieben haben. Versiert klettert der Zwölfjährige die lange Leiter hoch und öffnet behutsam den Nistkasten – jedoch nicht ohne vorher angeklopft zu haben. Es kommt immer wieder vor, dass ein Vogel, eine Fledermaus oder ein kleines Mäuschen überrascht wird. Ist der Kasten leer, wird das Nistmaterial mit einem Handfeger entfernt. „An den Nestern erkennt man die Umweltverschmutzung im Park“, erklärt Constantin. Die Vögel verbauen neben Moos, Federn und Zweigen auch zunehmend Plastikteile, Schnüre und Verpackungsmaterial in ihren Nestern.

Einige Nistkästen hängen seit dreißig Jahren an den Bäumen und müssen nicht nur geleert, sondern mit neuen Vorderseiten oder Aufhängebügeln versehen werden. Wenn ein Kleiber den Kasten bewohnt hat, ist die Klappe so vermauert, dass Werkzeug von Nöten ist, um sie zu öffnen. „Der Kleiber heißt Kleiber, weil er als Nachnutzer von Spechthöhlen den Eingang so weit mit Lehm zumauert, bis er gerade noch hindurchpasst. In den Nistkästen ist das Einflugloch aber schon ausreichend klein, also verklebt er wenigstens die Ritzen zwischen Nistkasten und Vorderklappe“, erklärt Schulz, die für alle nötigen Werkzeuge und Ersatzteile gesorgt hat.


Nistkastenreinigung der Zukunft

Bisher wurde alles mit Karteikarten und viel Zettelkram dokumentiert. Da Gruppenmitglied Christian Rüters das nicht mehr zeitgemäß erschien, investierte er unzählige Stunden seiner Freizeit in die Digitalisierung. Nun werden nach und nach alle Kästen mithilfe der App LocusGis digital aufgenommen. Neben dem genauen Standort werden außerdem noch die Nummer des Nistkastens, Anzahl der Nester, Größe des Einfluglochs, Vogelart, Datum der Kontrolle, besondere Funde, Beschädigungen und Reparaturen aufgenommen.

In historischer Kulisse geht es die nächsten Wochenenden weiter mit der Reinigung. Dann ziehen die blauen Vogelschützer*innen wieder los und leisten ihren Beitrag zum Schutz der Berliner Vogelwelt.

Wollen Sie auch mit anpacken und in Ihrem Kiez aktiv werden? Hier können Sie unsere Bezirks- Fach- und Kindergruppen kennenlernen.


mehr zum thema

Im Frühling ernähren sich die Vögel vor allem von Insekten und Regenwürmern. - Foto: Werner Linemann
Vogelarten in Berlin

Parkanlagen, Grünflächen, Friedhöfe, Kleingartenanlagen, Stadtbrachen, Bahnanlagen, Ruderal-, Frei- und Grünflächen, Hecken, Sträucher und Alleen - all diese Strukturen bieten Vögeln in unserer Stadt einen Lebensraum. Das sind die häufigsten Arten in Berlin. Mehr →

Roter Amerikanischer Sumpfkrebs - Foto: NABU / Ulrike Kielhorn
Krebswanderung im Großen Tiergarten

Seine Scheren sind mit roten Dornen besetzt und er ist wehrhaft. Besonders bei Regenwetter kann man rund um den Großen Tiergarten derzeit wundersame rote Krebse über Radwege und Straßen laufen sehen. Mehr →

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

Dabei sein!

Gruppenbild der BG Mitte Tiergarten Wedding, Foto: Susanne Schinke

BG Mitte Tiergarten Wedding

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse