NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Oktober
  • Die Kraniche sind da!
  • Wer wird Vogel des Jahres 2022?
  • Rettet das Grün vor unserer Haustür!
  • Unsere Forderungen an Rot-Grün-Rot
  • Wohnungsputz für Meise, Sperling und Co.
Vorlesen

Wer wird Vogel des Jahres 2022?

Bis zum 18. November mit uns für den Steinschmätzer stimmen!

Die Wahl zum „Vogel des Jahres“ hat begonnen. Schon das zweite Mal können auch Sie mit abstimmen. Helfen Sie uns dabei, Stimmen für den bedrohten Steinschmätzer zu sammeln? Mit dem Slogan „Mut zur Brache“ wirbt er für Stadtbrachen wie das „Pankower Tor“ .

Steinschmätzer - Foto: Frank Derer

Steinschmätzer - Foto: Frank Derer

Bei der ersten öffentlichen Wahl hatten sich über 455.000 Menschen beteiligt und das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2021 gekürt – eine überwältigende Beteiligung. Wir freuen uns sehr, dass das Interesse an Naturschutz und der heimischen Vogelwelt mit der Aktion wachsen konnte! In Deutschland leben 307 Vogelarten. Damit die Wahl etwas erleichtert wird, haben wir diesmal fünf Arten ausgesucht, unter denen hier gewählt werden kann. Für den Jahresvogel 2022 ins Rennen gehen: Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf.


Diese Jahr können Sie zwischen Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf wählen und bis zum 18. November für Ihren Favoriten stimmen.

Jetzt abstimmen!

Vogelkandidaten mit wichtigen Anliegen

Jeder der fünf Vögel steht für ein Naturschutzthema, das unsere Aufmerksamkeit verdient. Während der Bluthänfling sich für mehr „Hecken zum Verstecken“ einsetzt und der Feldsperling für Gehölze wirbt, macht der Wiedehopf auf den Pestizideinsatz und die Mehlschwalbe auf den mangelnden Schutz von Gebäudebrütern aufmerksam. Der Steinschmätzer wiederum braucht offenes, vegetationsarmes Gelände zum Leben. Die Art ist in Deutschland vom Aussterben bedroht, weil dieser Lebensraum immer weiter schwindet. Wir stehen dieses Jahr besonders hinter dem Steinschmätzer, dessen Slogan ‚Mut zur Brache‘ wir eins zu eins unterschreiben können. Leider werden in Berlin immer mehr wertvolle Brachen zugebaut, etwa am „Pankower Tor“.


NABU Berlin für bedrohte Steinschmätzer

Steinschmätzer - Foto: Andreas Trepte/www.naturgucker.de

Steinschmätzer - Foto: Andreas Trepte/www.naturgucker.de

Der Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) ist wie auch die Mehlschwalbe ein Langstreckenzieher und mit 30.000 Kilometern Jahreszugstrecke rekordverdächtig unter den Singvögeln! Der Brachenbewohner ist mit seinem grauen und beigen gefärbten Gefieder ein recht unscheinbarer und doch hübsch anzusehender Vogel. Wegen seiner schwarzen Färbung auf den Schwanzfedern sieht es so aus, als ob er ein umgedrehtes „T“ trage. Der Vogel ernährt sich fast ausschließlich von tierischer Nahrung wie Insekten, Spinnen oder Larven. Sein kleines, aber tiefes Nest baut er in der Regel zwischen Steinen oder in Felsritzen, bisweilen auch in altem, totem Holz. Wer den Steinschmätzer beobachten will, kann ihn häufig auf einem erhöhten Beobachtungspunkt lebhaft wippend entdecken, zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld. Jedoch erst, wenn er vom Vogelzug wiederkehrt und sein Lebensraum bis dahin nicht verschwunden ist.

Wir setzen uns dafür ein, dass der Steinschmätzer am „Pankower Tor“ sein Zuhause nicht verliert und haben beim Verwaltungsgericht Berlin Klage gegen den von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) erlassenen Feststellungsbescheid eingereicht, der den Weg für die Bebauung des alten Rangierbahnhofs Pankow-Heinersdorf freimachen soll.

Wer dem bedrohten Steinschmätzer seine Stimme geben will, hat ab sofort Gelegenheit dazu. Heute öffnet das virtuelle Wahllokal. Bis zum Vormittag des 18. November kann abgestimmt werden. Noch am selben Tag wird der Siegervogel bekanntgegeben. Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr
Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Der Vogel des Jahres

Seit 1971 kürt der NABU und der LBV den Vogel des Jahres.

mehr

helfen

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse