Alle News-Beiträge dieses Jahres
Aktuelles aus dem Berliner Naturschutz


März
Marzahn-Hellersdorf will auf der Naturschutz-Ausgleichsfläche im Jelena-Šantić-Friedenspark ein Freibad bauen. Die BLN lehnt diesen Bebauungsplan grundsätzlich ab. Ausgleichsflächen sind nach den einschlägigen Regelungen dauerhaft zu erhalten. Mehr →
Der Hausrotschwanz kehrt langsam zurück und ist für Frühaufsteher vor Sonnenaufgang zu hören. Der Vogel des Jahres hat es als Insektenfresser durch das Insektensterben zunehmend schwer. Und auch seine Bruthöhlen fallen immer öfter Sanierungsarbeiten zum Opfer. Mehr →
Die Kleingartenanlage „Feuchter Winkel“ in Pankow wurde gerodet – ohne Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde. Die Untere Naturschutzbehörde Pankow sowie der NABU Berlin haben nun Strafanzeige gegen diesen massiven Eingriff erstattet. Mehr →
Februar
Der NABU Berlin hat zusammen mit der BLN eine Stellungnahme zum Projekt „Buch – Am Sandhaus“ abgegeben. Der NABU Berlin kritisiert insbesondere, dass die geplante Bebauung zu nah an die Große Moorlinse heranrückt. Mehr →
Welche Positionen vertreten die Direktkandidat*innen in den Wahlkreisen Neukölln und Pankow zu zentralen Umwelt- und Naturschutzfragen? Antworten darauf liefert eine neue Gegenüberstellung, die jetzt online abrufbar ist. Mehr →
In einer gemeinsamen Stellungnahme zum Wassertourismuskonzept des Senats vom November 2024 kritisiert das Wassernetz Berlin, dass der Umwelt- und Naturschutz bei der zukünftigen Nutzung der Gewässer keine zentrale Rolle spielt. Mehr →
Januar
An den Moorlinsen Buch soll ein Stadtquartier entstehen. Durch die geplanten Wohneinheiten würde das wertvolle Biotop massiv unter Druck geraten. Das durch den NABU Berlin angeregte Unterschutzstellungsverfahren läuft noch. Mehr →
Die Quartierskontrolle einer Spandauer Kellerruine zeigt, dass das von der NABU-Fachgruppe BatCity hergerichtete Quartier von Fledermäusen sehr gut angenommen wird. In den letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der Tiere mehr als verdoppelt. Mehr →
Trotz kürzer Sprechzeiten hat die NABU-Wildtierberatung im vergangenen Jahr einen neuen Rekord aufgestellt und über 3.000 Beratungen durchgeführt.
Mehr →
Artenschutz-Gutachter*innen arbeiten unabhängig. Der NABU Berlin selbst bietet keine Gutachten an, es gibt aber viele Gutachter*innen, die ehrenamtlich auch für den NABU aktiv sind. Mehr →
Der NABU Berlin hat sich dazu entschieden, die Plattform X zu verlassen und schließt sich damit seinem Dachverband an. Die Richtung, in die sich X unter Elon Musk entwickelt hat, entspricht nicht den Werten und der Vorstellung von Debattenkultur des NABU. Mehr →