NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermaus
  • (Ohne Titel)
  • BatCities
  • Akrobaten der Nacht...
  • Migration bei Fledermäusen
  • Fledermaus gefunden - Was tun?
  • Fledermäuse aktuell
Vorlesen

Fledermäuse aktuell

Wenn die Fledermäuse wandern...

Manche Arten sind tausende Kilometer unterwegs!

Wochenstube

Wenn die Zugvögel in ihre südlichen Überwinterungsgebiete aufbrechen, beginnen auch unsere einzigen aktiv flugfähigen Säugetiere, die Fledermäuse, mehr oder minder ausgedehnte Wanderungen zwischen ihren Sommer- und Winterquartieren. Die Wochenstuben, in denen der Nachwuchs aufgezogen wurde, sind mittlerweile fast alle aufgelöst, die Jungtiere, nicht länger Säuglinge, flugfähig und nicht mehr von ihren Müttern abhängig. Je nach Art legen die Fledertiere nunmehr zwischen wenigen Kilometern und bis zu sage & schreibe 2.000 zurück, bevor sie in ihre Winterquartiere einfliegen.


Fledermaus-Kinderstube

Es gibt jedoch auch stationäre Arten wie die Kleine Hufeisennase, die Bechsteinfledermaus oder das Braune Langohr, die vergleichbar unseren Standvögeln ganzjährig ortstreu sind. Zu den regionalen Wanderern, die zwischen 100 und 800 Kilometer zurücklegen, zählen Großes Mausohr, Mops-, Wasser- und Zwergfledermaus, während die sog. Fernwanderer Großer Abendsegler, Kleinabendsegler, Rauhaut- und Zweifarbfledermaus alljährlich zwischen 1.500 und 2.000 Kilometern zurücklegen. Gegenwärtig ziehen Große Abendsegler und Rauhautfledermäuse aus ihren ostdeutschen, polnischen und weißrussischen Sommerquartieren Richtung Westen bis ins Rheinländische, wogegen in Berlin ansässige Abendsegler nur hinauf nach Hamburg wandern.


Abendsegler

Weltrekordhalter im Langstreckenflug ist übrigens eine Rauhautfledermaus, die, von Mitarbeitern des Bundesamtes für Naturschutz sowie des Bonner Forschungsmuseums Alexander Koenig in Lettland markiert, in diesem Frühjahr 1.905 km südlich in Kroatien wieder gefunden wurde. Eine Zweifarbfledermaus brachte es auf 1.787 km, ein großer Abendsegler schaffte 1.600 und ein Kleinabendsegler immerhin 1.568 km. "Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die tatsächlichen Flugstrecken der nachtaktiven Tiere weit größer sind als es die dokumentierten Entfernungen zwischen den Markierungs- und Wiederfundorten zeigen. Die Flugwege der Fledermäuse verlaufen nämlich nicht geradlinig, sondern folgen zumeist landschaftlichen Strukturen wie Flüssen, Tälern oder Waldrändern. Deshalb ist die Erhaltung unzerschnittener, naturnaher Lebensraum-Korridore als Wanderwege für die Fledermäuse notwendig", erklärte seinerzeit Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, gegenüber dem Informationsdienst Wissenschaft.


Batnight

European Batnight 2006

 
 
Von den hierzulande 24 Fledermausarten wurden in unserer Stadt allein 17 nachgewiesen: Seine vielen Gewässer, ausgedehnten Grünflächen, Parks, Stadtwaldareale und noch vorhandenen unsanierten Gebäude machen Berlin offenbar zu einem idealen Fledermaus-Habitat und zur "Hauptstadt der Fledermäuse", doch Sanierung, Modernisierung und der Abriss alter Gemäuer engen den Lebensraum dieser in Mitteleuropa mit am stärksten bedrohten Säugetierarten mehr und mehr ein. (Näheres zu Gefährdungsursachen und Hilfsmaßnahmen auf den Seiten unseres Zentrums Artenschutz am Gebäude.)


Batnight

European Batnight 2006

 
Und diese fluggewandten Kobolde, wahre Hochleistungsinsektenvertilger, die, von ihrem Echolot geleitet, in einer Nacht bis zu 3.000 Insekten wegzuputzen vermögen, haben noch immer mit Vorurteilen und Ressentiments zu kämpfen, wonach sie z. B. Blut saugen (was von ca. 800 Arten weltweit nur ganze drei tun, die erstens eher klein und zweitens allesamt in Mittel- bzw. Südamerika beheimatet sind) oder sich in den Haaren vorzugsweise von Damen verfangen (was einfach nicht stimmt). Hier kann nur weitere Aufklärung über diese faszinierenden Flugakrobaten helfen, die, ohne einen nennenswerten Gestaltwandel durchlaufen zu haben, schon seit 50 Millionen Jahren unseren Planeten bevölkern.


Batnight

Im brandenburgischen Storchendorf Linum, wo am 26.8. Fledermausnacht gefeiert wurde, gingen bei einigem Besucherandrang wegen eher ungünstiger Witterungsverhältnisse nur drei Fledermäuse zum Markieren (nicht mit Ringen, sondern Metallklammern) in die aufgestellten Netze, und zwar ein Braunes Langohr, eine Zwerg- und eine Wasserfledermaus.
      In Kellern und Bunkern Berlins finden sich mehr als 30 Fledermausquartiere, doch eins der größten Europas beherbergt die Spandauer Zitadelle, wo bis zu 10.000 Tiere die kalte Jahreszeit verbringen, derweil andere nur zwischenlanden und die alte Festungsanlage zum Paarungsquartier umfunktionieren.


Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse