NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Vogelarten am Gebäude
  • Vogelarten am Gebäude
  • Rauchschwalbe
  • Mehlschwalbe
  • Haussperling
  • Mauersegler
  • Hausrotschwanz
  • Turmfalke
  • Straßentaube
  • Weißstorch
  • Dohle
Vorlesen

Turmfalke

Falco tinnunculus

Das Gefieder der etwa taubengroßen Vögel ist oberseits rotbraun mit dunkler Bänderung, unterseits rahmgelb mit dunklen Flecken. Weibchen sind bis zu einem Drittel größer und schwerer als Männchen.

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Jungvögel sind weibchenfarben, geschlechtsreife Männchen haben einen hellgrauen Kopf und Schwanz mit schwarzer Endbinde. Neben verlassenen Krähen- oder Taubennestern nutzen Turmfalken Nischen und Hohlräume an Gebäuden zur Jungenaufzucht. Das gezielte Anbringen von Nistkästen in Feld und Flur sowie an Gebäuden fördert die Art. Die Brutplätze werden über mehrere Jahre benutzt.

Die Brutzeit (eine Jahresbrut) liegt in den Monaten Ende März bis Juni. In einer Nestmulde, die in vorhandenes Substrat gescharrt wird (Falken tragen kein Nistmaterial ein!) werden die 4 - 6 Eier 28-33 Tage lang bebrütet. Im Alter von 30-35 Tagen sind die Jungen flügge und machen erste Flugübungen. Während der daran anschließenden "Bettelflugphase" - wo die Jungen den Eltern entgegenfliegen und um Beute betteln - besteht noch immer eine starke Bindung an den Brutplatz.

Als typischer Bodenjäger ernähren sich Turmfalken zu 80-90% von Mäusen, den Rest bilden Insekten, Reptilien, Wirbellose und Kleinvögel. In städtischen Brutgebieten (z B. Berlin) kann die Nahrung jedoch bis zu 50% aus Kleinvögeln bestehen.
Ein bemerkenswerter Jagdstil ist die "Rütteljagd", wobei der Vogel durch kräftiges Flügelschlagen in der Luft "steht", seine Beute fixiert und dann herabstürzt, um sie zu fangen.

Turmfalken sind Teilzieher - d.h. ein Teil der Vögel verlässt im Winter die Reviere, ein Teil verbleibt jedoch in der Region unter Zuzug von Tieren aus dem Norden.

Gefährdet ist die Art u.a. durch Nistplatzmangel und Nahrungsknappheit durch Rückgang der Beutetiere.

  • Bauanleitung Nistkasten


Turmfalke (Falco tinnunculus) in Berlin

  • Bestand in Berlin: 250 - 300 Brutpaare/Revier
  • Häufigkeitsklasse: mittelhäufig
  • Einstufung in der Roter Liste: ungefährdet

(Quelle: Rote Liste und Liste der Brutvögel (Aves) von Berlin; Klaus Witt und Klemens Steiof; Stand November 2013)

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse