NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Vogelarten am Gebäude
  • Vogelarten am Gebäude
  • Rauchschwalbe
  • Mehlschwalbe
  • Haussperling
  • Mauersegler
  • Hausrotschwanz
  • Turmfalke
  • Straßentaube
  • Weißstorch
  • Dohle
Vorlesen

Hausrotschwanz

Vogel mit rostrotem Zitterschwanz

Die Männchen sind rußschwarz und grau mit weißem Flügelfeld, die Weibchen unscheinbarer grau ohne Flügelfeld. Beiden gemeinsam ist jedoch der namengebende rostrote "Zitterschwanz".

Hausrotschwanz - Foto: NABU/Erich Hans-Dieter Knopf

Hausrotschwanz - Foto: NABU/Erich Hans-Dieter Knopf

Hausrotschwänze (Phoenicurus ochruros) sind ursprünglich Bewohner gebirgiger Landschaften, unsere Häuser sind für so etwas wie künstliche Felsen. Mit ihrer Vorliebe für Mauerlücken und kleinen Gebäudezwischenräumen bezeichnet man sie als Nischenbrüter. Auf Simsen, Trägern oder Balken, in Maueröffnungen, unter Vordächern und ähnlichen Gebäudestrukturen werden die aus Halmen und Zweigen bestehenden Nester angelegt. Während der Brutzeit von März bis Juli (zwei Jahresbruten) werden die 4-6 hellblauen Eier etwa 15 Tage bebrütet. Die geschlüpften Jungtiere werden weitere 15 Tage im Nest gefüttert. Einige Tage lang werden die ausgeflogenen Jungen auch außerhalb des Nestes noch versorgt und betreut. Sind sie selbstständig, wird von den Alttieren eine zweite Brut in einem neuen Nest gezeitigt. In unseren Breiten brütet der Hausrotschwanz in der Regel zweimal im Jahr.


Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer

Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer

Der Hausrotschwanz war ursprünglich in unseren Breiten Zugvogel und nur von März bis Oktober anwesend. Im letzten Jahrzehnt konnten bei uns immer mehr überwinternde Vögel beobachtet werden, was als Auswirkung des Klimawandels gedeutet werden kann.

Hausrotschwänze sind Insektenjäger, die ihre Beute in der Regel von exponierten Warten aus anvisieren und sie dann nach kurzem Flug am Boden erbeuten. Teilweise werden auch Fliegen und kleine Schmetterlinge direkt in der Luft gefangen.

Gerade im Siedlungsbereich ist der Hausrotschwanz ein regelmäßiger Brutvogel und kann meist auch gut beobachtet werden. Er ist ein ausgewiesener Frühaufsteher, meist ist er der erste Vogel den man zu Beginn der Dämmerung schon singen hört. Sein Gesang ist sehr charakteristisch und kaum zu verwechseln, auf einige, leicht gepresst wirkende Pfeiftöne folgt ein langgezogenes Rascheln oder Knistern, das fast eher an ein mechanisches Geräusch als an eine Tierstimme erinnert.

Ein Vergleich der europäischen Brutvogelbestände zeigt, dass in Deutschland 30% des Brutbestandes siedeln. Hieraus ergibt sich eine besondere Verantwortung Deutschlands, für die z.Zt. noch wenig gefährdete Art.


Mehr zum Thema

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse