NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Arten
  4. Krähenvögel
  • Krähenvögel
  • Die Dohle
  • Ungeliebte Krähenvögel
  • Der Eichelhäher
Vorlesen

Der Eichelhäher

Das schönste Blau des Waldes

Mit seinen himmelblau-schwarz gebänderten Flügelfedern ist der Eichelhäher (Garrulus glandarius) der farbenprächtigste heimische Rabenvogel. Zudem ist sein charakteristischer, krächzender Ruf kaum zu verkennen.

Eichelhäher - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

Eichelhäher - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de


Verbreitung und Lebensraum

Der Eichelhäher ist über Europa, Teile Nordafrikas und des Nahen Ostens sowie in einem breiten Gürtel durch Asien und dort südwärts bis nach Indochina verbreitet. Der typische Waldvogel bevorzugt strukturreiche Laub-, Misch, und Nadelwälder, in denen er sich geschickt bewegt und die Deckung von Bäumen und Büschen für sich nutzt. Man kann ihn aber auch in Gärten, Parks und auf Friedhöfen beobachten. Die unregelmäßigen Flügelschläge lassen den Vogel im Flug leicht unbeholfen wirken. Außerhalb der Brutsaison sind Eichelhäher häufig in kleinen Gruppen zu beobachten.


Merkmale

Der Eichelhäher erreicht eine Körperlänge von 32 bis 35 cm, eine Flügelspannweite von 52 – 58 cm und ein Gewicht von etwa 170 Gramm.


Eichelhäher - Foto: Jörg Blaschke/www.naturgucker.de

Eichelhäher - Foto: Jörg Blaschke/www.naturgucker.de

Bauch und Rücken des Singvogels sind rötlich braun bis rosa gefärbt. Charakteristisch sind die schwarz-weiße Flügelzeichnung und das blau schillernde Flügelfeld. Bei Erregung stellt der Eichelhäher die schwarz-weißen Scheitelfedern auf.

Kehle, Steiß und Bürzel sind weiß, der lange Schwanz, sowie der kräftige Schnabel sind grauschwarz bis schwarz. Am Kopf sieht man deutlich einen schwarzen Bartstreif. Durch die dunkle Umrandung der hellen Augen wirkt sein Blick sehr eindringlich.


Wald- Polizist und -Architekt

Der Eichelhäher wird auch als “Waldbauer” bezeichnet, da er, ähnlich wie das Eichhörnchen, durch das Verstecken von Eicheln zur Ausbreitung der Eichenwälder beiträgt. Das ganze Jahr über legt er Depots mit überschüssiger Nahrung an, die teilweise vergessen werden.

Ein weiterer Spitzname für ihn ist “Wächter des Waldes”, da er durch seine lauten Warnrufe andere Waldbewohner vor drohenden Gefahren warnt. “Garullus” bedeutet geschwätzig, was darauf hindeutet, dass der Rabenvogel viele Laute von sich gibt. Dazu zählen nicht nur die Warnrufe, sondern auch ein eher leiserer Gesang, sowie das Imitieren anderer Vögel, wie zum Beispiel dem Sperber.


Nahrung, Lebensweise und Gefährdung

Wie viele weitere Vogelarten, ernährt sich der Eichelhäher von Frühling bis Herbst überwiegend tierisch, zieht die Nestlinge mit Insekten, wie Raupen, Schmetterlingen und Käfern auf, während im Winter der pflanzliche Teil seiner Nahrung zunimmt und vorwiegend aus Eicheln, aber auch aus anderen Nussfrüchten wie Bucheckern, Haselnüssen und Esskastanien besteht.


Eichelhäher sind Standvögel und ganzjährig bei uns zu beobachten - Foto: Frank Derer

Eichelhäher sind Standvögel und ganzjährig bei uns zu beobachten - Foto: Frank Derer

Sein umfangreiches Nahrungsspektrum schließt aber auch Beeren, Baumsamen, Pilze, kleinere Wirbeltiere und Aas mit ein. Um Parasiten aus dem eigenen Gefieder fernzuhalten, “badet” er gern in Waldameisenhügeln und wird dabei von den alarmierten Ameisen mit Säure bespritzt.

Sein Nest baut er meist in mehreren Metern Höhe in dichten Baumwipfeln, um seine Nachkommen vor Nesträubern wie Eichhörnchen, Bilchen und anderen Rabenvögeln zu schützen. In monogamer Saisonehe lebend, tätigt er, später als andere Rabenvögel, zwischen Mitte April und Anfang Mai eine Jahresbrut, bestehend aus 4 bis 7 Eiern. Die Brut dauert zwischen 16 und 17, die Nestlingszeit bis zu 22 Tagen.

Während der Eichelhäher in vergangenen Jahrhunderten als angeblicher Forstschädling und Nesträuber durch die Jagd fast ausgerottet wurde, ist sein Bestand heute stabil und er ist nicht gefährdet.


mehr zum thema

Nebelkrähe - Foto: Jens Scharon
Ungeliebte Krähenvögel

Welche Arten gibt es in Berlin? Und welche Funktion haben sie im Ökohaushalt? Gefährdet der wachsende Bestand der Krähenvögel die Berliner Singvögel? Wie berechtigt sind die Vorbehalte ihnen gegenüber? Wir haben Antworten. Mehr →

Eichelhäher mit Kopfverletzung - Foto: Rebekka Sens
Gefiederlos durch die Stadt

Ein verletzter Eichelhäher wird nach sechs Tagen Klinikaufenthalt zur Pflege in die NABU Wildvogelstation übergeben. Dort kümmern sich Tierpfleger*innen liebevoll um den leicht untergewichtigen „Waldpolizisten“, der seitdem täglich wieder an Kraft gewinnt. Mehr →

Eichelhäher-Pflegling - Foto: Rebekka Sens
Tierliebe falsch verstanden

Vor einem Jahr wurde der federlose Eichelhäher in Berlin-Buch aufgelesen. Nun übergab die Finderin den fehlgepflegten Vogel der NABU-Wildvogelstation. Mit viel Sorgfalt und artgerechter Haltung wird er hoffentlich bald in die Freiheit entlassen werden können. Mehr →

Das Gefieder hat sich schon sichtbar erholt. - Foto: Rebekka Sens
Waldpolizist mit Gefiederschäden

Ein beschlagnahmter Eichelhäher wird in der Wildvogelstation im Wuhletal gesund gepflegt und auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Durch falsche Haltung hat er Gefiederschäden erlitten. Wir suchen nun Pflegepaten für ihn. Mehr →

Mitmachen!

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr

wildvogelhilfe

Marc Engler bei der Freilassung eines Mäusebussards - Foto: Marc Engler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version