NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Linum-News
  • Vögel des Glücks in Linum
  • Saisoneröffnung in der Storchenschmiede
  • Sommerspaß in der Storchenschmiede
  • Die Kranichsaison in Linum hat begonnen
  • Neu: Der Klima-Bildungsgarten
Vorlesen

Die Kranichsaison in Linum hat begonnen

Am Dienstag wurden bereits 20.000 „Vögel des Glücks“ gezählt

Dank für die Kraniche günstiger Wind- und Wetterverhältnisse sind schon zur ersten Kranichzählung in diesem Jahr über 20.000 rastende Vögel in ihrem Zwischenquartier eingetroffen. Pünktlich dazu startet das Programm unserer Storchenschmiede zur Kranichsaison!

Kraniche im Flug - Foto: Jens Scharon

Kraniche im Flug - Foto: Jens Scharon

Linum, 22.09.2020: Trompetenartig schallen die Rufe der Kraniche durch die Morgendämmerung, kurz vor Sonnenaufgang werden die ersten Truppen im Dunst sichtbar, die von ihren Schlafflächen zur Futtersuche auf die umliegenden Maisäcker fliegen. Über 20.000 der eleganten Vögel wurden am Dienstagmorgen bei der ersten diesjährigen Kranichzählung in Linum gezählt. Organisiert wird die Kranichzählung von Helga Müller-Wensky aus dem Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch, bei welcher sich jedes Jahr von Mitte September bis Anfang November 20-30 Freiwillige einmal wöchentlich noch vor Sonnenaufgang in Linum einfinden und den Schlafplatz der Kraniche weitläufig umstellen, um die Zahl der hier rastenden Kraniche zu ermitteln.


Viele der Vögel sind innerhalb der letzten Woche angekommen, warme Temperaturen und Wind aus Nord-Ost erleichterten ihnen den Zug. Die hier rastenden Vögel kommen größtenteils aus dem östlichen Skandinavien, dem Baltikum und Polen und legen in Linum noch einmal eine längere Rast ein, bevor sie weiter in ihre Winterquartiere in Frankreich und Spanien ziehen. In den kommenden Wochen werden noch weitere Gruppen erwartet, Mitte Oktober werden hier jedes Jahr ca. 80.000 der „Vögel des Glücks“ gezählt.


Kranich in der Luft - Foto: Dieter Damschen

Kranich in der Luft - Foto: Dieter Damschen

Ein Ausflug nach Linum lohnt sich aber auch jetzt schon. Ab Freitag, dem 25.09.2020 bietet die Storchenschmiede regelmäßige Führungen zum abendlichen Einflug der Kraniche an und der Naturfotograf Dieter Damschen nimmt uns jeden Freitag und Samstag in seinen Vorträgen mit auf eine Reise durch das Jahr der Kraniche. Wer gern etwas sportlicher unterwegs ist, kann Dirks-Birker Hasse am 04. und 18. Oktober auf eine Radtour durchs „Kranichland“ begleiten. Alle Informationen zu den Veranstaltungen während der Kranichsaison finden Sie hier.


kontakt

Storchenschmiede Linum - Foto: Marion Szindlowski
Naturschutzzentrum Storchenschmiede Linum
E-Mail schreiben +49 033922 50500

Kranichsaison 2020 in Linum

Brutgeschäft - Foto: Waldemar Golnik

Kranichsaison in Linum

Veranstaltungen, Führungen und eine faszinierende Kranichausstellung warten auf Sie!

mehr

Die NABU Storchenschmiede

Weißstorch - Foto: Werner Linemann

Storchenschmiede Linum

Auf die Besucher*innen des Naturschutzzentrums "Storchenschmiede" warten viele tolle Veranstaltungen rund um den Kranich und den Weißstorch.

mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version