NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Hymenopterendienst
  4. Aktuelles
  • Aktuelles
  • Wildbienenschutz vor unserer Haustür
  • Bestechende Untermieter
  • Blauschwarze Holzbiene
  • Vorsicht vor Abzocke bei der Schädlingsbekämpfung!
Vorlesen

Bestechende Untermieter

Wie der NABU bei Bienen- und Wespenproblemen hilft

„Darum muss sich doch jemand kümmern!“ So lautet der oft genannte Ausspruch, der nicht selten in einem Vorwurf mündet. Endlich steht nun fest, wer sich kümmert und wen man verlässlich um Rat fragen kann, wenn es um Wildbienen, Hornissen und Co. geht.

Baumhummeln - Foto: Melanie von Orlow

Baumhummeln - Foto: Melanie von Orlow

Im Herbst sind die Wespen zumeist Geschichte; nicht jedoch der Ärger und die Kosten, die sie so manchem im Spätsommer machten. In Betriebskostenabrechnungen taucht die Position „Schädlingsbekämpfung“ regelmäßig auf, doch über die Notwendigkeit der „Schädlingsbekämpfung“ wird oft nicht weiter nachgedacht. Fast automatisch lassen Wespennester die Stadtbewohner zum Telefon greifen, denn „darum muss sich doch jemand kümmern“. "Allerweltswespen" wie die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe stehen unter Naturschutz, doch Hummeln und Wildbienen sind nach der Bundesartenschutzverordnung noch strenger geschützt. Eine Nestumsiedlung aus wichtigem Grund darf nur durch sach- und fachkundige Personen erfolgen und muss zuvor genehmigt werden. Sind Hornissennester in Rollladenkästen oder Wildbienenkolonien in einen Neubau eingezogen, entscheidet also die Artenschutzbehörde über Anträge auf Ausnahmegenehmigung zur Beseitigung solcher Nester.


Schwarm drüber?

Die Vielzahl an Fallkonstellationen macht jedoch Einzelfallentscheidungen notwendig, wie sie eine chronisch überlastete Behörde praktisch nicht treffen kann, zumal es grundsätzlich auch möglich ist, Nester von Hornissen und Hummeln umzusiedeln und so nesterhaltend manche Probleme gelöst werden können. Doch das braucht Zeit und Geduld.


Abtötung oft billiger

Die Betroffenen sind oft hilflos und unerfahren im Umgang mit ihren zeitweiligen Untermietern. Wenn schnelle Hilfe gefragt ist, wird häufig der Kammerjäger gerufen. Für die Abtötung von Wespen benötigt er zwar keine Genehmigung, er muss aber einen "vernünftigen Grund" vorweisen können. Tatsächlich haben Schädlingsbekämpfer aber nur in wenigen Fällen einen klaren Handlungsauftrag, beispielsweise in der Lebensmittelproduktion, wo Wespen nichts zu suchen haben. In der Realität ist schnell ein "vernünftiger Grund" gefunden und Völker werden regelmäßig und unnötig vernichtet. Zudem ist der Aufwand, den ein Schädlingsbekämpfer für eine insektenfreundliche Umsiedlung hat, mit 250 bis 350 Euro weitaus teurer als eine Abtötung. Die insektenfreundlichere Alternative kommt insbesondere für Nestbesitzer mit kleinem Geldbeutel oftmals nicht in Frage.


Ausnahmegenehmigung und Abwägung

Die Ausnahmegenehmigung
In Berlin entscheidet die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz über das Schicksal von ganzen Völkern. Hummelvölker in der Wärmedämmung, Hornissennester in Rollladenkästen und Wildbienenkolonien im Baubereich eines geplanten Radweges sind typische Sommeraufgaben der Abteilung Artenschutz, bei der die Anträge auf Ausnahmegenehmigung zur Beseitigung solcher Nester auflaufen. Für die Beseitigung von Nestern von Arten, die im Anhang I der Bundesartenschutzverordnung stehen, muss ein „vernünftiger Grund“ vorgelegt werden. Allerdings ist dieser nicht eindeutig definiert.

Abwägungssache
Während Nester an Wegen von Pflege- und Behinderteneinrichtungen nachvollziehbar kritisch sind, ist das an Schulen und Kitas schon schwieriger. Sollte man Kindern nicht den Umgang mit diesen bestechenden Mitbewohnern lehren, anstatt sie einfach vorsorglich abzutöten? Müssen Baumaßnahmen grundsätzlich Vorrang haben? Können Gehölzrodungen auch zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden, wenn sie nicht zur unmittelbaren Schadensabwehr dienen? Ist es Menschen zuzumuten, sich einen Sommer lang einzuschränken und auf den Geräteschuppen zu verzichten oder gar den Hintereingang zu nutzen?

Beratung statt Behördenantrag

Hornissen in einem Rolladenkasten. Über 100 Umsiedlungen und 220 Beratungen vor Ort hat die Fachgruppe im vergangenen Jahr vorgenommen. - Foto: Melanie von Orlow

Hornissen in einem Rolladenkasten. Über 100 Umsiedlungen und 220 Beratungen vor Ort hat die Fachgruppe im vergangenen Jahr vorgenommen. - Foto: Melanie von Orlow

Berlinerinnen und Berliner haben in Fragen zu Hummeln, Wespen und Co. bisher auf die Fachgruppe Hymenopterenschutz des NABU Berlin zurückgreifen können. Durch über 2.500 telefonische Beratungen, Vor-Ort-Besuche und Umsiedlungen verhindert werden, dass Völker abgetötet wurden.

Diese "Dienstleistung" ist nur Dank der Einzelfallpauschalen der Behörden für den Betroffenen günstig bis umsonst, während die Berater*innen eine Aufwandsentschädigung für die Anfahrt erhalten. Da weder Gutachten noch telefonische Beratungen oder der Verwaltungsaufwand des NABU in den Fallpauschalen berücksichtigt wurden, konnte das ehrenamtliche Team bisher nur in Abhängigkeit von persönlichem Einsatz und Zeitbudget auf den großen Beratungsbedarf reagieren. Unübersehbar ist der Bauboom der Stadt eine Herausforderung an den Artenschutz. Es werden noch viele Umsiedlungen zu erwarten sein.


Der neue Hymenopterendienst

Im Rahmen der "Berliner Bienenstrategie" erhält der bestehende ehrenamtliche Hymenopterendienst des NABU Berlin zukünftig eine solide Finanzbasis.

Mit diesem neuen Projekt ist der Weg für weitere Präventionsangebote durch Aufklärungsarbeit, spezielle Ausbildungen, Aufklärungsmaterialien sowie Umweltbildungsangebote für Kitas und Schulen geebnet. Zudem soll eine Datenbank aufgebaut werden, in der sich Umsiedler*innen, aber auch nestaufnehmende Stellen wie Privatgartenbesitzer*innen und Umweltbildungseinrichtungen eintragen können. Auf diese Weise sollen Nesttransportwege bei den Umsiedlungen und die Suche nach Ansprechpartner*innen verkürzt werden. Unterstützt durch einen Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen Jahrs wird es so nicht nur feste Beratungszeiten geben, sondern auch verbindliche, kurzfristig verfügbare Kräfte. Bis Ende 2020 soll der neue Hymenopterendienst auf Projektbasis laufen und dann hoffentlich darüber hinaus verlängert werden.
Vor dem Hintergrund der „wachsenden Stadt“ und vieler Projekte, die die Insektenvielfalt hoffentlich fördern, werden auch die Konflikte wachsen, die eine Mediation benötigen. Der Hymenopterendienst des NABU Berlin wird für eine friedliche Nachbarschaft werben.


Text: Dr. Melanie von Orlow. Der Artikel ist in der Natur in Berlin, Ausgabe 4/2019 erschienen.


Ansprechpartner

Stephan Härtel - Foto: Steffi Karma
Dr. Stephan Härtel
Referent für Hymenopterenschutz shaertel@nabu-berlin.de 0178 - 9319710 oder 030 - 986083721

aNSPRECHPARTNERIN

Melanie von Orlow - Foto: Max Noack
Dr. Melanie von Orlow
Projektleiterin mvorlow@nabu-berlin.de 0163 977 37 88

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse