NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Hymenopterendienst
  4. Aktuelles
  • Aktuelles
  • Wildbienenschutz vor unserer Haustür
  • Bestechende Untermieter
  • Blauschwarze Holzbiene
  • Vorsicht vor Abzocke bei der Schädlingsbekämpfung!
  • Der Asiatischen Hornisse auf der Spur
Vorlesen

Vorsicht vor Abzocke bei der Schädlingsbekämpfung!

Skrupelloser Kammerjäger kassierte 651 Euro für Vernichtung harmloser Hummeln

Es häufen sich Meldungen von unseriösen Schädlingsbekämpfern, die Berliner*innen nicht nur überteuerte Leistungen in Rechnung stellen, sondern auch oft geschützte und harmlose Hummel- oder Hornissenvölker vergiften - und dabei das Naturschutzgesetz missachten.

Hummelnest mit toten Hummeln - Foto: Privat

Hummelnest mit toten Hummeln - Foto: Privat

22. Juni 2021 – Derzeit werden dem NABU Berlin wieder vermehrt Vorfälle gemeldet, bei denen unseriöse Schädlingsbekämpfer Berliner*innen maßlos überhöhte Preise bei der Bekämpfung echter oder vermeintlicher Wespen berechnen. Dabei vergiften die Kammerjäger nicht selten geschützte Hummel- oder Hornissenvölker und verstoßen damit gegen das Naturschutzgesetz.

In einem aktuellen Fall rief ein Berliner Seniorenpaar letzten Freitag eine in Dortmund ansässige Kammerjäger-Firma zur Hilfe, an die es über ein einschlägiges Internetportal geraten war. Deren Mitarbeiter behauptete, er werde die Hummeln, die sich an einer Gartenlaube in der Kleingartenanlage „Am Hederichweg“ einquartiert hatten, nur „betäuben, um das Nest unbewohnbar zu machen“. Angeblich würden die Insekten drei Stunden später wieder aufwachen und sich ein anderes Quartier suchen. Die Senioren glaubten dem Mann – und waren 30 Minuten später um 651 Euro ärmer. Die Hummeln starben.


Nicht jedes Wespennest muss weg

„Solche Geschichten hören wir immer wieder“, sagt Dr. Melanie von Orlow, Geschäftsführerin des NABU Berlin, „besorgte Bürger suchen im Internet nach Hilfe und geraten an unseriöse Schädlingsbekämpfungsfirmen. Da wird aus einer kostenlosen Besichtigung schnell ein teurer und sofort bar zu bezahlender Einsatz“, so von Orlow weiter.

Dabei ist es oft gar nicht nötig, ein Hummel- oder Wespennest zu entfernen, weil sich die Insekten mit ein paar einfachen Maßnahmen auf Distanz halten lassen. Zudem sind einige Wespenarten, zum Beispiel die Hornisse, wie auch alle Hummelarten streng geschützt und dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung getötet werden. Der Hymenopterendienst des NABU Berlin berät bei Problemen mit Wespen & Co. und siedelt in Konfliktfällen auch Völker um.


Wespennester - Foto: Melanie von Orlow

Wespennester - Foto: Melanie von Orlow

Falls Wespen wirklich einmal eine Gefahr darstellen – etwa weil man allergisch ist – sollte man zumindest darauf achten, eine seriöse Firma mit der Entfernung zu beauftragen. “Ein ordentliches Unternehmen nennt vorab einen Preis, kostenpflichtige Vorab-Besichtigungen sind unüblich“, sagt von Orlow. Ein gutes Zeichen sei es, wenn die Firma einem Berufsverband wie dem Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verband (DSV) oder dem Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung (VFöS) angehöre.

Im Fall des vergifteten Hummelvolks hat der NABU Berlin Anzeige gegen die Dortmunder Schädlingsbekämpfungsfirma erstattet. Dem Kammerjäger droht ein saftiges Bußgeld: Verstöße gegen die Bundesartenschutzverordnung können mit bis zu 50.000 Euro geahndet werden.


mehr zum thema

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel
Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen. Mehr →

Hornissen in Rolladenkasten - Foto: Melanie von Orlow
Was macht ein "Hymenopterendienst"?

Die Kernaufgabe des NABU Hymenopterendienstes ist, Wildbienen, Hummeln und Hornissen durch Beratung, Umlenkung und Umsiedlung zu schützen. Wichtige Eckpfeiler der Projektarbeit sind Aufklärung und Weiterbildung der Berliner Bevölkerung rund um Bienen & Wespen. Mehr →

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit
NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten regelmäßig wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt in Sachen Stadtgrün, Artenvielfalt und Umwelt? Oder wie Sie mitmachen können? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter, den wir Ihnen alle 2-3 Monate zuschicken. Mehr →

Ansprechpartner

Stephan Härtel - Foto: Steffi Karma
Dr. Stephan Härtel
Referent für Hymenopterenschutz shaertel@nabu-berlin.de 0178 931 97 10

aNSPRECHPARTNERIN

Melanie von Orlow - Foto: Max Noack
Dr. Melanie von Orlow
Geschäftsführerin & Projektleiterin Hymenopterendienst mvorlow@nabu-berlin.de 0163 977 37 88

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version