NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Naturschutz in Berlin
  3. Baumschutz
  4. Ansprechpartner bei den Ämtern
Vorlesen

Ansprechpartner in Sachen Baumschutz

Die Umwelt- und Naturschutzämter der Bezirke müssen Baumfällungen genehmigen!

Viele Baumfällungen dürfen nur mit behördlicher Genehmigung durchgeführt werden. Wo kann man sich erkundigen, ob Baumfällungen oder Rodungen von Hecken rechtens sind? Wer kann eingreifen, wenn die Fällung nicht genehmigt ist? Wird Ersatz geleistet?

Fällung Märk.Viertel

Fällungen im Erpetal 2014 - Foto: Ulrike Kielhorn

Die Grundlagen des Baumschutzes in Berlin regelt die Berliner Baumschutzverordnung aus dem Jahr 1982.
Die immer gültige Fassung finden Sie hier.

  • Baumschutz auf privaten Grundstücken
  • Antrag auf Ausnahmegenehmigung nach der Baumschutzverordnung


Ihre direkten Ansprechpartner bei den Berliner Bezirksämtern

Sie beobachten Fällungen oder Rodungen von Hecken in Ihrer unmittelbaren Umgebung. Oder sie hören von geplanten Maßnahmen dieser Art. Sie sind natürlich besorgt und ärgern sich darüber. Sie wenden sich an den NABU Berlin, können hier aber lediglich eine Beratung erhalten.
Werden Sie selbst aktiv und wenden Sie sich direkt an die verantwortlichen Behörden!
Dort können Sie sich mit Ihren konkreten Kenntnissen der Situation und der Örtlichkeiten effektiv für den Baumschutz einsetzen. Und Sie erhalten Informationen über Fällungen und Rodungen aus erster Hand.


Die Naturschutz- und Grünflächenämter der Bezirke
Charlottenburg - Wilmersdorf
Umwelt- und Naturschutzamt
Rathaus Wilmersdorf
Rudolf-Mosse-Str. 9
14197 Berlin
Sachgebiet Baum- und Freilandartenschutz:


Herr Dr. Heink: 9029 - 1 88 40
Frau Weber: 9029 - 1 88 44
Herr Füsgen: 9029 - 1 88 41
Herr Heitmann: 9029 - 1 88 42
Frau Schwefler: 9029 - 1 88 43

Per Mail zu erreichen über: Baumschutz@charlottenburg-wilmersdorf.de;
zum Thema Freilandartenschutz über: freilandartenschutz@charlottenburg-Wilmersdorf.de
Friedrichshain-Kreuzberg
Umwelt- und Naturschutzamt
Yorckstr. 4-11
10965 Berlin

Sachgebiet Naturschutz: Herr Kleinmanns: 90298 - 8013
Frau Tonn: 90298 - 8006
Frau Streit: 90298 - 4442

Lichtenberg
Umwelt- und Naturschutzamt
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Sachgebiet Baumschutz: Herr Salenger-Hellmann: 90296 - 4291
Frau Richter: 90296 - 4292
Frau Veth: 90296 - 4287

Mitte
Umwelt- und Naturschutzamt
Karl-Marx-Allee 31
10178 Berlin

Sachgebiet Baumschutz: Frau Nigbur: 9018-25433
Herr Martens: 9018-25780
Marzahn-Hellersdorf
Umwelt- und Naturschutzamt
Premnitzerstr. 13
12681 Berlin

Fachbereich Naturschutz: Frau Gießke: 90293 - 6731
Frau Möhler: 90293 - 6732
Frau Imlau: 90293-6736
Neukölln
Umwelt- und Naturschutzamt
Gradestraße 36
12347 Berlin

Sachgebiet Baumschutz: Frau Schulz: 90239-4117
Frau Bach: 90239-2851
Frau Dusin: 90239-4118
Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)
Umwelt- und Naturschutzamt
Berliner Allee 252-260
13088 Berlin
Bereich Naturschutz und Landschaftspflege: Frau Dr. Böse: 90295 - 7876
Herr Adebiyi: 90295 - 7877
Herr Feske/Frau Gramm: 90295 - 7890

Reinickendorf
Umwelt- und Naturschutzamt
Alt-Wittenau 69
13437 Berlin

Sachgebiet Natur und Landschaft: Herr Borkowsky: 90294 -3147
Herr Prawdzik 90294-3152
Spandau
Umwelt- und Naturschutzamt
Otternbuchtstr. 35
13599 Berlin
Fachbereich Naturschutz: Baumschutztelefon: 90279-3011
oder baumschatz@ba-spandau.berlin.de


Steglitz-Zehlendorf
Umwelt- und Naturschutzamt
Hartmannsweilerweg 63
14163 Berlin
Fachbereich Baumschutz: Herr Schneider: 90299 - 7823
Herr Moninger: 90299 - 5783
Herr Inselmann: 90299 - 5653

(Sprechzeiten: Di. und Fr. 9:00-12:00)

Tempelhof-Schöneberg
Umwelt- und Naturschutzamt
Strelitzstr. 15
12105 Berlin

Sachgebiet Natur- und Bodenschutz: Herr Friedemann: 90277 - 3773
N.N.: 90277 - 3773
Frau Schulte-Bernd: 90277 - 3859

Treptow-Köpenick
Umwelt- und Naturschutzamt
Neue Krugallee 4
12435 Berlin

Fachbereich Baumschutz: Frau Peterek: 90297 - 5979
Herr Schulze: 90297 - 5857
Herr Leupold: 90297 - 5969
Frau Wendel-Kittelmann: 90297 - 5801
Frau Pötschke: 90297 - 5960
Frau Kühne: 90297-5846
Herr Holeksa: 90297 - 5962

(Sprechzeiten: Di. 9:00-12:00)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version