NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Februar
  • Moorlinse Buch unter Schutz stellen! 
  • Realitätsferne Planungen am Pankower Tor
  • Einsatz für die Kreuzkröte
  • Krötenzaun in Mahlsdorf
  • Grüne Mieterräte wählen
  • Kritik an den Baumfällungen auf der Fischerinsel
Vorlesen

Kritik an den Baumfällungen auf der Fischerinsel

Rodungen als Klimaausgleichsmaßnahme völlig widersinnig

Auf der Fischerinsel hat das Bezirksamt Mitte im Rahmen einer städtebaulichen Ausgleichsmaßnahme 28 Bäume und Dutzende Sträucher gerodet. Durch die Umgestaltung der Fläche zu einem „ordentlichen“ Park soll ein Neubau ausgeglichen werden. Wir sind fassungslos.

Die Bäume sind gefallen - Foto: Alexandra Rigos

Die Bäume sind gefallen - Foto: Alexandra Rigos

Durch die Umgestaltung der Fläche zu einem „ordentlichen“ Park soll der Neubau des Axel-Springer-Verlags in der Jerusalemer Straße ausgeglichen werden. Wir sind fassungslos. Diese Ausgleichsmaßnahme soll die durch die bauliche Verdichtung entstandenen Folgen für das Stadtklima wettmachen. Das heißt: Hier wurden Bäume und Sträucher für den Klimaschutz gefällt. Das ist vollkommen widersinnig. Offenbar hat man im Bezirksamt Mitte nicht begriffen, was dem Klima gut tut und was nicht.

Bereits im September 2019 hatten wir uns in den Planungsprozess eingeschaltet und die verfehlte Ausgleichsmaßnahme kritisiert. Daraufhin teilte uns das Straßen- und Grünflächenamt Mitte mit, man werde „in enger Abstimmung mit dem Amt für Umwelt und Natur die umweltschutzrechtlichen Belange im Rahmen der Freiraumplanung beachten und abwägen“ und versprach, uns „im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung neue Informationen“ zukommen zu lassen, sobald die Abstimmungsprozesse zu dem Projekt weiter gediehen seien. Dies ist jedoch nie geschehen.


Gestylter Park statt Wildwuchs?

Dass ausgerechnet ein grün geführtes Bezirksamt mit einer grünen Umweltstadträtin einen solchen Kahlschlag durchführt und das dann als Klimaschutzmaßnahme verkauft, ist einfach nur deprimierend. Es gibt in Berlin durchaus Flächen, auf denen sich sinnvolle Aufwertungsmaßnahmen durchführen ließen, etwa am „Pankower Tor“. Eine kleine Oase städtischen Wildwuchses durch einen gestylten Park zu ersetzen, nützt aber weder der Artenvielfalt noch dem Klima.

Absurderweise will das Bezirksamt – gewissermaßen als Ausgleich für den Ausgleich – in dem neu gestalteten Park dann wieder einige Bäume neu pflanzen. Ob die in Zeiten des Klimawandels dann je so alt werden wie ihre Vorgänger, sei dahingestellt. Die Stürme der letzten Woche haben uns doch gerade erst vor Augen geführt, wie gefährdet Berlins Stadtbäume sind. Wer heutzutage ohne Not Bäume fällt, hat die Zeichen der Zeit nicht verstanden!


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse