NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. April
  • Mehr als 10.000 Stimmen für die Natur am Flughafen Tegel
  • Kein Möbelmarkt auf Kosten der Kreuzkröte
Vorlesen

Mehr als 10.000 Stimmen für die Natur am Flughafen Tegel

NABU Berlin übergibt Petition an Umweltsenatorin Regine Günther

Mehr als 10.000 Bürger*innen haben die Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“ des NABU Berlin unterzeichnet. Diese Unterschriften nahm die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, heute entgegen.

Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, übergibt Unterschriften an Umweltsenatorin Regine Günther - Foto: Alexandra Rigos

Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, übergibt Unterschriften an Umweltsenatorin Regine Günther - Foto: Alexandra Rigos

Berlin, 14.4.2021 – Mehr als 10.000 Bürger*innen haben die Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“ des NABU Berlin unterzeichnet. Diese Unterschriften nahm die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, heute vor ihrem Dienstsitz am Köllnischen Park entgegen. Die Senatorin dankte dem NABU Berlin für sein Engagement, gestand einen „Umsetzungsrückstau“ bei der Ausweisung von Naturschutzgebieten ein und versprach Abhilfe: „Wir haben für den Haushalt 2022/2023 Stellen dafür angemeldet, und jetzt gehen wir in die Verhandlungen“, so Günther.


Rot-rot-grüner Senat trödelt beim Naturschutz

Nur fünf Naturschutzgebiete und sieben FFH-Gebiete hat die SenUVK in der letzten Legislaturperiode ausgewiesen – nicht ausreichend aus Sicht des NABU Berlin. „Der Rückstau der Ausweisungen ist wirklich enorm: 46 Stück an der Zahl“, so Rainer Altenkamp, 1. Virstziender des NABU Berlin. „Die FFH-Gebiete sind außerdem nur ausgewiesen worden, weil Millionen Euro Strafe für EU-Vertragsverletzungen im Raum standen. Wir hätten uns einfach mehr von der rot-rot-grünen Regierung erwartet!“

Umso glücklicher ist der NABU Berlin über die großartige Unterstützung so vieler Bürger*innen und dankt allen Unterzeichner*innen der Petition herzlichst. „Wir wissen nun, es gibt genug Menschen, die sich unserer Meinung anschließen, dass die Gebiete am Flughafensee einen besseren Schutz brauchen“, sagt Melanie von Orlow, Geschäftsführerin des NABU Berlin, „dieser Realität musste sich Frau Günther heute stellen.“


Hintergrund

Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

Seit über 30 Jahren betreut der NABU Berlin das „Vogelschutzreservat am Flughafensee“. Dieses Gebiet und die angrenzende „Tegeler Stadtheide“ auf dem ehemaligen Flughafen sind Heimat vieler seltener Tiere und Pflanzen, darunter Wendehals, Zwergdommel und Acker-Filzkraut. Die SenUVK verspricht dem NABU Berlin zwar schon seit vielen Jahren, die wertvollen Flächen als Naturschutzgebiet auszuweisen, blieb bisher aber untätig.
Jetzt aber ist schnelles Handeln notwendig, da die Planungen für die Nachnutzung des Flughafengeländes zügig voranschreiten. Erst kürzlich wurde etwa der Vorschlag laut, eine Badestelle am südlichen Seeufer anzulegen – in genau jenem ungestörten Bereich, wohin sich seltene Vögel zurückziehen können. „Wir dürfen nicht länger warten. Die Uhr tickt, und sie tickt schon viel zu lange. Es muss jetzt gehandelt werden!“, sagt Altenkamp.


mehr zum thema

Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari
Petition

Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“. Mehr →

Der Drosselrohrsänger ist eine der streng geschützten Vogelarten, die im „Vogelschutzreservat Flughafensee“ brüten. - Foto: Martin Semisch
Einmalige Flora und Fauna

Die Flora und Fauna am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig und schützenswert, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung. Sie ist nun durch die Schließung und Nachnutzung des Flughafens Tegels bedroht. Mehr →

Flughafensee - Foto: Demian Hari
Natur aus zweiter Hand

Als nach jahrzehntelangem Kies- und Sandabbau die Bagger abrückten, besiedelten seltene Tier- und Pflanzenarten die Flächen am neuen „Flughafensee“. Auch auf dem benachbarten Flughafen profitiert die Flora und Fauna der „Tegeler Stadtheide“ von der Nutzung. Mehr →

Flughafensee - Foto: Anton Landau
Personalausstattung: Mangelhaft

Im Laufe der Planungen zur zukünftigen Nutzung des Flughafengeländes in Tegel verschwand der Naturschutz immer mehr von der Agenda. Das liegt nicht zuletzt am Personalmangel in der Oberen Naturschutzbehörde. Mehr →

Einmalige Natur

Der Drosselrohrsänger ist eine der streng geschützten Vogelarten, die im „Vogelschutzreservat Flughafensee“ brüten. - Foto: Martin Semisch

Einmalige Flora und Fauna

Die Natur am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse