NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  • News 2015
Vorlesen

News 2015

Die Beiträge eines Jahres

Hier bieten wir Ihnen eine Zusammenstellung aller News, die 2015 auf der Webseite des NABU Berlin veröffentlicht wurden.


Opfer von Böllern im Schloßpark Königs-Wusterhausen - Foto: Anett Harnisch
Junger Biber stirbt durch Böllerattacke

28. Dezember 2015 - Am 21.12.2015 erreichte das NABU-Wildtiertelefon die Nachricht über den Fund eines toten Bibers im Schlosspark Königs-Wusterhausen. Der NABU Berlin appelliert, beim Silvesterfeuerwerk Rücksicht auf Haus- und Wildtiere zu nehmen. Mehr →

Weite Wiesenlandschaft in der wiedervernässten Niederung _ Foto: Jens Scharon
Die Lietzengrabenniederung

Der Lietzengraben ist eine eiszeitliche Abflussrinne. Sein Einzugsgebiet reicht von Schönow/Gorin und den angrenzenden Forstflächen (Basdorfer-, Schönower- und Probstheide) nördlich der Stadtgrenze Berlins bis zur Einmündung in die Panke nördlich der Karower Teiche. Mehr →

Aussichtsplattform Moorlinse Buch - Foto: Wulf Geißler
Freie Sicht auf die Moorlinse in Buch

Die Moorlinse in Berlin-Buch ist inzwischen schon lange kein Geheimtipp unter Vogelfreunden mehr. Hier können eine Vielzahl von Wasser- und Watvögeln beobachtet werden. Mit einer neuen Beobachtungsplattform verbessern sich nun die Bedingungen für die Beobachter. Mehr →

Waldohreule - Foto: André Hallau
Federohrenträger erholt sich in NABU-Obhut

12. November 2015 - Viele Waldohreulen kommen zum Überwintern aus Nord- und Osteuropa nach Deutschland. Erreichen die Vögel den Stadtrand von Berlin, kann es gefährlich werden. Eine Waldohreule erlitt einen Scheibenanflug am Flughafen Berlin Brandenburg. Mehr →

Turmfalke 10-15 - Foto: André Hallau
Unfallzeuge übergibt verletzten Turmfalken

22. Oktober 2015 - Die Urbanisierung vieler Vogelarten schreitet zwar ständig voran und die Anpassungsmechanismen nehmen zu. Doch bis selbst ein erfahrender Turmfalke beim Jagen einer Glasfront geschickt ausweichen kann, wird es wohl noch lange dauern. Mehr →

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem
Wir müssen leider draußen bleiben!

Selbst an ungemütlichen Novemberabenden streifen Igel schmatzend auf der Suche nach einem Winterquartier im Herbstlaub herum. Werden sie aus Besorgnis oder Mitgefühl von Menschen „eingesammelt“, schadet es ihnen oft mehr als es ihnen hilft. Mehr →

Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer
Der Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

9. Oktober 2015 - Der in Berlin oft anzutreffende farbenfrohe Stieglitz wurde vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), zum Vogel des Jahres 2016 gewählt. Mehr →

Nilgans im Flug - Foto: Jens Scharon
Die Nilgans in Berlin

28. September 2015 - Nach der Steppenmöwe im Juni 2015 wurde nun wenige Monate später die Nilgans als die 186. Brutvogelart in Berlin nachgewiesen. Gefährden diese anpassungsfähigen und aggressiven Neozoen den Bestand anderer Vögel? Mehr →

Apfelernte 2012 - Foto: Wulf Geißler
Ab in die Äpfel

16. September 2015 - Die Apfelbäume der Streuobstwiese im Naturschutzgebiet Köppchensee haben auch in diesem Jahr wieder einen ansehnlichen Fruchtansatz und eine gute Ernte ist zu erwarten. Der NABU Berlin freut sich wieder über fleißige Erntehelfer! Mehr →

Habicht 9_15 - Foto: André Hallau
Habicht-Teenager erlitt Scheibenanflug

14. September 2015 - Ende August fand die Flughafenfeuerwehr Schönefeld einen jungen, verletzten Habicht. Nach eingehender Untersuchung in der Kleintierklinik Düppel wird er nun in der NABU-Wildvogelstation gesundgepflegt und sucht einen Pflege-Paten. Mehr →

Biberdamm im Tegeler Fließtal - Foto: Hans-Jürgen Stork
Biber regulieren den Wasserstand

25. August 2015 - Seit mehr als zehn Jahren werden Biber im Tegeler Fließtal beobachtet. Mit ihren Bauten tragen sie besonders in diesem heißen Sommer mit seinen geringen Niederschlagsmengen zur Regulierung des Wasserstandes im Tegeler Fließtal bei. Mehr →

Seeadler 7-15 - Foto: André Hallau
Großer Unbekannter braucht Unterstützung

28. Juli 2015 - Viel weiß man nicht über diesen Seeadler. Er wurde Mitte Juni in Brandenburg mit einer Flügelfraktur gefunden, deren Ursache ungeklärt ist. Seine Herkunft ist unbekannt. Jetzt wird er in der Wildvogelstation gepflegt und sucht einen Paten. Mehr →

Social Day Immobilienscout 24 Sanddüne Wedding - Foto: Christopher Hartl
Social Day auf der Sanddüne Wedding

21. Juli 2015 - 12 Mitarbeiter von Immobilienscout24 unterstützten die BG Mitte-Tiergarten-Wedding bei der Biotoppflege auf der Sanddüne Wedding. Diese innerstädtische eiszeitliche Düne, seit 1976 Naturdenkmal, wird seit 2012 von Ehrenamtlichen renaturiert. Mehr →

Saatkrähenkolonie am Flughafen Tegel - Foto: Hans-Jürgen Stork
Geschützte Saatkrähen am Flughafen Tegel

Die Kolonie der geschützten Saatkrähen am Flughafen Tegel beeinflusst den ersten Bebauungsplan für das Flughafengelände. Dr. Hans-Jürgen Stork kommentiert den aktuellen Stand der Planungen zum Erhalt von Flugkorridoren und Nahrungsfreiflächen. Mehr →

Projektgarten Pankow - Foto: Karla Paliege
Ehrung für das Ehrenamt

8. Juli 2015 - Vor vier Jahren begann die Fachgruppe Naturgarten des NABU Berlin damit, ihren Projektgarten im Bezirk Pankow aufzubauen. Heute wird sie für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Umweltpreis 2015 des Bezirkes geehrt. Herzlichen Glückwunsch! Mehr →

Kolkrabe 7-15 - Foto: André Hallau
Größter Singvogel legt Zwangspause ein

3. Juli 2015 - Kolkraben zählen zu Deutschlands größten Singvögeln. Nach einer schweren Verletzung wird ein Vertreter aus Steglitz in der NABU-Wildvogelstation auf seine Auswilderung vorbereitet. Wer wird Pate für einen der ältesten Begleiter des Menschen? Mehr →

Kaulquappen im Ersatzlaichgewässer im Hermsdorfer Forst - Foto: Hans-Jürgen Stork
Amphibiennachwuchs im Hermsdorfer Forst

30. Juni 2015 - Die BG Reinickendorf freut sich über ihren Erfolg beim Schutz der Amphibienpopulationen im Hermsdorfer Forst. In den nächsten Wochen werden zigtausende junger Erdkröten, Grasfrösche und Teichmolche ihren Geburtsteich verlassen und in den Wald wandern. Mehr →

Elisabeth-Aue - Foto: BI Elisabeth-Aue
Freiflächen unter Beton?

30. Juni 2015 - 5.000 Wohneinheiten sollen in der Elisabeth-Aue im Norden Berlins entstehen. Die Bürgerinitiative und der NABU Berlin kritisieren diesen Größenwahn scharf und setzen sich für den Erhalt wertvoller Freiräume und der biologischen Vielfalt ein. Mehr →

Gotlandschaf - Foto: Frank Sieste
Vierbeinige Landschaftspfleger im Einsatz

24. Juni 2015 - Ein stabiler Zaun zieht sich über Teile des Biesenhorster Sands im Bezirk Lichtenberg. Die Fläche des NABU Berlin soll ab dem 26. Juni von 40 Schafen und Ziegen beweidet werden. Die Beweidung dient dem Schutz dieses einzigartigen Naturraums. Mehr →

Turmfalken Weißensee 22.06.2015 - Foto: NABU Berlin
Alle Turmfalken sind geschlüpft

22. Juni 2015 - Am Wochenende ist auch der letzte Turmfalke geschlüpft. Seit dem 15. Juni gibt es neues Leben im Turmfalkenkasten in der Park-Klinik Weißensee. Die Jungvögel sind alle wohlauf und es beginnt die spannende Zeit ihrer Aufzucht. Mehr →

Tegeler Fließ - Foto: Gerald Meyer
Tegeler Fließtal profitiert von EU-Naturschutzrichtlinien

8. Juni 2015 - Die EU hat einen „Fitness-Check“ ihrer Naturschutzgesetze gestartet. Was so harmlos klingt, könnte zu einem Abbau von Naturschutzstandards führen. Seltene Arten könnten ihren Schutz verlieren und Schutzgebiete für naturzerstörende Aktivitäten geöffnet werden. Mehr →

Zauneidechse - Foto: Tom Kirschey
Im Zweifel für die Zauneidechsen

29. Mai 2015 - Der NABU Berlin setzt sich erfolgreich gegen das Abfangen der streng geschützten Zauneidechsen vom Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs Schöneweide ein. Die Deutsche Bahn zieht ihren Antrag auf eine artenschutzrechtliche Ausnahmeerteilung zurück. Mehr →

Waldkauz im Kasten - Foto: Barbara Neuhaus
Waldkauz an Bord!

19. Mai 2015 - Am 30. April 2015 wurde der erste der neuen Waldkauzkästen, die von der Bezirksgruppe Reinickendorf im Bezirk aufgehängt wurden, von einem Waldkauz bezogen. Barbara Neuhaus berichtet von dem neuen Bewohner in ihrem Garten. Mehr →

Rotmilan 5_15 - Foto: André Hallau
Deutschlands heimlicher Wappenvogel in Not

18. Mai 2015 - Obwohl der Rotmilan in Berlin ausgestorben ist, befindet sich eines dieser seltenen Exemplare mit einem Flügelbruch zur Pflege in der NABU Wildvogelstation. Aufmerksame Passanten fanden den flugunfähigen Vogel in Oranienburg. Mehr →

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos
Stunde der Gartenvögel

Wer flattert zwitschernd durch unsere Gärten und Parks? Das soll die Stunde der Gartenvögel zeigen. Der NABU Berlin ruft gemeinsam mit der NAJU am zweiten Mai Wochenende dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden. Mehr →

Hornisse - Foto: Marianne Gohlke
Wählerische Hornissen

29. April 2015 - Ersatzflächen gibt es auch für Hornissen. Wenn sie umgesiedelt werden müssen, bekommen sie ein neues zu Hause. Doch nicht immer nehmen die Tiere die fremde Behausung auch an. Eine spannende Geschichte der Hornissenfreundin Marianne Gohlke.
Mehr →

Ersatzlaichgewässer am Hermsdorfer Damm - Foto: Hans-Jürgen Stork
Der mühsame Weg zum Krötenschutz

28. April 2015 - Seit 2009 betreute die Bezirksgruppe Reinickendorf einen Amphibienfangzaun am Hermsdorfer Damm. Ende 2014 wurde ein Ersatzlaichbiotop an der Waldfriedenstraße fertig gestellt, das eine nachhaltige Entlastung auch für Ehrenamtliche und Behörde sein soll.
Mehr →

Montage eines Waldkauzkastens - Foto: Dieter Blümert
Waldkauz – Nistkasten – Parcours

Die Bezirksgruppe Reinickendorf des NABU Berlin installiert und betreut seit mehr als zehn Jahren Waldkauznistkästen im Bezirk. Inzwischen ergibt sich ein interessanter Spaziergang mit vielen Stationen. Mehr →

Vogelstimmenführung - Foto: Susanne Schinke
Singen, zwitschern, tirilieren

21. April 2015 - Die NABU-Bezirksgruppe Mitte bietet im Mai wieder ihre beliebten Vogelstimmenführungen für vogelkundliche Einsteiger im Großen Tiergarten an. Diese kostenlose Veranstaltung setzt lediglich ein Interesse an den Vögeln und ihren Gesängen voraus. Mehr →

Koppelbau auf dem Biesenhorster Sand April 2015 - Foto: Jens Scharon
Die erste Koppel steht

16. April 2015 - Anfang April 2015 wurde auf dem Biesenhorster Sand eine Koppel zur künftigen Beweidung der Fläche errichtet. Diese Maßnahmen zur Landschaftspflege sollen das Gelände auch vor anderen Nutzungen schützen und so die Artenvielfalt sichern. Mehr →

Mäusebussard - Foto: André Hallau
Polizeigeleit für Mäusejäger

1. April 2015 - Mäusebussarde zählen in Mitteleuropa zu den am weitesten verbreiteten Greifvögeln. Ein männliches Exemplar hat nun über die Osterfeiertage in der NABU-Wildvogelstation eine vorübergehende Bleibe gefunden. Mehr →

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer
Storchengruß aus Linum

31. März 2015 - Am kommenden Samstag, dem 4. April ab 10 Uhr ist es wieder soweit. Das NABU-Naturschutzzentrum Storchenschmiede in Linum erwacht aus seinem Winterschlaf und begrüßt mit seinen Gästen die Namensgeber des Zentrums, die Störche. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
20. März ist Weltspatzentag

Seit 2010 ist der 20. März Weltspatzentag. Die Idee dazu stammt aus Indien und natürlich macht der Berliner Spatz als echter Kosmopolit mit, wenn es seinetwegen eine kleine, aber internationale Sause gibt. Mehr →

Turmfalkenkastenmontage in Marzahn - Foto: Siegfried Wagner
Wohnungsbau für Turmfalken

16. März 2015 - Am 5. März wurden neue Nistkästen für Turmfalken an zwei großen Hochspannungsmasten in Marzahn angebracht. Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der NABU-AG Greifvogelschutz Berlin&Bernau und dem Netzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH. Mehr →

Vorbereitung des Beweidungsprojektes auf dem Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
Vierbeinige Landschaftspfleger in Aktion

3. März 2015 - Das Bezirksamt Lichtenberg und NABU Berlin ergänzen nun die bisher geleisteten Arbeiten auf dem Biesenhorster Sand um eine Schaf- und Rinderbeweidung. Das naturschutzfachlich hochwertige Gebiet stellt große Ansprüche an die Landschaftspflege. Mehr →

Habicht - Foto: M. Varesvou
Herausforderungen des Artenschutzes

18. Februar 2015 - Bereits zum 16. Mal lädt der NABU Berlin zu seinem Naturschutztag ein. Dieses Jahr soll es am 21. Februar 2015 ab 10 Uhr im Veranstaltungszentrum Jerusalemkirche um die Herausforderungen des Artenschutzes gehen. Mehr →

Wespenbussard 2-15 - Foto: Atema Bouke
Ein Wespenbussard, der keine Wespen mag

16. Februar 2015 - Wespenbussarde sind selten in Berlin, jährlich sind nur sechs bis zehn Brutpaare in der Stadt. Da zählt jedes Tier dieser Nahrungsspezialisten. Die Wildvogelstation pflegt nun ein männliches Exemplar. Seine Herkunft gibt Rätsel auf. Mehr →

Olympiastadion - Foto: Dietmar Gerhard Exner / pixelio
Von der Farce einer Bürgerbeteiligung

13. Februar 2015 - Das Bürgerforum zur Diskussion über die Bewerbung Berlins zu den Olympischen Spielen am 12. Februar bot eine ganze Reihe von Seltsamkeiten. Auch der NABU Berlin hatte als Mitglied des NOlympia-Bündnisses eine Bürgerbeteiligung eingefordert. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse