NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Pankow
  4. Aktuelles
  • Der NABU rief….
  • Erhalt der Kulturlandschaft im NSG Niedermoorwiesen
  • Pflegeeinsatz an der Amphibienschutzanlage im NSG Bucher Forst
  • Beräumung der Wiesen und Artenkunde
  • Apfelernte 2022
  • Frisch „frisiert“
Vorlesen

Apfelernte 2022

Voller Einsatz auf der Streuobstwiese

Ende September fand nach längerer Zeit wieder einmal eine Apfelernte in der von uns betreuten Apfelanlage im Schutzgebiet am Köppchensee (NSG-Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ) statt.

NABU-Team "Sternchen" mit einem Teil ihrer Ausbeute - Foto: Katrin Koch

NABU-Team "Sternchen" mit einem Teil ihrer Ausbeute - Foto: Katrin Koch


Ernte in der Neupflanzung - Foto: Katrin Koch

Ernte in der Neupflanzung - Foto: Katrin Koch

Neben den verbliebenen noch fruchtenden Altbäumen trugen erstmals auch unsere vor 10 Jahren nachgepflanzten Apfelbäume reichlich!

Gemeinsam mit der NABU-Gruppe Lichtenberg sowie den Lichtenberger „Geocachern“- die uns bereits auch schon bei der Gebietspflege unterstützten – organisierten wir die Ernte sowie den Transport der Äpfel.


Unsere Apfelkönigin Katrin - Foto: Christiane Nolte

Unsere Apfelkönigin Katrin - Foto: Christiane Nolte

Der Totholzanteil in der alten Anlage überwiegt inzwischen, jedoch bleiben die von wildem Hopfen überwachsene Baumruinen oder abgesetzten Hochstämme als wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen erhalten.

Das Wetter war hervorragend, wir konnten etwa 1 200 kg Äpfel ernten. Nach der gemeinsamen Mittagspause wurden die Äpfel verladen.

Leider gab es bei der gebuchten Mostquetsche technische Probleme, sodass wir die Äpfel zur Annahmestelle für „Gartenobst“ nach Bernau bringen mussten.

Der Landesverband übernahm die Kosten für die Verarbeitung der Äpfel. Der naturtrübe Direktsaft aus der Lassaner Mosterei steht nicht nur unserer Gruppe, sondern auch anderen Aktiven aus den NABU-Gruppen für ihre Veranstaltungen zur Verfügung.

Vielen Dank an alle großen und kleinen Helfer*innen für zwei gemeinsame, fröhliche Arbeitseinsätze!


Apfelernte 2022 - Foto: Katrin Koch

Apfelernte 2022 - Foto: Katrin Koch


gruppenleitung

Rosanna Mersmann, Juliane Köhler, Mona Wurz, Anne Berger
bgpankow@nabu-berlin.de

Zur Gruppenseite

Bezirksgruppe Pankow - Foto: Annika Steinhage

BG Pankow

Neben der letzte Kreuzkrötenpopulation Berlins beherbergt Pankow auch eine Bezirksgruppe, die sich um schutzbedürftige Gebiete, Tiere und Pflanzen kümmert.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse