NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Pankow
  4. Aktuelles
  • Der NABU rief….
  • Erhalt der Kulturlandschaft im NSG Niedermoorwiesen
  • Pflegeeinsatz an der Amphibienschutzanlage im NSG Bucher Forst
  • Beräumung der Wiesen und Artenkunde
  • Apfelernte 2022
Vorlesen

Pflegeeinsatz an der Amphibienschutzanlage im NSG Bucher Forst

Trotz Sturm Zeynep konnten die Anlage in einen funktionsfähigen Zustand versetzt werden

Ehrenamtliche des NABU Berlin warten und reinigen die 750 m lange, mit 15 Tunneln durchsetzte Schutzanlage. So können die im Bucher Forst wandernden Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern gelangen.

Krötenzaun Bucher Forst - Foto: Jens Scharon

Krötenzaun Bucher Forst - Foto: Jens Scharon

Der Sturm Zeynep meinte es gut mit uns. Pünktlich zum Beginn des Arbeitseinsatzes ließ die Windstärke deutlich nach, so dass die zwanzig auf dem Parkplatz am Seegraben im Bucher Forst versammelten Geo-Cacher und NABU-Mitglieder der Bezirksgruppe Pankow mit der geplanten Reinigung des Amphibienschutzanlage beginnen konnten. Bis zur Fertigstellung der 750 m langen und 15 Tunnel aufweisenden Schutzanlage 2004, für die im Bucher Forst wandernden Amphibien, errichtete der NABU Berlin jährlich einen mobilen Schutzzaun und betreute diesen zusammen mit Mitarbeiter*innen der Revierförsterei.

Dank der Errichtung der Amphibienschutzanlage entfiel diese aufwendige und auf Grund des Standortes, unmittelbar am Rand der stark befahrenen Schönerlinder Straße, mitunter gefährlichen Tätigkeit. Einige Jahre nach der Fertigstellung der Anlage wurde ein kontinuierlicher Rückgang von Amphibien festgestellt, was vor allem an dem generellen Rückgang von Amphibien liegt. Amphibien sind inzwischen die Tierklasse, die weltweit am stärksten bedroht ist.


Durch Untersuchungen nach 2004 wurde bekannt, dass die sich gerade umgewandelten Amphibien (Schlüpflinge) keine langen Amphibientunnel durchwandern, was ein weiterer Grund für den Rückgang oder eine Veränderung der Raumnutzung der Amphibien sein kann.


Hier packt die Chefin noch selbst an - Gruppenleiterin Katrin Koch - Foto: Jens Scharon

Hier packt die Chefin noch selbst an - Gruppenleiterin Katrin Koch - Foto: Jens Scharon

Auch wenn die Schutzanlage nicht mehr so vielen Amphibien während ihrer Wanderungen hilft, wird sie u. a. von vielen Säugetieren und anderen bodengebundenen Organismen genutzt, was Spuren in den Straßendurchlässen deutlich zeigen. Somit ist die Anlage nach wie vor ein wichtiger Bestandteil für den Biotopverbund im NSG Bogensee und Lietzengrabenniederung. Um die Funktionsfähigkeit der Anlage zu sichern und Beschädigungen zu vermeiden, u. a. durch Wurzeln aufwachsender Gehölze an der Anlage, sind regelmäßige Pflegeeinsätze notwendig.

Dank der guten Vorarbeiten durch das Straßen und Grünflächenamt des Bezirks Pankow und der Revierförsterei Buch, die uns u. a. mit Werkzeugen unterstützte, konnte die Schutzanlage am 19. Februar 2022 wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt werden. Neben der Reinigung der Laufsohlen und Kanten der Leitelemente wurden 11 große Säcke voll Müll und Unrat und so manche Hinterlassenschaft eines Autounfalls aufgesammelt, die von der Revierförsterei Buch entsorgt werden.

Auch wenn es zwei Stunden vor dem Einsatz wegen des Sturms nicht so aussah, dass wir den Einsatz durchführen können wurden wir im Laufe des Vormittags eines Besseren belehrt. Allen MitstreiterInnen an diesem Arbeitseinsatz sei an dieser Stelle noch einmal recht herzlich gedankt.


Text: Katrin Koch (NABU-Bezirksgruppe Pankow) und Jens Scharon


Ansprechpartnerin

Katrin Koch - Foto: Carmen Baden
Katrin Koch
Wildtierberatung & Leiterin der Bezirksgruppe Pankow kkoch@nabu-berlin.de +49 30 54 71 28 91

zur gruppe

Bezirksgruppe Pankow 2014 - Foto: Katrin Koch

BG Pankow

Die Bezirksgruppe Pankow ist bei der Biotoppflege im NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ aktiv und betreibt Arten- und Biotopschutz im Bezirk.

mehr

dabei sein

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse