NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Pankow
  4. Aktuelles
  • Der NABU rief….
  • Erhalt der Kulturlandschaft im NSG Niedermoorwiesen
  • Pflegeeinsatz an der Amphibienschutzanlage im NSG Bucher Forst
  • Beräumung der Wiesen und Artenkunde
  • Apfelernte 2022
  • Frisch „frisiert“
Vorlesen

Erhalt der Kulturlandschaft im NSG Niedermoorwiesen

Alte Sorten fürs Tegeler Fließ

Die Bezirksgruppe Pankow pflegt und erhält seit vielen Jahren das Naturschutzgebiet Niedermoorwiesen im Berliner Norden. Dazu zählen auch in die Jahre gekommene Obstanlagen. Bei diesem Pflegeeinsatz wurden Bäume beschnitten und auch neue gepflanzt.

Reisig - Foto: Katrin Koch

Reisig - Foto: Katrin Koch

Bestandteil dieses Schutzgebietes sind auch alte, aufgelassene Obstanlagen. Mit sehr großer Mühe versuchten wir in den letzten Jahrzehnten, etwa 80 der alten Apfelbäume zu erhalten. Diese kommen jedoch inzwischen nach und nach an ihr Lebensende.

Doch werden sie nicht gefällt, sondern so beschnitten, dass nur das tote Reisig, welches abbricht und immer wieder in die Mähgassen fällt, entfernt wird. Die Stämme mit stärkeren Ästen und Höhlen bleiben stehen. Solche Hochstubben bieten wertvollen Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und totholzbewohnende Insekten.


Auspacken, einsetzen, Erde mischen und einfüllen, Haltepfähle setzen, Erde feststampfen, Wässern, Anbinden - Foto: Katrin Koch

Auspacken, einsetzen, Erde mischen und einfüllen, Haltepfähle setzen, Erde feststampfen, Wässern, Anbinden - Foto: Katrin Koch


Alte Sorten für die Zukunft

Nachdem beim letzten Arbeitseinsatz mit vielen Helfern die abgängigen Bäume zurechtgeschnitten worden sind, widmeten wir uns jetzt der Nachpflanzung neuer „alter“ Sorten. Dies steht im Einklang mit den Schutzzielen im NSG. Denn Teilbereiche der Kulturlandschaft mit den Obstanlagen sollen darin erhalten werden.

Alte Sorten wie sie es kaum in einem Supermarkt gibt
Die 12 Apfel-und Birnbäume tragen klangvolle Namen:

  • Altländer Pfannkuchenapfel
  • Boskoop
  • Dülmener Herbstrosenapfel
  • Gartenmeister Simon
  • Goldrenette Fr. von Berlepsch
  • Rote Sternrenette
Sowie:
  • Bosc’s Flaschenbirne
  • Echte Knausbirne
  • Gräfin von Paris
  • Metzer Bratbirne
  • Gelbmöstler
  • Gute Luise von Avranches
Diese schönen, schmackhaften alten Sorten stammen aus der Barnimer Baumschule Biesenthal (Hoffnungstaler Werkstätten, Betrieb Grün). Zur Bodenverbesserung stellte uns das Pankower Grünflächenamt Komposterde zur Verfügung.


Es war ein schwieriges „Corona-Jahr“. Unter Beachtung der entsprechenden Schutzbestimmungen gelang es uns trotzdem, gemeinsam einen kleinen Naturschutzbeitrag zu leisten.


Wieder geschafft - Foto: Katrin Koch

Wieder geschafft - Foto: Katrin Koch

Wir hoffen, dass die Bäumchen gut anwachsen und irgendwann Früchte bilden.

Allen die uns unterstützt haben mit ihrer Tatkraft, mit Material oder logistischer Hilfe sagen wir herzlichen Dank!

Mit dieser Pflanzung endet unser Arbeitsjahr 2021.


zur gruppe

Bezirksgruppe Pankow - Foto: Annika Steinhage

BG Pankow

Neben der letzte Kreuzkrötenpopulation Berlins beherbergt Pankow auch eine Bezirksgruppe, die sich um schutzbedürftige Gebiete, Tiere und Pflanzen kümmert.

mehr

dabei sein

Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt werde ich NABU-Mitglied!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

gruppenleitung

Rosanna Mersmann, Juliane Köhler, Mona Wurz, Anne Berger
bgpankow@nabu-berlin.de

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse