NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. AG Rummelsburger Bucht
  • AG Rummelsburger Bucht
  • Stralau
  • Lichtenberger Ufer
Vorlesen

Lichtenberger Ufer

Seit 2010 steht die AG mit dem Bezirksamt Lichtenberg im Kontakt, um gemeinsam die ökologische Qualität der Biotope am Nordostufer der Bucht – Röhrichtgürtel, Auwald-Relikte, Trockenrasen – zu sichern und zu entwickeln.

Pflege- und Entwicklung der Biotope am Nordostufer

Pflege- und Entwicklung der Biotope am Nordostufer

Blick zurück vom verbauten Ufer

Blick vom verbauten Ufer-Foto: Jan Heyen

Seit 2010 steht die AG mit dem Bezirksamt Lichtenberg im Kontakt, um gemeinsam die ökologische Qualität der Biotope am Nordostufer der Bucht – Röhrichtgürtel, Auwald-Relikte, Trockenrasen – zu sichern und zu entwickeln. Bei einer ersten gemeinsamen Begehung des bis auf den Trockenrasen eingezäunten, gut vier Hektar großen Geländes in jenem Jahr wurde eine oberflächliche Bestandsaufnahme durchgeführt und angedacht, dass der NABU diese Fläche zur Pflege und Entwicklung übernehmen könnte. Mittlerweile hat die AG das Gebiet umfassend untersucht und in Absprache mit dem Bezirksamt einen Pflege- und Entwicklungsplan für diese Gebiete erarbeitet, der seit Anfang 2013 sukzessive umgesetzt wird. Zu den geplanten Maßnahmen zählt u.a. die Instandsetzung der Schutzfunktion von Zäunen und Hecken und die selektive Entfernung von nichtheimischen, invasiven Pflanzenarten.


Impressionen von Begehungen und Pflegeeinsätzen im Gebiet

  • Begehung des Biotops

    Begehung des Biotops

  • Pflegeeinsatz im Biotop Rummelsburger Bucht

    Pflegeeinsatz im Biotop Rummelsburger Bucht

  • Begehung Rummelsburger Bucht

    Begehung Rummelsburger Bucht

Naturschutzwacht

Seit Oktober 2011 stellt unsere AG mit zwei Aktiven auch die im Auftrag des Bezirksamts Lichtenberg arbeitende Naturschutzwacht für das Nordostufer. Die im Jahresverlauf gemachten Naturbeobachtungen sind für unsere Arbeit sehr hilfreich.


Fernrohr zur Vogelbeobachtung

Fernrohr zur Vogelbeobachtung

Fernrohrnutzer auf Plattform

Nutzer des Fernrohrs-Foto: Jan Heyen

Die Rummelsburger Bucht ist Tummelplatz einer Vielzahl von Wasservögeln, beliebt bei Spaziergängern und Wassersportlern und bekannter Drehort von Szenen des Spielfilms „Die Legende von Paul und Paula“. Ergänzend zu den bereits auf beiden Seiten der Bucht bestehenden Naturlehrpfaden haben wir auf der Aussichtsplattform am Lichtenberger Nordufer ein öffentliches Fernrohr zur Naturbeobachtung aufgestellt. Im August 2012 wurde es durch Schauspieler Winfried Glatzeder alias "Paul", Lichtenbergs Bürgermeister Andreas Geisel und den Vorstandsvorsitzenden des NABU Berlin, Torsten Hauschild, eingeweiht. Die Investition wurde durch den Kiezfonds des Bezirksamts Lichtenberg gefördert.


Eindrücke von der Einweihung des Fernrohrs

  • Zuschauer der Fernrohreinweihung

    Zuschauer der Fernrohreinweihung

  • Gemeinsam zur Einweihung

    Gemeinsam zur Einweihung

  • Enthüllung des Fernrohrs

    Enthüllung des Fernrohrs

  • Erste Nutzerin des Fernrohrs

    Erste Nutzerin des Fernrohrs

  • Führung nach Fernrohreinweihung

    Führung nach Fernrohreinweihung

Naturlehrpfad

Naturlehrpfad

Trockenrasenplakat

Lehrpfadtafeln auf der Aussichtsplattform - Foto: Jan Heyen

In Abstimmung mit dem Bezirksamt Lichtenberg haben wir einen Naturlehrpfad entwickelt und umgesetzt, der entlang des Nordostufers der Rummelsburger Bucht anschaulich über die verschiedenen Naturlebensräume informiert. So sollen Begeisterung und Verständnis für die viel- fältige und abwechslungsreiche Natur geweckt werden, die hier in diesem innerstädtischen Uferabschnitt erhalten werden konnte. Zusätzlich gibt es Hinweise, wie man zum Schutz und Erhalt der Biotope beitragen kann. Die sechs Informationstafeln widmen sich folgenden Themen:

- Röhricht am Rummelsburger See
- Auwald-Relikte am Rummelsburger See
- Stauden, Sträucher und alte Bäume
- Wasservögel am Rummelsburger See
- Liebesinsel und Kratzbruch
- Lebensraum für Insekten

Neben den Tafeln informiert ein Schaukasten zu aktuellen Themen wie Exkursionen, Pflegeeinsätzen und neuen Entwicklungen in der Bucht. Der Lehrpfad wurde aus Mitteln des Kiezfonds Lichtenberg gefördert.


Eindrücke der Eröffnungsfeier im März 2012

  • Zuhörer der Eröffnung

    Zuhörer der Eröffnung

  • Enthüllung durch Bezirksbürgermeister, Stadtrat und NABU Berlin-Vorsitzenden

    Enthüllung durch Bezirksbürgermeister, Stadtrat und NABU Berlin-Vorsitzenden

  • Vorstellung der Lehrpfadtafel "Trockenrasen"

    Vorstellung der Lehrpfadtafel "Trockenrasen"

  • Der NABU beantwortet Fragen

    Der NABU beantwortet Fragen

  • Führung entlang des Lehrpfads

    Führung entlang des Lehrpfads

  • Team der Lehrpfaderöffnung

    Team der Lehrpfaderöffnung

Trockenrasen am 22-Stundenanleger

Trockenrasen am 24-Stundenanleger

Sandstrohblumen am Rummelsburger See

Nahansicht einer Ambrosiapflanze-Foto: Anja Wolter

Die Wiese gegenüber dem 22-Stundenanleger unweit der "Knabenhäuser" wollen wir als Trocken- und Magerrasen mit der typischen Flora und Fauna erhalten. Bei einer Kartierung ermittelten wir rund 40 verschiedene Pflanzenarten, darunter die seltene Sandstrohblume, aber leider auch die invasive Ambrosia (Ambrosia psilostachya, siehe Foto), deren Ausbreitung wir uns bei regelmäßigen Pflegeeinsätzen entgegenstellen.


Unterstützung für Rauchschwalben

Unterstützung für Rauchschwalben

Nisthilfe unterm Bootssteg

angebaute Nisthilfen - Foto: Toni Becker

Mit dem Ziel, die Rauchschwalbe wieder am Nordufer der Rummelsburger Bucht anzusiedeln, haben wir vier selbstgefertigte Nisthilfen unter dem Steg des Bootsclubs Rummelsburg angebracht, dem wir für die Unterstützung des Projekts danken. Bereits einige Tage nach der Anbringung begann ein Rauchschwalbenpärchen mit dem Bau eines Nestes an einer der künstlichen Nisthilfen. Inzwischen sind sie gut angenommen, was durch mehrere Bruterfolge dokumentiert wird.


Alte Mole

Alte Mole

Gelände Alte Mole

Blick zur alten Mole - Foto: Jan Heyen

Das letzte größere noch unbebaute Gebiet in der Rummelsburger Bucht, die sogenannte Alte Mole unweit des Ostkreuzes, soll demnächst ebenfalls städtebaulich entwickelt und dicht mit bis zu sieben Geschossen bebaut werden. Dazu ist ein B-Plan als Grundlage für die Umsetzung aufgestellt worden. Über die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) haben wir uns mehrfach im Verfahren beteiligt. Jetzt konzentrieren wir uns auf den praktischen Schutz der naturnahen Uferbereiche.


Exkursionen, Informationsstände und Publikationen

Exkursionen, Informationsstände und Publikationen

Exkursion Rummelsburger Bucht Juni 2010

Exkursion Langer Tag der Stadtnatur 2011-Foto: Dirk Steins

Im Rahmen des Programms des NABU-Landes- verbands (unten: Termine) wie auch zum jährlichen Langen Tag der Stadtnatur bieten wir regelmäßig Exkursionen entlang des Nordostufers der Rummelsburger Bucht an. Bei Kiezfesten wie dem Solaren Sonnabend oder dem Wasserfest sind wir gelegentlich mit einem Informationsstand vertreten. Bei all diesen Aktivitäten geht es uns darum, die Öffentlichkeit für den ökologischen Wert und den notwendigen Schutz der vorhandenen Biotope und der Bucht insgesamt zu sensibilisieren.


  • Exkursion anlässlich des Langen Tags der Stadtnatur (D. Steins)

    Exkursion anlässlich des Langen Tags der Stadtnatur (D. Steins)

  • Vogelkundliche Führung

    Vogelkundliche Führung

  • Infostand beim Solaren Sonnabend am 22-Stunden-Anleger

    Infostand beim Solaren Sonnabend am 22-Stunden-Anleger

  • Langer Tag der Stadtnatur

    Langer Tag der Stadtnatur

Eine besondere Herausforderung ist der Nutzungsdruck durch Wassersportler während der Sommermonate. Über den Wunsch nach Naturerleben freuen wir uns grundsätzlich, allerdings macht es einen Unterschied, ob man sich paddelnd oder mit Motorkraft bewegt – und ob man einige Grundregeln zum Schutz von Flora und Fauna beachtet. Wir haben deshalb eine Naturerlebniskarte mit Naturinformationen, Verhaltensregeln und praktischen Informationen konzipiert, welche von den Bootsverleihern mit ausgeliehen wird.


Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse