NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. AG Rummelsburger Bucht
  • AG Rummelsburger Bucht
  • Stralau
  • Lichtenberger Ufer
Vorlesen

Stralau

Seit 2009 kümmern wir uns gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde des Bezirks um die Halbinsel Stralau und die beiden ihr vorgelagerten Inseln, die als sogenannte geschützte Landschaftsbestandteile unter Naturschutz stehen.


  • Stralau - Foto: Christine Szyska

  • Muschelreste und Bohlen-Foto: Eric Neuling

  • Stockentengelege im Gebüsch der Liebesinsel - Foto: Eric Neuling

  • Exkursion auf der Liebesinsel - Foto: Eric Neuling

  • Biberbau auf der Insel - Foto: Anja Wolter

  • Reinigung der Schilder - Foto: Anja Wolter

Liebesinsel und Kratzbruch

Liebesinsel und Kratzbruch Frühjahr 2011

Kratzbruch im Winter - Foto: Eric Neuling

Etwa einmal im Jahr besuchen wir in Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg die beiden Inseln, um die auf den Schutzstatus und das Betretungsverbot verweisenden Schilder instandzuhalten, Müll zu sammeln und nach Tierspuren (Biber, Fischotter, Brutvögel) Ausschau zu halten. Seit der Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplans durch ein Planungsbüro für die beiden Inseln begleiten und unterstützen wir die Umsetzung anvisierter Maßnahmen.


Naturlehrtafeln

Lehrpfadtafel zu den Inseln - Foto: Anja Wolter

Lehrpfadtafel zu den Inseln - Foto: Anja Wolter

Auf Einladung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg haben wir auf Stralau insgesamt vier Informationstafeln aufgestellt, auf denen wir über die Natur der Halbinsel und ihrer Umgebung einschließlich der beiden vorgelagerten Inseln informieren:

- Auwald-Relikte an der innerstädtischen Spree
- Wasservögel am Rummelsburger See
- Liebesinsel und Kratzbruch
- Naturdenkmale auf der Halbinsel Stralau

Die Informationstafeln wurden vom Bezirksamt finanziell gefördert.


Vogelschutz auf Stralau

Kohlmeise am Stamm - Foto: Eric Neuling

Kohlmeise am Stamm - Foto: Eric Neuling

Im Jahr 2012 führten Mitglieder der Bezirksgruppe eine Kartierung der Brutvogelreviere in der Rummelsburger Bucht durch. Auf dieser Basis und den Beobachtungen unserer für das Bezirksamt tätiger Naturschutzwächter stellten wir fest, dass es auf der Halbinsel Stralau nur wenige Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse gibt. Mit finanzieller Unterstützung des Bezirksamts konnten wir im darauffolgenden Herbst sieben Vogelnistkästen und auch drei Fledermausquartiere im Gebiet anbringen. Wir freuen uns über diese Erweiterung des Angebots an Brutplätzen für die verschiedenen Höhlen- und Nischenbrüter.


Naturschutzwacht

Ufer Alt-Stralau

Schwäne auf Alt-Stralau - Foto: Jan Heyen

Seit 2011 sind Aktive aus unserer AG als offiziell vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bestellte Naturschutzwächter auf der Halbinsel Stralau bzw. für das bezirksweite Biber-Monitoring unterwegs. Zu ihren Aufgaben zählt vor allem die regelmäßige Begehung des Ufers und die Meldung von wichtigen Natur- bzw. Biberbeobachtungen und auch möglichen Störungen durch menschliche Aktivitäten.


Nixenbucht

Ansicht auf Alt-Stralau - Foto: Christin Hopp

Ansicht auf Alt-Stralau - Foto: Christin Hopp

Die Nixenbucht weist einen der wenigen naturnahen Uferabschnitte der Halbinsel Stralau mit wertvollen Biotopen auf, darunter Relikte der Weichholzaue und ein Hochstaudensaum. Wasserseitig prägen Schwimmblattbestände mit Weißer Seerose und vereinzelt Gelber Teichrose das Ufer. Der flache Land-Wasser-Übergang im Bereich der Schwanenwiese bietet zum Beispiel Höckerschwänen die Möglichkeit, mit ihrem Nachwuchs an Land zu gehen, zu äsen und das Gefieder zu pflegen. Wir unterstützen Maßnahmen des Bezirksamts zur Sicherung und Entwicklung dieser ökologischen Potenziale. Durch die 2015 am Ufer eingebrachten Biotopbäume wurde die Strukturvielfalt erhöht. Im eingezäunten Bereich haben wir mit dem Bezirksamt u. a. Hundsrose, Roter Hartriegel und Schwarzer Holunder gepflanzt, deren Früchte Vögeln als Nahrung dienen.


Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse