NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Recycling
  • Abfall & Recycling
  • Recyclinghöfe in Berlin
  • Handy-Recycling
  • Großstadtputz statt Großstadtschmutz
  • Müll vermeiden - nicht nur am Abfallfreitag
  • Upcycling
  • Reparieren statt neu kaufen
Vorlesen

Abfall & Recycling

Eine nicht nachhaltige Lebensweise hat die Vergeudung von Rohstoffen zur Folge. Unnötige Verpackungen, aber auch hochwertige Erzeugnisse, die defekt sind oder einfach nicht mehr gebraucht werden, landen auf dem Müll. Dabei sind unsere Ressourcen begrenzt.


Im Café Grenzenlos, einem von vielen Repair-Cafés in Berlin - Foto: Nicole Katschewitz

Reparieren statt neu kaufen

Liste der Berliner Repair Cafés

Repair-Cafés in ganz Berlin bieten die Möglichkeit, Staubsauger, Handy und Co. vor Ort selbst zu reparieren. Denn oft fehlen nur Einzelteile oder Werkzeuge für eine schnelle Reparatur. Mehr →

Upcyling auch im NABU-Garten - Foto: NABU/Sebastian Hennings

Upcycling

Die Reinkarnation des Mülls

Inzwischen kennt sie jeder, Europaletten als Sitzmöbel fürs Wohnzimmer, LKW-Planen als Tasche oder PET-Flaschen zu Fleece Pullovern verarbeitet. Es lohnt sich jedoch, die einzelnen Upcycling-Produkte genauer auf ihre tatsächliche Nachhaltigkeit zu prüfen. Mehr →

Fehlt etwas im Kleiderschrank, sollte man zu gebrauchter statt neuer Kleidung greifen. Foto: NABU/S. Kühnapfel

Shopping für wenig Geld

Geschenke aus zweiter Hand

Wer second Hand shoppt, erwirbt Produkte der mindestens zweiten Generation. Das ist viel ökologischer und oft sind schon Schadstoffe o.ä. rausgewaschen. Die Produktvielfalt ist riesig. An diesen Orten in Berlin finden Sie Geschenke mit Vergangenheit. Mehr →

Helfer vom NABU Berlin beseitigen Sperrmüll an der Moorlinse Buch - Foto: Stephanie Schlanert

Wohin mit dem Müll?

Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

Die neue Geschirrspülmaschine steht in der Küche, doch wohin mit der alten? Bei einer Nacht- und Nebelaktion alte Küchengeräte und sonstigen Sperrmüll einfach in die freie Natur zu entsorgen? Die BSR bietet kostenlose Möglichkeiten der Entsorgung an. Mehr →

Überquellende Mülltonnen - Foto: S. Brüning

Abfall-Freitag: Auftakt zu weniger Müll

Wir geben Tipps für einen verpackungsärmeren Alltag

Ob täglicher Einkauf, Geschenke-Shoppen oder Renovieren: Müllberge lassen sich vermeiden! Wir zeigen wie. Anlässlich des jährlich ausgerufenen Abfallfreitags, stellen wir alltagstaugliche Strategien zur Müllvermeidung vor. Mehr →

Müll in der Umwelt - Foto: Christine Szyska

Großstadtputz statt Großstadtschmutz

Weniger Müll für Berlin

Kein Park ohne Verpackungsmüll und Dosen, kaum ein Spielplatz ohne Scherben. Mit 2,7 Zigarettenkippen pro Quadratmeter ist Berlin auch hier trauriger Spitzenreiter. Die Folgen des Mülls sind größtenteils gar nicht bekannt. Gegen-Initiativen gewinnen an Kraft. Mehr →

Althandys - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Handys für Hummel, Biene und Co.

Mit Ihrem Althandy etwas für den Insektenschutz tun

Für jedes abgegebene Alt-Handy, -Tablet oder -Smartphone erhält der NABU eine Spende von Telefónica Deutschland Group für den NABU-Insektenschutzfonds. Entsorgen Sie mit uns ihr Gerät umweltgerecht und betreiben Sie gleichzeitig Insektenschutz. Mehr →

Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May

Korken für den Naturschutz

Korkenrecycling für die Feiertage

Kork ist ein natürlicher Rohstoff, der schon seit langer Zeit vielfältig von den Menschen genutzt wird. Der NABU setzt sich deshalb ein für die Wiederverwendung der Korken. Mehr →

Nachhaltige Geschenkverpackung - Foto: Mareike Sonnenschein

Nachhaltig verpacken

Alternativen Ideen für Geschenkverpackungen

Vor Weihnachten fallen fast 20 Prozent mehr Müll an als im restlichen Jahr. Verpackungen und Geschenkpapier werden gekauft, verwendet und landen danach in der Tonne. So entsteht eine Menge schwer recycelbarer Müll. Doch es gibt nachhaltige Alternativen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse