NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Waldkauz vor der Kamera
  • Waldkauz-Kamera
  • (Ohne Titel)
  • Das Waldkauzrevier
  • Waldkauzweibchen verletzt
  • Es tut sich was bei Familie Waldkauz
  • Es sollte nicht sein ...
  • Doch noch Hoffnung auf Bruterfolg bei unseren Waldkäuzen
Vorlesen

Es sollte nicht sein ...

23. März – Waschbär macht Nachwuchs den Garaus

Nur wenige Tage vor dem Schlüpfen der Waldkauz-Jungen am Hermsdorfer See gab es Besuch eines der ärgsten Plünderer von Vogelnestern in Wassernähe. Ein Waschbär hat sich über die Eier hergemacht – eine Tragödie für alle Waldkauz-Freund*innen.

Waschbär im Kasten - Foto: NABU Berlin

Waschbär im Kasten - Foto: NABU Berlin

Nur wenige Tage vor dem Schlüpfen der Waldkauz-Jungen hatte es der maskierte Räuber geschafft, eine 1 m breite und glatte Kunstoffplane am Stammfuß der Schwarzerle zu überwinden, und den Nistkasten erreicht.


Das Waldkauz-Weibchen hatte ihre vier Eier fast pausenlos seit Anfang März bebrütet, und das Schlüpfeln der Küken stand kurz bevor. Zwischendurch hatte es der Partner zu einem nahe stehenden Baum gerufen und mit Maus, Ratte oder Vogel versorgt. Das blutige Gesichtsgefieder wurde dann immer erst auf dem Gelege sitzend geputzt.

In der Nacht vom 22. zum 23. März war dann der Traum zu Ende, Naturfreund*innen noch einmal – wie schon 2017 – etwas aus dem Familenleben der Waldkäuze miterleben zu lassen. Für das glücklose Waldkauzpaar ist es wohl trotz leer stehender Wohnungen auf der anderen Seeseite zu spät für eine zweite Brut.



  • Ob da was drin ist? Trotz Rutschfolie am Stamm hat es der Waschbär zum Waldkauz-Kasten geschafft. - Foto: NABU Berlin

  • Mal schauen, ob es was zu Holen gibt. - Foto: NABU Berlin

  • Vier Eier - ein verlockendes Festmahl - Foto: NABU Berlin

  • Der Kopf ist drin, aber ob der Rest auch reinpasst? - NABU Berlin

  • Geschafft - NABU Berlin

  • Wie komm ich jetzt wieder raus? Der Einstieg war schon schwer, aber der Ausstieg ist ihm bis jetzt nicht gelungen. Ob es an den vier Eiern im Bauch liegt, oder er es einfach gemütlich im Kasten findet, sind nur Spekulationen. - Foto: NABU Berlin

Hans-Jürgen Stork, NABU Reinickendorf


Wildvogel-Hilfe

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Patenschaft übernehmen

Liegt auch Ihnen der Schutz der Berliner Wildvögel besonders am Herzen? Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Pflege-Patenschaft!

mehr

Mitmachen!

Vogelbeobachtung BG Reinickendorf 2013 - Foto: Hans-Jürgen Stork

BG Reinickendorf

Die Bezirksgruppe Reinickendorf trägt aktiv zur Erhaltung wertvoller Lebensräume und der Artenvielfalt bei. Mitstreiter sind herzlich willkommen!

mehr

zur web-Cam

Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge

Waldkauz-Kamera

Per Webcam können Sie rund um die Uhr am Geschehen in einem Berliner Waldkauz-Kasten teilhaben.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse