NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Waldkauz vor der Kamera
  • Waldkauz-Kamera
  • (Ohne Titel)
  • Das Waldkauzrevier
  • Waldkauzweibchen verletzt
  • Es tut sich was bei Familie Waldkauz
  • Es sollte nicht sein ...
  • Doch noch Hoffnung auf Bruterfolg bei unseren Waldkäuzen
Vorlesen

Das Waldkauzrevier

Jagen und Brüten am Hermsdorfer See

Seit einigen Jahren nutzt ein Waldkauz-Pärchen schon sein Brutrevier direkt am Hermsdorfer See. Nun sind sie wieder auf einem guten Weg zum großen Bruterfolg.

Blick vom Kasten auf den Hermsdorfer See - Foto: Hans-Jürgen Stork

Blick vom Kasten auf den Hermsdorfer See - Foto: Hans-Jürgen Stork

Der Bezirk Reinickendorf hat im Sommersturm 2002 zahlreiche alte Nistbäume mit Bruthöhlen für Waldkäuze verloren. Aber mit Nistkästen des Naturschutzbundes konnte schnell geholfen werden. Bis 2017, als der Waldkauz zum Vogel des Jahres erkoren wurde, war wieder mit ca. 50 Niststätten wieder ein gut genutztes Angebot in Parkanlagen, Friedhöfen und im Tegeler Fließtal bereit gestellt.

Einige Jahre lang nutzte ein Waldkauz-Pärchen schon sein Brutrevier direkt am Hermsdorfer See. Die nächtliche Jagd auf Nagetiere, Frösche und Kleinvögel im feuchten Auwald und in den Gärten am Seeufer war wohl immer recht erfolgreich. Vom "Balkon" des Nistkastens aus konnten tagsüber alle Vorgänge am See im Auge behalten werden.


Waldkauz-Kasten - Foto: Hans-Jürgen Stork

Waldkauz-Kasten - Foto: Hans-Jürgen Stork

Im Herbst 2016 wurde diese Nisthilfe mit zwei Videokameras für außen und innen ausgestattet. Die Web-Cams des NABU lieferten dann in der nächsten Brutzeit (von Februar bis Juni) eindrucksvolle Bilder und Videos vom Familienleben der Waldkäuze auf die Fernsehschirme Deutschlands, ja der ganzen Welt.

Drei Jungkäuze konnten aufgezogen werden und ausfliegen. Auch die nächste Brutzeit versprach erfolgreich zu werden, doch es gab technische Probleme, und die Übertragung musste abgebrochen werden.

Niemand mochte die Hardware an der großen Schwarzerle, am Nistkasten, am Gartenzaun bis zu meinem Haus und die Steuerungs- und Speichertechnik im Keller abbauen.

Der Wunsch vieler NABUs ließ sich nach vielen Fehlversuchen dann doch noch erfüllen: Unsere Waldkäuze sind wieder im Netz – und sind auch auf einem guten Weg zum großen Bruterfolg.

Text: Dr. Hans-Jürgen Stork, Sprecher NABU Reinickendorf


Mehr zum thema

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse