NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Waldkauz vor der Kamera
  • Waldkauz-Kamera
  • (Ohne Titel)
  • Das Waldkauzrevier
  • Waldkauzweibchen verletzt
  • Es tut sich was bei Familie Waldkauz
  • Es sollte nicht sein ...
  • Doch noch Hoffnung auf Bruterfolg bei unseren Waldkäuzen
Vorlesen

Waldkauzweibchen verletzt

06. Januar – Probleme beim abendlichen Ausflug

Jeden Abend verlässt das Waldkauz-Paar zum nächtlichen Jagdflug den Nistkasten. Seit Anfang Januar hat das Weibchen jedoch Probleme beim Abflug. Hat ihr vielleicht die eigene Beute die Verletzungen zugezogen?

Probleme beim Ausflug - Foto: NABU Berlin

Probleme beim Ausflug - Foto: NABU Berlin

06. Januar 2020 - Seit Januar hat unser Kauz-Weibchen Probleme beim abendlichen Ausflug aus dem Nistkasten. Mühsam zwängt es sich durch das eigentlich ausreichend große Loch, springt auch nicht wie noch in den Tagen zuvor vom unteren Lochrand waagerecht zum ersten Flügelschlag ab, sondern fällt nach unten weg in den nächtlichen Jagdflug. Der Partner fliegt immer schon 5-10 Minuten früher aus.

Morgens kommt das Kauz-Paar pünktlich vor dem ersten Licht zurück und schlüpft problemlos schnell in den Nistkasten ein. Es verweilt dann nach kurz schmusender Begrüßung meist auf dem Balkon. Nur das Weibchen lässt sich zeitweilig auf den Nistboden fallen, putzt sich dann langdauernd und legt sein Gefieder ordentlich. Es scheint bei Drehungen leicht zu humpeln, hat aber offenbar keine großen Probleme beim heftig flügelschlagenden Aufstieg im Kasten. Bis heute – Mitte Februar – hat sich in den Bewegungsweisen des Weibchens wenig verbessert. An Einzelbildern ist erkennbar, dass es beim Ausflug offensichtlich nur die linken Vorderkrallen am unteren Lochrand aufsitzen lässt.


Ist die große erbeutete Ratte schuld an den Fußverletzungen des Weibchens? - Foto: NABU Berlin

Ist die große erbeutete Ratte schuld an den Fußverletzungen des Weibchens? - Foto: NABU Berlin

Mögliche Ursachen einer Verletzung lassen sich nur erahnen: Am 6. Januar 2020 wurde kurz vor dem eigentlichen Morgeneinflug von einem der Partner eine große Ratte eingetragen. Beim abendlichen Ausflug sind dann Bewegungsstörungen beim Weibchen erkennbar. Vielleicht war die Ratte noch nicht gleich tot und hat in den rechten Fuß gebissen. Vorgänge im Nistkasten konnten leider wegen eines Übertragungsausfalls von der Innenkamera nicht kontrolliert werden. Vermutungen, das Weibchen habe wohl einen dicken "Legebauch" gehabt, dürften nicht zutreffen.

Das seither gezeigte normale tagesrhythmische Verhalten beider der Waldkäuze, ihre üblichen Rufaktivitäten in der Nacht, regelmäßiges Gefiederpflege und gesundes Aussehen lassen hoffen, dass unser Waldkauzpaar am Hermsdorfer See doch noch zur Brut schreitet und wie in den beiden letzten Jahren erfolgreich ist.

Text: Dr. Hans-Jürgen Stork, NABU Reinickendorf



Aktiv werden!

Ehrenamtliche beim Aufbau des Amphibienzauns am Körnerteich 2024 - Foto: Ronja Bär

Gesucht: Menschen, die anpacken

Freiwilliges Engagement ist der Kern der NABU-Arbeit. Wir freuen uns über Menschen jeden Alters und Geschlechts, die Lust haben mit anzupacken.

mehr

Mehr zum thema

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version