NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Wildtiere in der Stadt
  • Begnadete Jäger
Vorlesen

Begnadete Jäger

Wie gefährlich sind Hauskatzen für wildlebende Tiere?

Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland; ihre Zahl nimmt seit Jahren zu. Schätzungen zufolge erlegen sie jährlich jedoch mindestens 56 Millionen Vögel. Was können wir für den Schutz von Wildvögeln vor Katzenangriffen tun?

Hauskatze - Foto: Jürgen Seibel/www.naturgucker.de

Hauskatze - Foto: Jürgen Seibel/www.naturgucker.de

atzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland; ihre Zahl nimmt seit Jahren zu. Über 16 Millionen soll es bundesweit geben, allein in Berlin rechnet man mit knapp 200.000 Katzen. Exakte Zahlen liegen nicht vor, denn anders als Hunde müssen Katzen nicht angemeldet werden, und wie viele Streuner es gibt, lässt sich nur sehr grob abschätzen. In Berlin sollen demnach mehr als 10.000 verwilderte Hauskatzen umherstreifen. 

Die Hauskatze stammt von der Falbkatze (Felis silvestris lybica) ab, einer in Nordafrika und Vorderasien heimischen Wildkatzenart. Sie gilt als Unterart der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris), von der sie sich hinsichtlich Körperbau und Verhalten in einigen Punkten unterscheidet.  


Erste Wildkatzen-Vorkommen gibt es sogar schon in Brandenburg - Foto: NABU/Marco Frank

Erste Wildkatzen-Vorkommen gibt es sogar schon in Brandenburg - Foto: NABU/Marco Frank

Anders als oft angenommen ist die Wildkatze kein reiner Waldbewohner, sondern ein Tier der Saumbiotope. Sie bevorzugt Waldränder und unterholzreiches Offenland. In Deutschland kommt sie vor allem in den westlichen Mittelgebirgen vor, einzelne Tiere wurden jedoch auch in Brandenburg nachgewiesen.  

Wegen ihrer heimlichen Lebensweise nutzt man zur Erforschung von Wildkatzen Lockstöcke – mit Baldrian präparierte, raue Holzpfähle. An diesen Stöcken bleiben Haare hängen, die sich genetisch untersuchen lassen. Solche Studien ergaben eine erstaunlich hohe Wildkatzen-Dichte auch in Gegenden, in denen man sie zuvor nicht vermutete.  

Trotz der teils lückenhaften Kenntnisse scheint sich die Wildkatze auszubreiten – ein Erfolg des Naturschutzes. Vor allem Lebensraumkorridore und Biotopvernetzungen gelten als entscheidend für die Ausbreitung und Stabilisierung der Wildkatzen-Populationen. 


Einzelne Katze rottete Vogelart aus

So beliebt Katzen als Haustiere sind, machen sie Naturschützer*innen doch Sorgen. Schließlich sind sie äußerst geschickte Kleintier-Jäger, die Vogelbestände nachweislich dezimieren können. 

Bekannt ist der Fall des Stephenschlüpfers (Traversia lyalli), eines kleinen, flugunfähigen Singvogels, der zuletzt nur noch auf Stephens Island vor der Küste Neuseelands vorkam. Eine einzelne Katze, die dem Leuchtturm-Wärter der Insel gehörte, rottete die Art 1895 aus. 


56 Millionen Vögel sollen in Deutschland jährlich Katzen zum Opfer fallen - Foto: Losonsky/shutterstock

56 Millionen Vögel sollen in Deutschland jährlich Katzen zum Opfer fallen - Foto: Losonsky/shutterstock

Eine Studie des US-Wissenschaftsmagazins Nature kam 2013 zu dem Ergebnis, dass  Hauskatzen allein in den USA jährlich zwischen 1,3 und vier Milliarden Vögel sowie bis zu 22,3 Milliarden Kleinsäuger töten – wesentlich mehr als bis dahin angenommen.  

In Großbritannien überwachten Wissenschaftler zwischen April und August 1997 insgesamt 986 Katzen in 618 Haushalten und registrierten jedes einzelne Beutetier, das die Stubentiger nach Hause brachten. Insgesamt lag die Opferzahl bei 14.370 Wildtieren, jedes vierte davon war ein Vogel. Im Durchschnitt brachte jede Katze somit 3,5 Vögel nach Hause – Beutetiere, die draußen zurückblieben oder später ihren Verletzungen erlagen, sind dabei wohlgemerkt nicht erfasst.  

Überträgt man dieses Ergebnis auf deutsche Verhältnisse, so dürften hierzulande mindestens 56 Millionen Vögel jährlich in den Fängen einer Katze enden; manche Schätzungen gehen sogar von bis zu 200 Millionen Opfern aus.  

Zur Einordnung: In Deutschland leben insgesamt ungefähr 100 Millionen Brutvogelpaare, und am Ende der Brutzeit gibt es hier schätzungsweise 400 Millionen Vogelindividuen. Hauskatzen töten demnach einen erheblichen Teil des jährlichen Vogelnachwuchses. 


Nager als Hauptspeise

Das Beutespektrum der Hauskatzen entspricht dem der Wildkatze und umfasst alle erlegbaren kleinen bis mittelgroßen Wirbeltiere, dazu in geringen Mengen Insekten. Wildkatzen erbeuten in der Regel zu über 90 Prozent Nagetiere.  


Hauskatze - Foto: Helge May

Hauskatze - Foto: Helge May

Bei Hauskatzen dürfte die Zusammensetzung der Beute je nach Verfügbarkeit schwanken; einige Studien berichten von 20 oder sogar über 40 Prozent Vogelanteil, wobei die festgestellten Arten fast das gesamte Spektrum der kleinen und mittelgroßen Singvögel umfassten. Das Gros der erbeuteten Vögel gehört jedoch zu häufigen Arten wie Haussperling, Amsel, Star oder Blaumeise. Auch Zauneidechsen, Blindschleichen und verschiedene Froschlurche werden nachweislich von Hauskatzen erlegt. 

Die Heimtiere werden meist gefüttert, dennoch können Freigänger den Vogelbestand in Gärten spürbar reduzieren und die Existenz lokaler Populationen seltener Arten gefährden. So durften Hauskatzen im baden-württembergischen Walldorf letztes Jahr von Anfang April bis August nicht ins Freie, da sie einen Bestand der seltenen Haubenlerche bedrohten. Trotz wütender Proteste von Katzenhalter*innen wird das zeitweise Ausgehverbot auch in den kommenden Jahren gelten. 

Anders als etwa auf neuseeländischen Inseln dürften Hauskatzen bei uns aber eher selten ganze Vogelpopulationen auslöschen. Schließlich halten sich die Heimtiere zumeist im Siedlungsraum auf, wo die Bestände wild lebender Vögel bislang vergleichsweise stabil sind. Hingegen gehen die Vögel in der – von Katzen weniger frequentierten – Agrarlandschaft drastisch zurück.


Streuner als Hauptproblem

Ein größeres Problem als gut genährte Stubentiger stellen verwilderte Hauskatzen dar. Diese von Geburt an das Leben in der Natur gewohnten Tiere sind effizientere Jäger, streifen Studien zufolge weit umher und besiedeln auch ökologisch sensiblere Gebiete als städtische Gärten und Hinterhöfe.  

Nicht zuletzt sind die Streuner eine Gefahr für die einheimische Wildkatze, denn mit zunehmender Dichte verwilderter Hauskatzen steigt das Risiko der Hybridisierung. Zwar scheinen sich Wildkatzen in Deutschland bislang eher selten mit Hauskatzen zu paaren; eine Studie des Senckenberg-Instituts ergab jedenfalls, dass nur drei Prozent der untersuchten Wildkatzen Hauskatzen-Gene in sich trugen.  

Hingegen zeigen Untersuchungen aus der Schweiz, dass dort jede fünfte Wildkatze hybrid ist, und in Schottland gelten die einheimischen Wildkatzen sogar als so gut wie ausgestorben, da ihr Genpool durch Vermischung mit domestizierten Tieren praktisch verschwunden ist.  


Kastration hilft Katzen und Natur

Lösen lässt sich das Problem der verwilderten Hauskatzen allein durch konsequente Kastration, damit ihre Zahl nicht weiter steigt, sondern langfristig zurückgeht. Schließlich kann jede unkastrierte, freilaufende Katze zweimal im Jahr jeweils vier bis sechs Junge werfen, die ihrerseits im Alter von einem halben Jahr geschlechtsreif werden.  

Als Vorreiter bei der Katzen-Kastrationspflicht gilt die Stadt Paderborn, wo seit 2008 alle Katzen, die frei umherlaufen, gekennzeichnet und kastriert sein müssen. Das „Paderborner Modell“ hat sich bewährt, es werden seltener herrenlose Katzen oder Kätzchen im Tierheim abgegeben. Auch Tierschützer*innen unterstützen diesen Ansatz. 

Mittlerweile sind etliche Städte und Bundesländer dem Paderborner Beispiel gefolgt, darunter auch Berlin: Seit Juni 2021 dürfen nur noch kastrierte, mit einem implantierten Mikrochip markierte und offiziell registrierte Hauptstadt-Katzen ins Freie. Halter*innen, die sich nicht an die Auflagen der Katzenschutzverordnung halten, riskieren, dass ihr Haustier aufgegriffen und auf ihre Kosten kastriert wird.  

 

Text: Ansgar Poloczek (erschienen in der "Natur in Berlin" (1/2023)


mehr zum thema

Infografik: Wildvogel gefunden - was tun?

Wildvogel gefunden - was tun?

Sie haben einen vermeintlich verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, wie Sie sich verhalten sollen? Die Grafik gibt Ihnen eine erste Hilfestellung. Mehr →

Mitmachen!

Vogelbeobachtung zur Stunde der Gartenvögel - Foto. NABU/Paulo dos Santos

Stunde der Gartenvögel

Der NABU und der LBV rufen am zweiten Mai Wochenende wieder zu ihrer beliebten, jährlichen Mitmach-Aktion auf.

mehr

erste hilfe für Wildvögel

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse