NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien
  • (Ohne Titel)
  • Amphibienschutz
Vorlesen

Amphibien

Molche, Frösche und Kröten in Berlin

Rotbauchunke in einem Hohlblockstein - Foto: Thorsten Schoenbrodt

Rotbauchunke in einem Hohlblockstein - Foto: Thorsten Schoenbrodt

Vor allem im Frühjahr und Sommer fallen sie auf: die doppellebig oder griechisch "amphibisch" lebenden Molche, Frösche und Kröten. Doppellebig, weil sie einen Teil ihres Lebens im Wasser als Kiemenatmer und den zweiten Teil als Lungenatmer an Land verbringen. Im Frühjahr sind es die von den Winterquartieren in die Laichgewässer wandernden Tiere, vor allem dann, wenn ihr Weg über Straßen führt. Hier sind es die Schutzzäune, die auffallen und regelmäßig ihre Erwähnung in den Medien finden. Im Sommer sind es die lauten Konzerte der Teichfrösche, die von den Ufern großer Seen sowie aus kleinen Wasserbecken im Garten auffallen.


Amphibien in Berlin

  • Kreuzkröte - Foto: Frank Leo

    Kreuzkröten müssen Berliner bleiben!

    Der NABU Berlin kritisiert, dass alle Entwürfe zum Pankower Tor das einzige Berliner Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte ignorieren. Mehr →

  • Mauereidechse - Foto: Helge May

    Winterquartiere für Amphibien und Reptilien

    Auch für Amphibien und Reptilien sind unsere Gärten Lebensräume. Im Winter bieten Naturgärten Erdkröte, Eidechse und Co. geschützte Winterquartiere. Mehr →

  • Erdkröte auf Straße - Foto: Gerline Yakisikli

    NABU Berlin bittet besonders Autofahrer um Aufmerksamkeit

    Zu Tausenden begeben sich im Frühjahr Amphibien auf die Wanderung zu ihren angestammten Fortpflanzungsgewässern und queren Straßen und Wege. Mehr →

  • Kaulquappen im Ersatzlaichgewässer Hermsdorfer Forst - Foto: Hans-Jürgen Stork

    Amphibiennachwuchs im Hermsdorfer Forst

    In den nächsten Wochen werden zigtausende junger Erdkröten, Grasfrösche und Teichmolche ihren Geburtsteich verlassen und in den Wald wandern. Mehr →

  • Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon

    Vom Vorteil eines verregneten Sommers

    Seit 2011 gibt es auch ein Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte Bufo calamita auf dem ehemaligen Güterbahnhof in Pankow. Mehr →

Gegenwärtig gibt es in Berlin 13 Lurcharten:

Moorfroschpaar - Foto: Jens Scharon

Moorfroschpaar - Foto: Jens Scharon


  • Molche: Berg-, Kamm- und Teichmolch
  • Kröten: Erd-, Kreuz- und Wechselkröte
  • Krötenfrösche: Knoblauchkröte
  • Braunfrösche: Moor- und Grasfrosch
  • Grünfrösche: Kleiner Wasserfrosch, Teich- und Seefrosch
  • Unken: Rotbauchunke


Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

Der Laubfrosch gilt in Berlin als ausgestorben. Die regelmäßig in Berlin gefundenen Tiere gehen garantiert auf Aussetzungen zurück. Auch wenn die Wiederansiedlung durch Privatpersonen in den letzten Jahrzehnten immer wieder versucht wurde, konnte sich in keinem Berliner Gebiet ein Laubfroschbestand langfristig etablieren. Im Übrigen ist das Aussetzen von Wildtieren grundsätzlich verboten bzw. genehmigungspflichtig.


Schutzmassnahmen

Moorlinse Buch Krötenzaun 2011 - Foto: Stephanie Schlanert

Amphibienschutz

Maßnahmen für kleine Wanderer

Zu den kontinuierlichen Arbeitsschwerpunkten des NABU gehört der Amphibienschutz an Verkehrsstraßen. Im Frühling, wenn die Nachttemperaturen über 5 Grad steigen, beginnen die Amphibien ihre Wanderungen von den Überwinterungsgebieten zu den Laichgewässern. Mehr →

Ansprechpartner

Ansgar Poloczek - Foto: Max Noack
Ansgar Poloczek
Natur- und Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de +49 30 986 08 37 - 24

Zur Fachgruppe

Kreuzkröte auf Bahnbrache Berlin-Pankow - Foto: Jens Scharon

Feldherpetologie (Amphibien und Reptilien)

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse