NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Nist- und Quartierkästen
  5. Fertigteile
  • Einbausteine und Fertigteile
  • Fledermaus-Quartiere
  • Nisthilfen für Dohlen
  • Hausrotschwanz
  • An Platz unterm Dach
  • Mauersegler
  • Mehlschwalbe
  • Turmfalke
  • Produkthersteller
Vorlesen

Einbausteine und Fertigteile

Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse

Die einfachste und unkomplizierteste Lösung für den Artenschutz am Gebäude sind fertig zu kaufende Nist- und Lebensstätten. Diese können ohne großen Aufwand an die Fassade angebracht werden und bieten den Tieren auf ihre Ansprüche abgestimmte Lebensräume.

Niststeine - Foto: Katrin Koch

Niststeine - Foto: Katrin Koch


Nicht immer können bei Gebäudesanierung, Dachausbesserungen oder anderen Baumaßnahmen die Lebensstätten der gebäudebewohnenden Tierarten nicht erhalten werden. In solchen Fällen bieten fertig zu kaufende Ersatzniststätten und -quartiere eine einfache und unkomplizierte Lösung. Das Schaffen von neuen Lebensräumen nach der Entfernung/Zerstörung der zuvor bestehenden Lebensstätten und Nester ist auch gesetzlich verpflichtend, was Sie auf unserer Seite zum rechtlichen Hintergrund nachlesen können.


Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Wichtig ist vor allem die Nistmöglichkeiten und Quartiere an der Fassade anzubringen, die den Ansprüchen der dort festgestellten Tierarten entsprechen. So wird eine Mehlschwalbe nie einen Mauerseglerkasten für die Aufzucht ihres Nachwuchs nutzen und ein Fledermausquartier für einen Mauersegler uninteressant sein. Welcher Kasten zu welcher Tierart passt, erfahren Sie in den unten verlinkten Seiten.

Einbausteine oder Einbaukästen aus verschiedenen Materialien werden von unterschiedlichen Herstellern angeboten. So eignen sich einige der Kästen für die Anbringung auf der Fassade, während andere in das Wärmedämmverbundsystem eingebaut werden. In der Baubranche arbeitende Personen begegnen oft zweiterer Lösung mit der Skepsis, dass so eine Wärmebrücke entstehen könnte und Energie verloren wird. Untersuchungen mittels einer Wärmebildkamera konnten jedoch nachweisen, dass der Wärmeverlust zu vernachlässigen ist. Dies liegt vor allem an der geringen Fläche der Kästen im Verhältnis zur gesamten Hausfassade.

Neben den gängigen Fertigteilen stehen viele der Hersteller auch für Sonderanfertigungen oder angepassten Lösungen mit anderen Maßen zur Verfügung. Mit etwas Geschick können Architekten oder Bauhandwerker selber Hohlräume mit entsprechenden Einflugöffnungen schaffen, die sich an den Raumansprüchen der Tierarten orientieren.


Übersicht Lösungsbeispiele

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.
Ein Platz unterm Dach

Haussperlinge können Sie entweder mit Nistlochplatten vor einem Loch im Mauerwerk, oder mit Nistmöglichkeiten im Traufbereich unterstützen. Auch anderen höhlenbrütenden Arten wie Hausrotschwanz und Kohlmeise können diese Nisthilfen einen Brutplatz bieten. Mehr →

Mauersegler - Foto: Erlenbach
Mauersegler

Auch Mauersegler benötigen Hilfe und können bei der Quartiersuche unterstützt werden. Nisthilfen gibt es sowohl für Neu- als auch für Altbauten. Mehr →

Hausrotschwanz mit Raupe - Foto: Frank Derer
Hausrotschwanz

Ein in die Mauer eingelassener Niststein bietet jungen Hausrotschwänzen perfekten Schutz und ist von außen kaum sichtbar. Mehr →

Mehlschwalbe mit Nistmaterial - Foto: Pröhl/fokus-natur.de
Mehlschwalbe

Schwalben-Kunstnester sind leicht zu montieren und können zum Beispiel unter Dächer oder Balkone angebracht werden. Mehr →

Breitflügelfledermaus - Foto: Eberhard Menz
Fledermaus-Quartiere

Durch Fledermaus-Einbausteine können Sie an Ihrem Haus neuen Lebensraum für Fledermäuse schaffen. Mehr →

Dohle - Foto: Ingo Ludwichowski
Dohle

Um Dohlen an Gebäuden ein Quartier zu bieten, können Dohlenkästen hinter Maueröffnungen eingebaut werden. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer
Turmfalke

Auch der kleinste heimische Greifvogel kann menschliche Hilfe bei der Quartierssuche gut gebrauchen. Ein Spezialkasten für den Turmfalken kann hinter Maueröffnungen oder ungenutzen Lüftungsöffnungen und Fenstern eingebaut werden. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Julia Lorenz und Helen Friedlein
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0157 830 538 70 oder 0152 597 277 31

bezugsquellen für nist-/lebensstätten

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version