NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Nist- und Quartierkästen
  5. Fertigteile
  • Einbausteine und Fertigteile
  • Fledermaus-Quartiere
  • Nisthilfen für Dohlen
  • Hausrotschwanz
  • An Platz unterm Dach
  • Mauersegler
  • Mehlschwalbe
  • Turmfalke
Vorlesen

Turmfalke

Bauzeichnung für Falkenkasten

Auch der kleinste heimische Greifvogel kann menschliche Hilfe bei der Quartierssuche gut gebrauchen. Ein Spezialkasten für den Turmfalken kann hinter Maueröffnungen oder ungenutzen Lüftungsöffnungen und Fenstern eingebaut werden.

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Beispiel eines hinter einer Maueröffnung eingebauten Falkenkastens aus unbehandeltem Holz. Nicht benötigte Lüftungsöffnungen oder Fenster können für den Einbau ebenfalls genutzt werden. Die Kastenmaße sind den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Die Kasten-Grundfläche (a x b) sollte nach Möglichkeit etwa 1.500 cm2 betragen und die Einflugöffnung nicht über die gesamte Breite gehen (rechts oder links anordnen). An der Rück- oder Oberseite des Kastens sollte eine Kontrollklappe angeordnet werden. Als Nestunterlage muss eine ca. 5 cm dicke Schicht von Rindenmulch eingebracht werden. Maßangaben in cm.


Nisthilfe Turmfalke - Zeichnung: Georg Gewers

Nisthilfe Turmfalke - Zeichnung: Georg Gewers

Beispiel eines hinter einer Maueröffnung eingebauten Falkenkastens aus unbehandeltem Holz. Nicht benötigte Lüftungsöffnungen oder Fenster können für den Einbau ebenfalls genutzt werden. Die Kastenmaße sind den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Die Kasten-Grundfläche (a x b) sollte nach Möglichkeit etwa 1.500 cm2 betragen und die Einflugöffnung nicht über die gesamte Breite gehen (rechts oder links anordnen). An der Rück- oder Oberseite des Kastens sollte eine Kontrollklappe angeordnet werden. Als Nestunterlage muss eine ca. 5 cm dicke Schicht von Rindenmulch eingebracht werden. Maßangaben in cm.

Turmfalke


Weitere Informationen

Ihre ansprechpartnerinnen

Imke Wardenburg und Nina Dommaschke - Foto: Max Noack
Nina Dommaschke und Imke Wardenburg
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0152-59727731

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse