NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Nist- und Quartierkästen
  5. Anbringung
  • Monitoring-Bericht 2022
Vorlesen

Anbringung von Nistkästen und Fledermausquartieren an Gebäuden

Unsere Empfehlungen

Bei der Anbringung künstlicher Vogel und Fledermauslebensstätten gibt es einiges zu beachten. Denn so unterschiedlich wie die Tierarten selbst, sind auch ihre Ansprüche an die Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Das sind unsere Empfehlungen.

Mauersegler bevorzugen markante Gebäudestrukturen - Foto: Carolin Zimmermann/naturgucker.de

Mauersegler bevorzugen markante Gebäudestrukturen - Foto: Carolin Zimmermann/naturgucker.de

Häufig gehen durch Baumaßnahmen an Gebäuden Brutplätze verloren. Werden die Lebensstätten nach dem Abschluss der Baumaßnahme einfach ersetzt, kann eine falsche Anbringung dazu führen, dass der Ersatz nicht angenommen wird und im schlimmsten Fall alle bisherigen tierischen Besiedler des Gebäudes verschwinden. Auch im Hinblick auf die weltweite Biodiversitätskrise und den Rückgang heimischer Arten vor der Haustür ist eine artspezifisch geeignete Schaffung von Lebensstätten an Gebäuden wichtig. Doch wann ist eine Lebensstätte für unsere tierischen Nachbarn geeignet? 

Um diese Frage zu beantworten und den Einfluss verschiedener Parameter auf die Annahmewahrscheinlichkeit zu untersuchen, führte das Team unseres Projekts „Artenschutz am Gebäude“ eine dreijährige Studie durch. Zusammen mit vielen ehrenamtlichen Unterstützer*innen wurde im Rahmen eines umfangreichen Monitorings untersucht, wie die in Berlin am häufigsten vorkommenden Gebäudebewohner (Haussperling, Mauersegler, Mehlschwalbe, Zwerg- und Breitflügelfledermaus) ihre künstlichen Domizile annehmen. Aus den Ergebnissen ergaben sich die nachfolgenden Empfehlungen.


Haussperlinge & Mauersegler

Der ganzjährig in Berlin vorkommende Haussperling und der Sommergast Mauersegler gelten gemeinhin als gesellige Koloniebrüter. Trotzdem scheinen sie offenbar ein gewisses Maß an „Privatsphäre“ zu bevorzugen. Daher sollte bei der Anbringung von einzelnen Nistkästen ein Mindestabstand von 1 Meter zwischen den Einfluglöchern eingehalten werden.

Zudem konnte gezeigt werden, dass das „Sperlingskoloniehaus 1SP“ des Naturschutzprodukte-Herstellers Schwegler, ein sogenannter 3-fach Kasten, unter den getesteten kommerziell erwerblichen Lösungen am schlechtesten abgeschnitten hat. Daher rät der NABU Berlin von diesem Produkt ab. Man sollte sich auf der Suche nach einer Lösung für Haussperlinge keinesfalls vom Namen abschrecken lassen: Alle von Haussperlingen gut angenommenen Kastenmodelle werden derzeit von den verschiedenen Herstellern als „Mauerseglerkasten“ angeboten.

Da Haussperlinge und Mauersegler fast identische Ansprüche an die Brutraummaße von Kästen haben, sind Nisthilfen dieses Typs für beide Arten gleichermaßen geeignet.

Aufgrund oftmals langer Lieferzeiten für Nist- und Quartierkästen kann es empfehlenswert sein, in Absprache mit den Fachgutachter*innen und der zuständigen Naturschutzbehörde individuelle bauliche Lösungen zu finden. Hierbei eignet sich für Haussperlinge und Mauersegler beispielsweise die Öffnung des Dachkastens. Hierbei sollte aber unbedingt darauf geachtet werden, dass ein Holzkasten mit den artspezifischen Maßen hinterbaut wird, um die Bruträume voneinander abzutrennen. Bauanleitungen für Nistkästen und Quartierkästen sind hier.

Außerdem sollte auch hier auf den Mindestabstand von 1 Meter zwischen den Einfluglöchern geachtet werden.

Wir empfehlen zudem, basierend auf unseren Untersuchungen, eine Anbringung von Nistkästen für Haussperlinge eher auf südlichen und südöstlichen Gebäudeseiten, da die Tiere offenbar zumindest für die erste Brut zwischen Mitte März bis Anfang Mai warme Brutstätten bevorzugen.  

Anders sieht es da bei den Mauerseglern aus: Die Ergebnisse der Studie stützen die bereits in den letzten Jahren mehrfach geäußerte Vermutung, dass sich Kästen, die sich auf südlichen Gebäudeseiten befinden, zu stark aufheizen. In den Daten spiegelte sich dies durch eine deutlich geringere Nutzung der Expositionen Südosten, Süden und Südwesten durch Mauersegler wider. Nördliche, östliche und westliche Gebäudeseiten sind für Haussperling und Mauersegler etwa gleich gut geeignet. 

Weiterhin gaben unsere Daten Hinweise darauf, dass besonders Mauersegler markante Gebäudestrukturen bevorzugen. Bringen Sie also Niststätten wenn möglich an vertikalen oder horizontalen Strukturen oder bestenfalls nahe an Gebäudeecken an.  



  • falsche Anbringung der Nisthilfe für Haussperlinge

  • richtige Anbringung der Nisthilfe für Haussperlinge

  • falsche Anbringung der Nisthilfe für Mauersegler

  • richtige Anbringung der Nisthilfe für Mauersegler

Mehlschwalben

Die für ihre kunstvollen Lehmnester bekannten Mehlschwalben leiden häufig an großer Wohnungsnot. Sie sind u. a. auf offene Bodenstellen angewiesen, die ausreichend lehmhaltiges Material für den Bau ihrer Nester bieten. Doch da diese in innerstädtischen Bereichen oft rar sind, stellen künstliche Nester aus Holzbeton eine geeignete Alternative dar.

Auch wenn Mehlschwalben meist in größeren Gruppen zu sehen sind und gemeinhin als wahre „WG-Typen“ gelten, konnten wir mit unseren Ergebnissen zeigen, dass auch hier ein Mindestabstand von 1 Meter zwischen zwei Doppelnestern empfehlenswert ist. Weiterhin sollten die Nester unbedingt witterungsgeschützt, z. B. unter einem Dachtrauf angebracht werden. Je nach Möglichkeit sollten Sie die Nester so hoch wie möglich anbringen, da Mehlschwalben höher gelegene Nester zu bevorzugen scheinen.

Schwalbentürme/Schwalbenhäuser/Artenschutzhäuser werden zwar teilweise von Mehlschwalben angenommen, unsere Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass sie im Vergleich zu den künstlichen Nestern am Gebäude schlechter abschneiden. Daher empfehlen wir, mindestens einen Teil der Ersatzniststätten an geeigneten Stellen an Gebäuden und damit nahe den ursprünglichen Brutorten anzubringen.

Weiterhin scheinen Mehlschwalben die stark der Wärme ausgesetzten Südseiten zu meiden, weswegen wir die Anbringung an nördlichen und östlichen, nötigenfalls auch an westlichen Gebäudeseiten, empfehlen.



  • falsche Anbringung der Nisthilfe für Mehlschwalbe

  • richtige Anbringung der Nisthilfe für Mehlschwalbe

Fledermäuse



  • falsche Anbringung der Fledermausquartiere

  • richtige Anbringung der Fledermausquartiere

 

Allgemein sollten Sie bei der Anbringung von Niststätten und Fledermausquartieren auf eine Höhe von mindestens 4 Metern achten, bei dem Ersatz für Mauersegler sollten es mindestens 6 Meter sein. Werden die Kästen zu niedrig angebracht, können ein- oder ausfliegende Tiere leicht bodenlebenden Fressfeinden wie frei laufenden Hauskatzen, Waschbären und Steinmardern zum Opfer fallen.

 


Reinigung

Die Reinigung von Nistkästen wird häufig empfohlen, ist jedoch nicht rechtlich verpflichtend und an höheren Gebäuden im Regelfall auch gar nicht möglich, da die Kästen schwer zu erreichen sind. Zudem ist häufig zu beobachten, dass besonders Haussperlinge altes Nistmaterial aus den Kästen entfernen.  

Fledermausquartiere werden häufig so gestaltet, dass sie „selbstreinigend“ sind, das heißt, dass der Kot nach unten hinaus rieseln kann. Auch wenn diese Hinterlassenschaften meist unbemerkt bleiben, kann es unter Umständen zu einer Kotansammlung kommen. Aus diesem Grund, aber auch um das Risiko für ungeplante Einflüge in die Wohnräume zu minimieren, sollten Sie auf die Anbringung über Fenstern und Türen oder Balkonen verzichten und auch hier die Kästen eher an markanten Gebäudestrukturen platzieren.  


Zum Download

11.5 MB - Wirksamkeitsmonitoring Ersatzmaßnahmen 2022
0.8 MB - Monitoringbericht 2022 Barrierefrei

Ihre ansprechpartnerinnen

Julia Lorenz und Helen Friedlein
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0157 830 538 70 oder 0152 597 277 31
Niststeine - Foto: Katrin Koch

Fertige Nist- und Quartierkästen

Die einfachste und unkomplizierteste Lösung für den Artenschutz am Gebäude sind fertig zu kaufende Nist- und Lebensstätten.

mehr
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Bauanleitungen für Nisthilfen

Einen Nist-/Quartierkasten selbst zu bauen erfordert kein großes handwerkliches Geschick. Aber des sollte unter Befolgung der Baupläne geschehen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version