NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Artenschutz am Gebäude
  4. Nist- und Quartierkästen
  5. Eigenbau
  • Bauanleitungen für Nisthilfen
  • Dohle
  • Haussperling
  • Mauersegler
  • Mehlschwalbe
  • Schleiereule
  • Turmfalke
  • Fledermaus
  • Hausrotschwanz
Vorlesen

Bauanleitungen für Nist- und Quartierkästen

Vogel- und Fledermauskästen selber bauen

Eine Nisthilfe oder ein Fledermausquartier selbst zu bauen erfordert kein großes handwerkliches Geschick. Weil die Tiere genaue Ansprüche an ihren Unterschlupf haben, sollten man sich jedoch an die vorgeschlagenen Baupläne für die verschiedenen Kästen halten.

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Neben dem im Handel erwerbbaren Nisthilfen und Quartieren können auch selbstgebaute Kästen den Tieren Unterschlupf bieten. Wenn die Bedürfnisse der Vögel und Fledermäuse beachtet werden, nehmen sie die Lebensstätten der Marke Eigenbau ebenso gerne an wie die fertigen Produkte von Schwegler, Strobel, Hasselfeldt usw. Was Sie beim Bau eines Nist- oder Fledermauskastens beachten müssen erfahren Sie in den unten verlinkten Seiten.

Die Gründe selbst Hammer und Säge in die Hand zu nehmen sind vielfältig und können zum Beispiel wie folgt aussehen:

  • Die Fertigkästen haben zum Teil lange Lieferzeiten.
  • Die Lebensstätten können an den entsprechenden Standort angepasst werden, sodass sie einfach am Gebäude anzubringen sind.
  • In der Umweltbildung wird den Menschen der Artenschutz nähergebracht.
  • Handwerkliche Fähigkeiten können verbessert werden.
  • Je nach Herkunft des Materials kann Geld gespart werden.
  • Man hat Freude am handwerklichen Arbeiten.

Der fertige Kasten kann unter Abstimmung mit dem Vermieter am Gebäude angebracht werden. Auch viele Kirchengemeinden und andere Organisationen, denen die Relevanz des Artenschutzes bekannt ist, integrieren Nisthilfen und Fledermauskästen in Kirchtürmen und Wohnhäusern. Die Installation von Nisthilfen für Schleiereulen und Weißstörche ist aufwändig und sollte mit örtlichen Naturschutzgruppen und Behörden abgestimmt werden.

 


bauanleitungen für einzelne Arten

Mauersegler - Foto: Erlenbach
Nistkästen für Mauersegler

Mauersegler nutzen in Siedlungsgebieten hohe Gebäude als Nistplatz, am liebsten Spalten, Verblendungen oder Nischen in Fassaden. Leider gehen durch Sanierungen viele dieser Plätze verloren. Durch künstliche Nisthilfen kann die Wohnungsnot gemindert werden. Mehr →

Haussperling - Foto: Frank Derer
Quartier für den Haussperling

Der Haussperling gehört zu den Höhlenbrütern, ihr Quartier muss dunkel sein und die Vögel sicher schützen. Höhlenbrüterkästen können an Fensterbrettern oder Brüstungen angebracht werden und lassen sich recht einfach bauen. Mehr →

Dohle im Flug - Foto: Christian Falk
Nistmöglichkeiten für Dohlen

Geraden in Siedlungsgebieten mangelt es den Dohlen an Nistmöglichkeiten. Hier können spezielle Nistmöglichkeiten helfen, die schnell gebaut und am Gebäude angebracht werden können. Der NABU Berlin gibt Tipps. Mehr →

Mehlschwalbe mit Nistmaterial - Foto: Pröhl/fokus-natur.de
Nisthilfen für Mehlschwalben

Das "Baubuch Schwalbenhaus" zeigt auf 32 Seiten alle Materialien und Schritte zum Bau eines Schwalbenhauses diesen Bautyps. Mehr →

Hausrotschwanz - Foto: Frank Derer
Quartier für den Hausrotschwanz

Für den Hausrotschwanz eignet sich eine Halbhöhle. Diese kann auch von anderen Arten, wie Bachstelze oder Rotkehlchen genutzt werden.
Mehr →

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein
Fledermaus-Quartiere

Fledermäuse schlagen ihr Quartier gerne an Gebäuden auf. Leider gehen durch Sanierungen zunehmend Nistmöglichkeiten verloren und neuen Gebäuden fehlt es an Nischen und Ritzen. Abhilfe schaffen nachträglich angebrachte Nisthilfen. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer
Nistplätze für Turmfalken

Turmfalken nisten gern möglichst weit oben, zum Beispiel an Kirchtürmen oder ähnlich hohen Gebäuden. Eine Bauanleitung für eine künstliche Nistmöglichkeit stellt Ihnen der NABU Berlin zur Verfügung. Mehr →

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski
Nistkasten für die Schleiereule

Schleiereulen nisten bevorzugt in Gebäuden, gerne in Scheunen, landwirtschaftlichen Gebäuden oder Kirchtürmen. Aber auch Dachböden gehören dazu. Hier können spezielle Nistkästen angebracht werden. Eine Anleitung zu Bau finden Sie hier. Mehr →

Ihre ansprechpartnerinnen

Julia Lorenz und Helen Friedlein
Projektmanagerinnen des Projektes „Artenschutz am Gebäude“ E-Mail schreiben 0157 830 538 70 oder 0152 597 277 31

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version