NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Februar
  • Viele Stare, wenige Finken
  • Baumkappung mit Fledermausquartier
  • Valtentinstag bei Vogel des Jahres-Kandidaten
  • Kreuzkröten müssen Berliner bleiben!
Vorlesen

Baum mit Fledermausquartier gekappt

NABU Berlin erstattet Anzeige gegen Grünflächenamt Pankow

Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow hat im Zuge von Baumpflegemaßnahmen die Krone einer Linde im Bürgerpark gekappt und dabei ein Winterquartier streng geschützter Fledermäuse angesägt. Daher hat der NABU Berlin jetzt Anzeige erstattet.

Provisorischer Deckel auf gekappten Baum - Foto: Rainer Altenkamp

Provisorischer Deckel auf gekappten Baum - Foto: Rainer Altenkamp


08. Februar 2021 - Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow hat im Zuge von Baumpflegemaßnahmen die Krone einer Linde im Bürgerpark gekappt und dabei ein Winterquartier streng geschützter Fledermäuse angesägt. Darin befanden sich noch zwei Tage zuvor mindestens acht Große Abendsegler, die in einem Spalt im Baumstamm Winterschlaf hielten.

Da für die Beschädigung des Quartiers offenbar keine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung vorlag, handelt es sich um einen klaren Verstoß gegen § 39 und § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes. Nach dem Gesetz dürfen Fledermausquartiere nicht beschädigt werden und die Tiere vor allem im Winterschlaf nicht erheblich gestört werden. Deshalb hat der NABU Berlin nun Anzeige gegen das Straßen- und Grünflächenamt Pankow erstattet.


Quartier war dem Amt bekannt

Abendsegler Quartier vor der Baumkappung - Foto: Rainer Altenkamp

Abendsegler Quartier vor der Baumkappung - Foto: Rainer Altenkamp

Der Vorgang ist umso haarsträubender, als der NABU Berlin das Grünflächenamt wiederholt auf das Fledermausquartier hingewiesen hat. Zudem haben wir die Mitarbeiter*innen des Amtes gerade erst bei einer Schulung im November 2020 über die Rechtslage informiert. Die Baumkrone wurde bereits am 10. Dezember 2020 gekappt. Bei einer Begehung Ende Januar stellten NABU-Mitarbeiter*innen fest, dass der Hohlraum im Stamm nach oben offen und damit ungeschützt gegen Nässe war. Zu diesem Zeitpunkt war nur noch ein Großer Abendsegler im Quartier auszumachen. Was aus den restlichen Tieren wurde, ist unklar.

Eine Störung im Winterquartier ist für Fledermäuse besonders gefährlich, da sie beim Aufwachen Fettreserven verbrauchen, die sie für den Winterschlaf dringend benötigen. Wie alle Fledermäuse steht der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) in Berlin auf der Roten Liste und ist streng geschützt. Auf Drängen des NABU wurde der angesägte Hohlraum am 4. Februar 2021 von Mitarbeitern des Grünflächenamtes provisorisch mit Folie abgedichtet, um von oben eindringende Feuchtigkeit abzuhalten. Im Mai soll der mehrere Meter hohe Baumstubben einen Deckel erhalten, damit er auch in Zukunft als Winterquartier für Fledermäuse dienen kann.


Immer wieder rechtswidrige Aktionen

Grünflächenamt bringt provisorischen Deckel an - Foto: Juliana Schlaberg

Grünflächenamt bringt provisorischen Deckel an - Foto: Juliana Schlaberg

Leider ist der Zwischenfall keine Ausnahme. Bereits im Jahr zuvor war im Pankower Bürgerpark ein benachbarter Baum mit ähnlichem Hohlraum gefällt worden, der wahrscheinlich ebenfalls Fledermäuse beherbergte. Der NABU Berlin beobachtet immer wieder solche rechtswidrigen Aktionen seitens der Berliner Grünflächenämter, und zwar keineswegs nur in Pankow. So wurde im Mai 2020 am Kreuzberger Landwehrkanal eine Weide mit einer Buntspechthöhle gefällt. Dabei stürzten die Jungvögel in den Kanal und konnten nur dank der Geistesgegenwart von Anwohner*innen gerettet werden. In diesem Fall hatte ein Baumgutachter sogar vorher auf die Spechthöhle hingewiesen und gefordert, einen Artenschutzexperten hinzuzuziehen − offensichtlich vergeblich.

Da die Einhaltung des Naturschutzrechts durch die Grünflächenämter derzeit offensichtlich nicht gewährleistet ist, wird der NABU Berlin in Zukunft jeden derartigen Verstoß anzeigen. Wir bitten deshalb die Bürger*innen, uns zu informieren, wenn Bäume mit Höhlen gefällt werden.



Ihre ansprechpartnerin

Juliana Schlaberg - Foto: Max Noack
Juliana Schlaberg
Naturschutzreferentin jschlaberg@nabu-berlin.de 030986083735

Mehr infos

Artenporträt Abendsegler

Abendsegler im Winterquartier - Foto: Ricky Stankewitz

Abendsegler

mehr

Mitmachen!

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Die FG BatCity Berlin

Fledermäuse sind faszinierend. Doch sie sind bedroht und brauchen unsere Hilfe. Berliner Nachbarschaftshilfe soll ja schließlich für alle gelten.

mehr

Mitmachen!

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse