NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Februar
  • Viele Stare, wenige Finken
  • Baumkappung mit Fledermausquartier
  • Valtentinstag bei Vogel des Jahres-Kandidaten
  • Kreuzkröten müssen Berliner bleiben!
Vorlesen

Viele Stare, wenige Finken

Rekordteilnahme bei der "Stunde der Wintervögel"

Die “Stunde der Wintervögel" 2021 hat alle Rekorde geknackt: In Berlin meldeten rund 6.500 Teilnehmer*innen mehr als 143.000 Vögel. Somit hat sich die Anzahl der Teilnehmenden im Vergleich zum letzten Jahr fast verdoppelt.

Stare - Foto: Martin Schroeder/www.naturgucker.de

Stare - Foto: Martin Schroeder/www.naturgucker.de


Berlin, 03. Februar 2021 – Dieses Jahr hat die “Stunde der Wintervögel”, die vom 08. bis zum 10. Januar 2021 stattfand, alle Rekorde geknackt: Bundesweit meldeten mehr als 236.000 Teilnehmer*innen 5,6 Millionen Vögel. In Berlin meldeten rund 6.500 Teilnehmer*innen mehr als 143.000 Vögel. Somit hat sich die Anzahl der Teilnehmenden im Vergleich zum letzten Jahr fast verdoppelt. Wir hatten wegen des Lockdowns mit mehr Teilnehmer*innen gerechnet. Dass aber so viele mitgemacht haben, hat uns überwältigt und freut uns sehr!
Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass deutlich weniger Vögel unterwegs waren. Im Schnitt zählten Vogelfreund*innen bundesweit 34,5 Vögel pro Beobachtungsort; im letzten Jahr waren es noch 37 Vögel. Während in Berlin manche Vögel wie Ringeltaube und Star im anfänglich milden Winter deutlich häufiger gezählt wurden, zeigten sich Grünfinken oder Schwanzmeisen wesentlich seltener in den Gärten und Parks.


Berliner Spitzenvögel: Haussperling, Kohlmeise und Nebelkrähe

Haussperling - Foto: Frank Derer

Haussperling - Foto: Frank Derer

Klarer Gewinner und ewiger Spitzenreiter der Hauptstadt ist der Haussperling. Der “Vogel des Jahres”-Kandidat wurde mit rund 37.400 Vögeln in fast 68 Prozent der Gärten beobachtet. Der Spatz ist aus Berlin nicht mehr wegzudenken. In anderen Großstädten Deutschlands nehmen die Bestände teilweise rapide ab! Umso mehr freuen wir uns, dass er in Berlin anscheinend noch genügend Nistplätze und Nahrungsangebote findet. Spatzenhochburg Nr. 1 ist Berlin trotzdem nicht: Wie im Vorjahr liegt der Kreis Stendal in Sachsen-Anhalt bei den Haussperlingen vorn.
Die Kohlmeise belegt in Berlin souverän den zweiten Platz – wie im Vorjahr – und wurde in vier von fünf Gärten gesichtet. Auf Platz 3 folgt die Nebelkrähe, die mit fast 10.000 Sichtungen ihren Vorjahreswert noch einmal toppen konnte.


Star und Ringeltaube sind Klimawandel-Profiteure

Ringeltauben im Winter - Foto: NABU/Sabine Fedder

Ringeltauben im Winter - Foto: NABU/Sabine Fedder

Zudem wurden in der Hauptstadt auffallend viele Ringeltauben und Stare gezählt. Die Daten bestätigen, dass Stare wegen der milden Witterung immer kürzer in den Süden ziehen oder ganz in Deutschland überwintern. Das verschafft ihnen im Frühjahr Vorteile gegenüber anderen Zugvögeln, da sich die Stare frühzeitig die besten Brutplätze sichern können. Die Stare scheinen sich gut an den Klimawandel anpassen zu können. Für Langstreckenzieher und andere Zugvögel, die nicht so flexibel sind, kann die Erwärmung jedoch fatal sein. Arten wie Gartenrotschwanz oder Kuckuck könnten dann im Frühjahr, wenn es um Nistplätze und Nahrungsressourcen geht, leer ausgehen.

Die hohe Zahl der Ringeltauben deutet darauf hin, dass auch dieser Art die milden Winter und die verlängerte Vegetationsperiode zugute kommen. Im Winter schließen sich Ringeltauben typischerweise zu großen Schwärmen zusammen, die dann gemeinsam umherziehen. Das Phänomen kann man auch in der Stadt beobachten und könnte ebenfalls die vielen Sichtungen erklären.


Weiter so!

Wir hoffen, dass die starke Beteiligung an unserer NABU-Zählaktion kein kurzlebiger Lockdown-Trend war, sondern dass der Vogelwelt dauerhaft mehr Aufmerksamkeit zuteil wird! Schließlich ist die Stadt für viele Vögel zum Refugium geworden. Auf dem Land gehen die Bestände vieler Vogelarten dramatisch zurück. Deshalb müssen wir wenigstens in der Stadt mehr vogelfreundliche Lebensräume und Nahrungsangebote schaffen.


Alle Ergebnisse

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →

Nächste mitmachaktion

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara
Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →

ihr ansprechpartner

Ansgar Poloczek - Foto: Max Noack
Ansgar Poloczek
Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 24

Alle ergebnisse

Stieglitz an Futtersäule - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Zuhause ist es doch am schönsten

Das Endergebnis der Stunde der Wintervögel

mehr

Stunde der gartenvögel

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara

Stunde der Gartenvögel 2023

Bundesweite Mitmachaktion: Beobachten, melden und gewinnen

Mehr

Vogel des jahres mitwählen!

Die zehn Kandidaten zur Wahl für den Vogel des Jahres 2021. Foto: NABU

Der Vogel des Jahres steht fest!

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist beendet. Am 19. März wurde das Rotkehlchen zum Siegervogel ernannt.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse