NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Januar
  • Wird Vogelbeobachtung zum neuen Lockdown-Trend?
  • Bau- und Supermärkte sollen kein Streusalz mehr verkaufen
  • Neues Online-Angebot
  • Warum die Rauchschwalbe „Vogel des Jahres“ werden sollte
Vorlesen

Neues Online-Angebot

Spannende Seminare von Expert*innen des NABU Berlin erleben

Präsenzveranstaltungen sind momentan nicht möglich. Deshalb haben wir unser Online-Angebot um Seminare erweitert: Unsere Expert*innen präsentieren Ihnen ein vielfälitges Angebot von Abendsegler und Mauersegler bis zu den Berliner Hummeln, Wespen und Co.

Dunkle Erdhummel an Patagonischem Eisenkraut - Foto: Stephan Härtel

Dunkle Erdhummel an Patagonischem Eisenkraut - Foto: Stephan Härtel


"Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden“, „Die Führung kann leider nicht stattfinden“ – solche Nachrichten mussten wir in den vergangenen Monaten immer wieder mit schweren Herzen verkünden. Es sieht so aus, als ob auch in nächster Zeit keine Präsenzveranstaltungen oder Führungen jeglicher Art stattfinden können. Daher haben wir unser Online-Angebot erweitert: Ab Januar finden nun spannende Seminare statt, die von unseren Expert*innen aus dem NABU-Hymenopterendienst und dem Projekt „Artenschutz am Gebäude“ konzipiert wurden. Auch in Zukunft möchten wir Online-Veranstaltungen anbieten. Hier ein Einblick in das aktuelle Programm:


1. Von Mauerseglern und Abendseglern

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Ersatzniststätten - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

Lisa Söhn, Fledermausexpertin, und Imke Wardenburg, ausgebildete Ökologin, laden am 28.01.2021 zum Seminar „Von Mauerseglern und Abendseglern – Artenschutz am Gebäude” ein. Hier stellen sie das Projekt „Artenschutz am Gebäude“ vor und geben allerlei Hintergrundinformationen zu gebäude-bewohnenden Arten und wie ein Miteinander von Mensch und Tier am Gebäude gelingt. Anmeldung unter artenschutz_am_gebaeude@nabu-berlin.de


2. Von Hummeln, Wespen und Co.

Kleine Spiralhornbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure

Kleine Spiralhornbiene - Foto: S. Kühne/C. Saure

Unsere Insektenexpert*innen Dr. Melanie von Orlow und Dr. Stephan Härtel vom NABU-Hymenopterendienst laden zu einer achtteiligen Seminarreihe zu Hautflüglern ein. Je nach Belieben kann entweder die ganze Seminarreihe oder ausgewählte Vorträge besucht werden. In ihrem vielfältigen Programm ist wirklich für Jede*n etwas dabei: Lernen Sie die Arbeit des NABU-Hymenopterendienst kennen, erfahren Sie Wissenswertes zu bienenfreundlicher Garten- und Balkonbepflanzung oder werden Sie zum Bestimmungsprofi für Wespen in Berlin! Anmeldung unter kontakt@hymenopterendienst.de unter Angabe der Kursnummer(n).

Durch die Unterstützung von Senat für Umwelt, Verkehr und Klima sind alle Seminare kostenlos!


Für die Teilnahme benötigen Sie nur ein internetfähiges Gerät und Interesse an den Inhalten. Alle weiteren Informationen finden Sie auch unter unserem Menüpunkt „Online-Veranstaltungen“. Hier erfahren Sie auch in Zukunft von aktuellen Online-Angeboten.

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und viel Spaß!



Mitmachen!

Zu den Projekten

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel

Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse