NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Januar
  • Wird Vogelbeobachtung zum neuen Lockdown-Trend?
  • Bau- und Supermärkte sollen kein Streusalz mehr verkaufen
  • Neues Online-Angebot
  • Warum die Rauchschwalbe „Vogel des Jahres“ werden sollte
Vorlesen

Wird Vogelbeobachtung zum neuen Lockdown-Trend?

NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ findet vom 8. bis zum 10. Januar statt

Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Januar zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet.

Stunde der Wintervögel 2021 - Grafik: publicgarden/Mathias Schäf (Gimpel)

Stunde der Wintervögel 2021 - Grafik: publicgarden/Mathias Schäf (Gimpel)


Kinos und Kneipen sind zu, doch die Natur steht den Berliner*innen (noch) offen. Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Januar zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet. Die Berliner*innen sind dazu aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Beobachtungen unter www.nabu.de/onlinemeldung zu melden. Teilnehmen kann jede*r, entweder vom Balkon aus, im Garten oder in den Parks. Von jeder Vogelart wird die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet wird. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Dieses Jahr im Fokus: die Blaumeise.


Mitmachaktion sammelt große Datenmengen

Vogelzählung im Winter - Foto: Anette Wolff

Vogelzählung im Winter - Foto: Anette Wolff

Die „Stunde der Wintervögel“ ist neben der „Stunde der Gartenvögel“ im Sommer die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands, bei der möglichst viele Menschen gemeinsam beträchtliche Datenmengen sammeln und so wichtige Hinweise zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände geben. Nur, weil so viele Leute mitmachen, können die Datenreihen Anhaltspunkte zu Bestandsentwicklungen liefern. Je größer die Zahl der Teilnehmer*innen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis!


Der Haussperling – Berlins ewiger Spitzenreiter?

Haussperling - Foto: Frank Derer

Haussperling - Foto: Frank Derer

Spannend wird die Frage, ob die Blaumeise auch dieses Jahr den dritten Platz erobert. Diese Vögel hatten im Frühjahr 2020 erheblich unter einer von dem Bakterium Suttonella ornithocola ausgelösten Epidemie gelitten, die in Teilen Deutschlands zu starken Bestandsrückgängen führte. Gewinner des letzten, milden Winters waren Star und Eichelhäher. Dem Star kommen die milden Winter zugute und führen dazu, dass er teilweise nicht mehr nach Südeuropa zieht, sondern bleibt. Im Januar 2020 meldeten 3.694 Vogelfreund*innen ihre Beobachtungen, bei denen insgesamt 82.028 Vögel in der Hauptstadt gezählt wurden. Der Haussperling konnte mit 20.799 Meldungen zum zehnten Mal in Folge seine Spitzenposition verteidigen. Platz zwei belegte die Kohlmeise mit mehr als 10.000 Individuen, gefolgt von der Blaumeise mit rund 6.000 Meldungen, der Nebelkrähe (gut 5000) und Amsel (fast 4500). Jedes Jahr gibt es Überraschungen: Vor drei Jahren gab es Beobachtungen von den seltenen Fichtenkreuzschnäblern. Letztes Jahr gab es einige Seidenschwänze. Wir können also gespannt sein!


Ansprechpartner

Ansgar Poloczek - Foto: Steffi Karma
Ansgar Poloczek
Artenschutzreferent apoloczek@nabu-berlin.de 030 - 986 08 37 - 24

Infos

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch

Stunde der Wintervögel

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert.

mehr
Blaumeise im Schnee - Foto: Frank Derer

Wintervogelquiz

Berlin ist Rastplatz, Lebensraum und Aufenthaltsort für viele Wintergäste. Wie gut kennen Sie sich mit Wintervögeln aus? Testen Sie Ihr Wissen!

mehr
So funktioniert die Stunde der Wintervögel

Vogelzählung: So geht’s richtig

mehr
Foto: NABU/Christine Kuchem

Jetzt NABU–Mitglied werden!

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Berlin und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version