NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2021
  4. Januar
  • Wird Vogelbeobachtung zum neuen Lockdown-Trend?
  • Bau- und Supermärkte sollen kein Streusalz mehr verkaufen
  • Neues Online-Angebot
  • Warum die Rauchschwalbe „Vogel des Jahres“ werden sollte
Vorlesen

Warum die Rauchschwalbe „Vogel des Jahres“ werden sollte

Vogelwahl geht noch bis zum 19. März und jede*r kann mitmachen

Die Rauchschwalbe sollte Vogel des Jahres werden, denn sie steht für ein wichtiges Thema: Insektenschutz. Insekten sind die Nahrungsgrundlage der Schwalben, und wo kein Insekt lebt, da kann auch kein Vogel leben. Insektenschutz heißt Vogelschutz!

Rauchschwalben sind an ihrem tief gegabelten Schwanz gut zu erkennen - Foto: Bärbel Franzke

Rauchschwalben sind an ihrem tief gegabelten Schwanz gut zu erkennen - Foto: Bärbel Franzke


Berlin, 29. Januar 2021 – Auch in Berlin sind Rauchschwalben zu Hause. Sogar in der Tiefgarage des Hauptbahnhofs haben die Zugvögel bereits ihr Nest gebaut. In der ersten öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ des NABU hat es die Rauchschwalbe in die Top 10 geschafft. Für den NABU-Landesverband Berlin ist sie nun sogar der Favorit: Die Rauchschwalbe sollte Vogel des Jahres werden, denn sie steht für ein wichtiges Thema: Insektenschutz. Insekten sind die Nahrungsgrundlage der Schwalben, und wo kein Insekt lebt, da kann auch kein Vogel leben. Insektenschutz heißt Vogelschutz! Unter www.vogeldesjahres.de können die Berliner*innen ihrem Favoriten bis zum 19. März ihre Stimme geben. Das erste Zwischenergebnis zeigt: Rauchschwalbe und Rotkehlchen liegen vorne!


Rauchschwalben brauchen Aufmerksamkeit

Rauchschwalben - Foto: NABU/Kathy Büscher

Rauchschwalben - Foto: NABU/Kathy Büscher

Im Volksmund kündigen die Schwalben den Sommer an, da die ersten Schwalben Ende März aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurückkehren. Sobald es Herbst wird, ziehen sie wieder davon. Rauchschwalben nisten und brüten meist in von außen zugänglichen Gebäuden, zum Beispiel in Ställen, aber auch unter Brücken. Schwalbennester sind in Deutschland streng geschützt und das ganzjährig. Ihre Nester fertigen sie aus lehmigen Erdmaterial, Stroh oder Grashalmen. Als ausgezeichnete Flieger reicht ihnen zum Ein- und Ausflug bereits ein Fenster in Kippstellung. Rauchschwalben sind ihrem Brutstandort sehr treu und suchen daher jedes Jahr die gleichen Nistplätze auf. In waghalsigen Flugmanövern mit bis zu 20 Metern pro Sekunde jagen sie Insekten, ihrer Hauptnahrungsquelle, nach. Leider schwinden die Bestände der Insekten seit Jahren dramatisch, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. So sind auch die Bestände der Rauchschwalben rückläufig und die Art wird neuerdings in vielen Teilen Deutschlands als „gefährdet“ eingestuft. Rauchschwalben können auf keine andere Nahrung ausweichen. Daher ist es wichtig, naturnahe Flächen in Gärten, auf Balkons oder in Parks zu erhalten oder zu schaffen. Strukturen wie Hecken, artenreiche Wiesen oder wilde Ecken sind ein Paradies für Insekten. Wer Vögel schätzt und schützen möchte, muss dringend Lebensräume für Insekten schaffen. Um Schwalben beim Nestbau zu unterstützen, können Schwalbenfreund*innen in einem Behältnis Wasser und Lehm anbieten, aus dem die Schwalben ihre Nester bauen können. Auch künstliche Nisthilfen sind möglich, jedoch eher dort, wo Gebäude saniert und Nester zerstört wurden. Mit der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der NABU Berlin Bürger*innen aus, die den Vögeln einen Lebensraum bieten und Brutplätze erhalten oder schaffen.


„Vogel des Jahres“ in der heißen Phase: Rotkehlchen hat den Schnabel vorn

Rauchschwalben - Foto: NABU/Kathy Büscher

Rauchschwalben - Foto: NABU/Kathy Büscher

Die nun zur Wahl stehenden zehn Vogelarten (Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz und Rauchschwalbe) sind aus der Vorwahlphase Mitte Oktober bis Mitte Dezember hervorgegangen. Fast 130.000 Menschen wählten diese Kandidaten aus 307 heimischen Brut- und den wichtigsten Gastvogelarten aus. Mehr als 2.500 Wahlkampfteams hatten sich zusammengetan und deutschlandweit vor allem im Internet für ihre Favoriten geworben. Unter den Nominierten finden sich fünf ungefährdete (Stadttaube, Amsel, Blaumeise, Rotkehlchen Eisvogel) und vier gefährdete Arten (Goldregenpfeifer, Feldlerche, Kiebitz, Rauchschwalbe) sowie eine Art in der Vorwarnkategorie der Roten Liste (Haussperling). Sieben Finalisten waren bereits einmal – im Fall von Feldlerche und Eisvogel sogar schon zweimal – Vogel des Jahres. Chancen auf ihren ersten Titel haben Stadttaube, Amsel und Blaumeise. Auch in der anstehenden Hauptwahl-Phase können sich wieder Wahlkampfteams bilden. Die drei Teams, die in Vor- und Hauptwahl die meisten Stimmen gesammelt haben, werden prämiert.


Zum jetzigen Zeitpunkt wählten bereits mehr als 140.000 Menschen ihren Favoriten. Das Rotkehlchen steht momentan auf Platz 1, jedoch dicht gefolgt von der Rauchschwalbe auf Platz 2 und dem Kiebitz auf Platz 3. Es bleibt also spannend!

Der „Vogel des Jahres“ wurde seit 1971 durch ein Gremium aus Vertretern von NABU und LBV gekürt. Zum 50. Jubiläum der Aktion können nun erstmals alle Menschen in Deutschland die Wahl selbst in die Hand nehmen.


wähle die rauchschwalbe!

Die zehn Kandidaten zur Wahl für den Vogel des Jahres 2021. Foto: NABU

Der Vogel des Jahres steht fest!

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist beendet. Am 19. März wurde das Rotkehlchen zum Siegervogel ernannt.

mehr

Artenporträt

schwalbenfreund*in werden

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk

Schwalben willkommen!

Wir zeichnen schwalbenfreundliche Hausbesitzer*innen und ihre Immobilie mit einer Plakette aus.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse