NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Juli
Vorlesen

Social Day rockt die Düne

Naturschutzarbeit für zwei Monate an einem Tag erledigt

21. Juli 2015 - 12 Mitarbeiter von Immobilienscout24 unterstützten die BG Mitte-Tiergarten-Wedding bei der Biotoppflege auf der Sanddüne Wedding. Diese innerstädtische eiszeitliche Düne, seit 1976 Naturdenkmal, wird seit 2012 von Ehrenamtlichen renaturiert.

Rodungsarbeiten zum Offenhalten der Dünenlandschaft - Foto: Christopher Hartl

Rodungsarbeiten zum Offenhalten der Dünenlandschaft - Foto: Christopher Hartl

Man nehme eine gute Portion Eiszeit, eine Handvoll Ehrenamt, eine große Menge Engagement und Energie und mixe dies kräftig. Dabei heraus kommt was unglaublich angenehm Genießbares in Sachen Naturschutz: am letzten Freitag sorgte ein 12köpfiges Team der Firma Immobilienscout24 zusammen mit Ehrenamtlichen der NABU-Bezirksgruppe Mitte dafür, dass die eiszeitliche Düne im Wedding auch weiterhin ihrem Status als Naturdenkmal gerecht werden kann.

Bei dem Renaturierungsprojekt der NABU-Bezirksgruppe Mitte – Tiergarten – Wedding, so der vollständige Name der Naturschützer, handelt es sich um die Sanddüne im Bereich der Rehberge. Sie ist die einzig erhaltene innerstädtische eiszeitliche Binnendüne Berlins. Seit 2012 kümmert sich die NABU-Gruppe um ihre Renaturierung, da während vieler Jahre Dornröschenschlafs Sträucher und Bäume die Düne überwuchert haben. Eigentlich ist sie ein Biotop, welches vor allem Trockenheit und sandliebende Pflanzen und Tiere dringend als Lebensraum benötigen, der ansonsten in Berlin nicht mehr vorhanden ist.


Voller Einsatz

Die Arbeit ist meist nur von Hand zu machen - Foto: Christopher Hartl

Die Arbeit ist meist nur von Hand zu machen - Foto: Christopher Hartl

Die zu leistende Arbeit ist meistens nur von Hand zu machen und dafür hat sich die Bezirksgruppe auch in diesem Sommer wieder tatkräftige Unterstützung gesucht und im Rahmen eines Social Days der Firma Immobilienscout24 auch gefunden. Den gesamten letzten Freitag wurde von zwölf helfenden Händen gezupft, gerupft und geschnitten. Christopher Hartl, Leiter der NABU-Bezirksgruppe, war begeistert: „Alle haben sich richtig angestrengt und nach nur einem Tag haben unsere Helfer das Pensum von mehr als einem Monat geschafft!“ Zwei Gruppen kümmerten sich um die typische, karge Dünenvegetation und eine Gruppe schnitt den Aufwuchs der Robinien herunter. „Wir sind rundum glücklich und zufrieden über den Erfolg und finden es toll, dass uns die Leute von Immobilienscout24 so tatkräftig unterstützt haben“, so Hartl. Ein Einsatz, den die NABU-Bezirksgruppe Mitte auch im kommenden Jahr gerne wiederholen möchte.


Hintergrund

Die Sanddüne in Wedding - Foto: Jana Sucker

Die Sanddüne in Wedding - Foto: Jana Sucker

Mit einer Fläche von 3.800 Quadratmetern liegt die Düne Wedding mitten im Berliner Urstromtal und bildet einen Teil der größeren Dünenlandschaft rund um die Rehberge. 1976 wurde sie zum Naturdenkmal erklärt. Bis 2012 geriet sie dann in Vergessenheit, bis dass sich die NABU-Bezirksgruppe Mitte – Tiergarten – Wedding um die Renaturierung des Naturdenkmals getreu den seinerzeit definierten Pflege- und Entwicklungszielen einsetzt. Zuerst wurde die Düne von dichtem Bewuchs befreit. Erhalten blieben lediglich die typischen Waldkiefern und Eichen. Mittlerweile ist die Düne weitgehend von Sträuchern und Bäumen befreit. Das nächste große Ziel ist nun, die Wiederansiedlung der standorttypischen Gräser, die über die Jahre teilweise verloren gingen.

Beim Social Day erklären sich Mitarbeiter von Firmen bereit, freiwillig in gemeinnützigen Projekten auszuhelfen, mit denen sie eigentlich sonst nie in Berührung kämen. Der NABU Berlin bietet in mehreren Schutzgebieten die Möglichkeit an vergleichbare Social Days durchzuführen. Die Arbeiten finden immer unter fachlicher Anleitung statt und die dabei umgesetzten Naturschutzmaßnahmen orientieren sich immer an den jeweiligen Richtlinien für die Gebiete.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Mehr zur Bezirksgruppe

Gruppenbild der BG Mitte Tiergarten Wedding, Foto: Susanne Schinke

BG Mitte Tiergarten Wedding

mehr

Mehr zur AG Düne Wedding

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse