NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Februar
  • Von der Farce einer Bürgerbeteiligung
  • Ein Wespenbussard, der keine Wespen mag
  • 16. Berliner Naturschutztag
Vorlesen

Ein Wespenbussard, der keine Wespen mag

Nahrungsspezialist in der Wildvogelstation

16. Februar 2015 - Wespenbussarde sind selten in Berlin, jährlich sind nur sechs bis zehn Brutpaare in der Stadt. Da zählt jedes Tier dieser Nahrungsspezialisten. Die Wildvogelstation pflegt nun ein männliches Exemplar. Seine Herkunft gibt Rätsel auf.

Wespenbussard - Foto: Frank Derer

Wespenbussard - Foto: Frank Derer


Eigentlich schon im warmen Süden

Die Vorgeschichte des Tieres ist unklar. Gefunden wurde der Wespenbussard flugunfähig auf dem Futtersilo einer Rinderanlage im Landkreis Teltow-Fläming. Bei der Untersuchung wurden gebrochene Arm- und Handschwingen an seinem linken Flügel festgestellt. Das Männchen wurde vorübergehend im Wildpark Johannismühle untergebracht. Der Fundzeitpunkt am 13. November 2014 lässt vermuten, dass sich das Tier zuvor in Menschenhand befunden haben muss, denn zu dieser Zeit sind Wespenbussarde eigentlich schon längst auf dem Weg in ihre afrikanischen Winterquartiere, da die Wespe als Hauptnahrungsquelle zu dieser Jahreszeit in Berlin und Brandenburg nicht mehr verfügbar ist.


Wespenbussard will nur Fastfood

Wespenbussard in der Voliere - Foto: Atema Bouke

Wespenbussard in der Voliere - Foto: Atema Bouke

Nachdem im Wildpark festgestellt wurde, dass es sich bei dem Findling nicht um einen gewöhnlichen Mäusebussard, sondern um einen anspruchsvollen Wespenbussard handelt, wurde der Pflegling kurz vor Weihnachten 2014 in der Kleintierklinik der Freien Universität vorgestellt, um neben den abgebrochenen Hand- und Armschwingen weitere Ursachen für die Flugunfähigkeit auszuschließen. Nach seiner Ankunft in der NABU-Wildvogelstation erhärtete sich bei der ersten Fütterung des Bussards der Verdacht, dass es sich um ein von Hand aufgezogenes Tier handeln muss: Weder auf seine Hauptnahrung, die Wespenlarve, noch auf angebotenen Mäuse und Ratten hatte er Appetit. Allerdings stürzte er sich mit Hochgenuss auf angebotene Eintagsküken, die mit ihrer leuchtend hellen Farbe so gar nicht in das natürliche Beutespektrum eines Wespenbussards passen.


Keine Aufzucht in Menschenhand!

„Es ist ganz besonders wichtig, dass man sich bei einem verletzt oder verwaist aufgefundenen Wildtier professionellen Rat holt!“ so der Stationsmitarbeiter André Hallau. „Abgesehen davon, dass besonders häufig junge Wildtiere unnötig der Natur entnommen werden, gehört die Aufzucht dieser Nahrungsspezialisten nur in Expertenhände.“ Der Wespenbussard bildet hier das beste Beispiel: Nicht nur, dass er auf nicht artgerechtes Futter geprägt wurde, so sind die abgebrochenen Handschwingen vermutlich auch die Ursache einer unsachgemäßen Haltung. Gefiederschäden rühren häufig von einer Unterbringung in engen Vogelkäfigen oder gar Kaninchenboxen her.


Langsam verdient sich der Wespenbussard seinen Namen

In der NABU Wildvogelstation hat der empfindliche Greifvogel in einer Raumvoliere innerhalb des Gebäudes eine vorübergehende Bleibe gefunden, da er bei den winterlichen Temperaturen in einer Außenvoliere sonst Erfrierungen erleiden würde. Mit viel Geduld der Stationsmitarbeiter hat sich der Wespenbussard nun nach mehr als zwei Monaten an seine erste Drohnenbrut herangewagt. Problematisch ist, dass das Tier mehr als ein Jahr in Menschenhand bleiben muss, bis seine Schwungfedern vollständig nachgewachsen sind. Die Wildvogelstation ist nun händeringend auf der Suche nach einer dauerhaften Unterkunft, da sie nur über begrenzten Platz verfügt und die Spezialvoliere für weitere Pfleglinge, die nicht sofort in einer der Außengehege untergebracht werden können, sonst langfristig blockiert ist.

Die Pflege und Wiederauswilderung eines Eulen- oder Greifvogels beläuft sich auf mindestes 300 Euro.
Helfen Sie mit, indem Sie Pate für den Wespenbussard werden!


Jetzt werde ich Pate!

16. Februar 2015


News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version