NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Februar
  • Von der Farce einer Bürgerbeteiligung
  • Ein Wespenbussard, der keine Wespen mag
  • 16. Berliner Naturschutztag
Vorlesen

Herausforderungen des Artenschutzes

NABU Berlin lädt ein zum 16. Berliner Naturschutztag

18. Februar 2015 - Bereits zum 16. Mal lädt der NABU Berlin zu seinem Naturschutztag ein. Dieses Jahr soll es am 21. Februar 2015 ab 10 Uhr im Veranstaltungszentrum Jerusalemkirche um die Herausforderungen des Artenschutzes gehen.

Naturschutztag 2009 - Foto: Wulf Geißler

Naturschutztag 2009 - Foto: Wulf Geißler

Bei der Programmgestaltung der großen Auftaktveranstaltung des Naturschutzjahres wurde wie immer Wert auf eine gesunde Mischung aus aktuellen Themen des Natur- und Artenschutzes gelegt. Dieses Jahr soll es um die Herausforderungen des Artenschutzes gehen: wann ist ein Problemtier überhaupt eines und wann ein Schutzgut? Oder beides?

In diesem Jahr steht der Naturschutztag unter dem Eindruck der immer schärfer ausgetragenen Flächenkonkurrenz in Berlin. Die Hauptstadt ist auf der Suche nach integrierten Lösungen, so dass einerseits dem steigenden Wohnbedarf und andererseits der Notwendigkeit, grüne Rückzugsräume für Natur und Mensch zu erhalten, Rechnung getragen wird. Doch diese Kompromissfindung ist nicht immer einfach, da die Abwägung der „Rechte“ der Natur immer rasch ins Hintertreffen geraten, wenn wirtschaftliche oder wohnungsbaupolitische Interessen involviert sind.


Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp

Eichenprozessionsspinner - Foto: Rainer Altenkamp

Häufig wird dann Natur in Wert gesetzt und auf den Nutzen für den Menschen kalkuliert. Dabei gerät der Schutzgrund, der sich aus der Natur von selbst ergibt, nur zu oft in den Hintergrund. Welchen Wert hat zum Beispiel eine Zauneidechsenpopulation? Und was wiegt beim Eichenprozessionsspinner schwerer? Dass seine Brennhaare beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können oder dass er scheinbar ein Gewinner des Klimawandels ist?
Je vermeintlich wertvoller die Fläche ist oder je mehr anscheinend Betroffene es gibt, desto schwieriger lässt sich ein Nebeneinander von Mensch und Natur vereinbaren. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Beispielen wie es funktionieren kann.

Insgesamt neun Referenten werden Beiträge zu diesen Themen bringen. Der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler wird das Grußwort halten.


Termin:
Samstag, 21. Februar 2015, 10 bis 16:30 Uhr
Veranstalter:
NABU Landesverband Berlin e.V.
Veranstaltungsort:
Veranstaltungszentrum Jerusalemkirche, Lindenstraße 85, 10969 Berlin

Ansprechpartner für Vertreter der Medien vor Ort am Veranstaltungstag:
Anja Sorges, NABU Berlin, Geschäftsführerin & Pressereferentin
Carmen Baden, NABU Berlin, Redakteurin „Natur in Berlin“

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse