NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2015
  4. Februar
  • Von der Farce einer Bürgerbeteiligung
  • Ein Wespenbussard, der keine Wespen mag
  • 16. Berliner Naturschutztag
Vorlesen

Von der Farce einer Bürgerbeteiligung

NABU Berlin kritisiert Bürgerforum scharf

13. Februar 2015 - Das Bürgerforum zur Diskussion über die Bewerbung Berlins zu den Olympischen Spielen am 12. Februar bot eine ganze Reihe von Seltsamkeiten. Auch der NABU Berlin hatte als Mitglied des NOlympia-Bündnisses eine Bürgerbeteiligung eingefordert.

Das Berliner Olympiastadion - Bald wieder Austragungsort neuer Spiele? - Foto: Nikolai Schwerk / wikipedia

Das Berliner Olympiastadion - Bald wieder Austragungsort neuer Spiele? - Foto: Nikolai Schwerk / wikipedia

Das Projektteam des Bürgerforums war ausschließlich aus Vertretern der Senatsverwaltungen und des Landessportbunds zusammengesetzt, die dem Publikum zur Abstimmung gestellten Fragen empfanden viele als tendenziös und bei den Impulsvorträgen kamen ausschließlich Olympiabefürwortet zu Wort, was eine objektive Meinungsbildung erschwerte.

Auch der NABU Berlin hatte als Mitglied des NOlympia-Bündnisses eine Bürgerbeteiligung eingefordert und richtete nun entsprechende Erwartungen an die Veranstaltung des Bürgerforums, welches am 12.02.2015 erstmalig stattfand.


Alles Olympia?

Der Berliner Bär mit neuen Fesseln? - Zeichnung: Henkel

Der Berliner Bär mit neuen Fesseln? - Zeichnung: Henkel

Schon wenige Minuten nach Veranstaltungsbeginn wurde allerdings deutlich, worum es bei dem Bürgerforum gehen sollte: um massive Werbung pro Olympia. Seit einem halben Jahr hatten sich jedoch auch jede Menge kritische Stimmen an der aufkommenden Diskussion beteiligt und viele offene Konfliktpunkte in Sachen Finanzierbarkeit, Verschuldung, mangelhafte Infrastruktur und steigenden Flächenverbrauch benannt. Auf keinen dieser Punkte wurde während des Bürgerforums seitens des Projektteams eingegangen, sondern es wurden lang bekannte Plattitüden wiederholt. Der Flächenverbrauch auch für temporäre Sportstätten auf teilweise naturschutzfachlich sensiblen Flächen: kein Thema. Die Tatsache, dass die Berliner Infrastruktur den Vergleich mit anderen Städten zwar nicht scheuen muss, aber auch ohne Olympia massive Investitionen notwendig sind: wurde marginalisiert.


Alles ganz easy?

Olympiaflagge - Foto: Victoria Makaristos / wikipedia

Olympiaflagge - Foto: Victoria Makaristos / wikipedia

Überhaupt bekam man den Eindruck vermittelt, dass Olympia für Berlin kein Problem sei. Besonders glaubhaft war die Aussage jedoch nicht, dass die olympischen Spiele Berlin nichts kosten würden, wenn man bedenkt, dass Milliarden-Investitionen in Infrastruktur von Sportanlagen, Straßen und öffentlichen Personennahverkehr durch das Land Berlin und nur zu einem Teil vom Bund getragen werden.

Der NABU Berlin erkennt in diesem Vorgehen auch bei dieser Veranstaltung jedoch wieder die Einstellung des Landes Berlin, möglichst reibungslos Entscheidungen auch gegen den Bürgerwillen und trotz aller Verschuldung durchsetzen zu wollen und erneut mehr Show als visionäre Stadtentwicklung zu bieten.


Hintergrund

Der NABU Berlin hat sich im August 2014 dem NOlympia-Bündnis angeschlossen. Die Naturschützer lehnen eine weitere Verdichtung Berlins auf den derzeit noch vorhandenen Freiflächen zulasten von Natur- und Klimaschutz ab. Außerdem ist zu befürchten, dass durch eine Olympiabewerbung zu viele personelle Ressourcen gebunden werden und fordert anstatt dessen in eine ausreichende personelle und finanzielle Ausstattung der Naturschutzbehörden zu investieren. Darüber hinaus lehnt es der NABU Berlin ab, dass mehr als 60 Mio. EUR alleine für die Bewerbung und somit für ein nachweislich nicht nachhaltiges Projekt ausgegeben werden, anstatt drängendere Probleme zu lösen.

13. Februar 2015


News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version