NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. Köpenick-Treptow
  4. Aktuelles
  • Aktuelles
  • Weil wir wollen, dass sie bleiben
  • Begrünung von Baumscheiben
  • Über 1000 Sträucher gepflanzt
  • Nistkastenkontrolle im Treptower Park 2024
Vorlesen

Begrünung von Baumscheiben

Mehr Aufmerksamkeit und Engagement für Grünflächen vor der Haustür

Bezirksgruppe begrünt Baumscheiben in Berlin-Aldershof und regt Anwohner:innen zur Nachahmung und Mitwirkung an.

Aktion mit Kindern der Nachbarschaft vor der Anna-Seghers-Schule

Aktion mit Kindern der Nachbarschaft vor der Anna-Seghers-Schule

Beispiele liebevoll begrünter Baumscheiben gibt es an vielen Stellen in Berlin. Urban Garding liegt im Trend und tut der biologischen Vielfalt und dem Stadtklima gut. Doch was tun, wenn sich Anwohnerinnen und Anwohner nicht selbst für die Grüninseln vor der eigenen Haustür engagieren? Wir als Bezirksgruppe wollen ein Zeichen setzen und zur Nachahmung anregen in Berlin-Adlershof. 

Ehrenamtliche der Bezirkgruppe Treptow-Köpenick hatten im letzten Sommer die Idee für eine weithin sichtbare Aktion. Am verkehrsreichen Vorplatz des S-Bahnhofes liegt eine größere Erdfläche brach. Die einzigen Farbtupfer darin stammen von Abfällen. Verwandelt man gemeinsam mit vielen Händen aus der Nachbarschaft eine solche Brache in eine Blühwiese, würden das viele Augen täglich sehen und vielleicht fände die Aktion Beifall und Nachahmer unter den Anwohnerinnen und Anwohnern.

Leider erhielten wir keine Genehmigung des Straßen- und Grünflächenamtes für die Begrünung der zentral gelegene Fläche vor dem S-Bahnhof Adlershof. Doch wo ein Wille ist, findet sich ein Weg.  


Trauriges Schicksal vieler Straßenbäume

Trauriges Schicksal vieler Stadtbäume

Trauriges Schicksal vieler Stadtbäume

Wer mit offenen Augen durch den Stadtteil geht, entdeckt die erfreuliche Vielzahl an alten Straßenbäumen. Die vielen, meist alten Bäume in den Straßen rechts und links der Dörpfeldstraßeleiden leiden in ihren viel zu kleinen, ungepflegten Standorten an Hitze und Trockenheit. Sie verdanken es dem hier vorherrschenden Kopfsteinflaster, dass die schmalen, meist stark verdichteten Minimalstandorte zum Überleben ausreichen. So wie sie aussehen, finden die Bauminseln wenig Beachtung bei Anwohnern. Zigarettenstummel, Hundekot, Kronverschlüsse und anderer Unrat zeugen davon: Hier ist Urban Gardening offensichtlich noch nicht beheimatet. 

Mit Geldern der Kietzkasse erwarb die Bezirksgruppe Treptow-Köpenick Pflanzen, Holzflöcke und Samen für insektenfreundliche Blumen. Im Winter suchten wir mehrere Flächen aus, reichten unser Konzept ein und erhielten dieses Mal ein OK.

 


Mehrere Pflanzaktionen zum Frühlingsbeginn

Pflanzaktion an Baumscheiben in der Stadt

Ein Zeichen setzen und Nachahmer anregen. NABU Aktive in Adlershof

Im März konnten wir starten. Über Nebenan.de und Anschläge in der Nachbarschaft gewannen wir Mitstreiter vor Ort. An bisher zwei Aktionstagen reinigten wir die Baumflächen, lockerten den Boden und ergänzten ihn mit nährstoffreicher Humuserde. Erste Pflanzen wurden gesetzt und eine "Verkehrsinselmischung" ausgesäht. Schade, dass es nun etwas dauert, bis Blüten und Variantenreichtum hier das Auge und Insekten erfreuen.

Nur wenige Aktive der Bezirksgruppe wohnen selbst in Adlershof. Jetzt gilt es Patinnen und Paten zu werben, die sich über die kleinen Blühflächen freuen, sie gießen und damit auch den Bäumen etwas Aufmerksamkeit schenken. Unsere Hoffnung ist, dass unsere Beispiele Nachahmer finden, so dass nach und nach mehr Flächen erblühen und Pflege erfahren. Wir beobachten, was sich tut.

Die Baumscheiben befinden sich in der:

  • Genossenschaftsstraße (ausstehend)
  • Friedenstraße (Patin vorhanden)
  • Radickestraße
  • Arndtstraße
  • Thomas Müntzer Straße
  • Altheider Straße (ausstehend)
  • Silberberger Straße (ausstehend)

Wer eine Gießpflege übernehmen möchte oder sich für die Nachahmung interessiert, melde sich sehr gern per Mail: bgtk@nabu-berlin.de 


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version