Nistkastenkontrolle im Treptower Park 2024
Die BG Treptow-Köpenick hat im Herbst 2024 im Treptower Park Nistkästen kontrolliert und dabei gereinigt und repariert. Mehr →
Teufelsmoor - Foto: Jens Scharon
Unsere vielfältigen praktischen Aktivitäten finden in enger Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten, dem Grünflächenamt und der Unteren Naturschutzbehörde statt. In Naturschutzbelangen beraten die Experten unserer Gruppe auch pädagogische Einrichtungen, Anwohner*innen vor Ort oder an Informationsständen. Unser Ziel ist es, unser Wissen zu teilen und andere für den Naturschutz zu begeistern.
Unsere Arbeitsschwerpunkte:
Die BG Treptow-Köpenick hat im Herbst 2024 im Treptower Park Nistkästen kontrolliert und dabei gereinigt und repariert. Mehr →
Im Rahmen der „Natürlich Strauch!“ Kampagne für mehr Stadtnatur hat unsere Bezirksgruppe mehr als 1000 Sträucher gepflanzt! Mehr →
Die Baumscheiben werden aufgewertet durch Begrünung und Anwohner*innen als Paten gewonnen. Mehr →
Hanna Miethner aus der BG Treptow-Köpenick erzählt von der guten Teamarbeit beim Eisvogel-Nistkastenbau und dem „Warum“ hinter der Aktion. Mehr →
Motivierte Frewillige der Bezirksgruppe Treptow-Köpenick entmüllen den ehemaligen Feuerlöschteich in der Wuhlheide Mehr →
Rahnsdorf, Straße nach Schöneiche | |
---|---|
Gegründet von: Laichgewässer: Zaunlänge: Betreuung: Zeitraum der Betreuung: Amphibienart: Aktuelle Zahlen: |
NaturAktiv Schöneiche Rahnsdorfer Stausee; Fredersdorfer Mühlenfließ ca. 900 m (2 x 450 m) seit 1982 hauptsächlich durch Ehrenamtliche und Freiwillige Februar bis Juni Erdkröten, Grasfrösche 598 Erdkröten in 2021 844 Erdkröten in 2022 946 Erdkröten in 2023 808 Erdkröten in 2024 |
Wir haben als NABU Gruppe im Herbst 2024 eine Kooperation mit dem Straßen- und Grünflächenamt Treptow-Köpenick (SGA), sowie der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) ins Leben gerufen. Die UNB hat in den letzten Jahren im Treptower Park 114 Nistkästen ausgebracht. Diese konnten sie aber nicht ohne Unterstützung warten. Also springen wir als NABU-Gruppe ein, um dafür zu sorgen, dass die Kästen jährlich gereinigt und repariert werden. So können sie im Frühjahr wieder von höhlenbrütenden Vögeln bezogen werden.
In weiteren Gebieten wollen wir die Nistkästen kartieren, zum Beispiel in der Wuhlheide. Mit der naturgucker-App werden die Kästen und ihr Standort in eine Datenbank aufgenommen. Durch die Kartierung wird die jährliche Reinigung und Reparatur geplant und dokumentiert.
Die einheimische Tierwelt unterstützen und Wasser sparen – an den bunten Wildblumenwiesen erfreuen sich Mensch und Tier. Wildblumenwiesen bieten ein reiches Nahrungsangebot und einen idealen Lebensraum für viele Einheimische Tiere.
Gemeinsam mit Firmen, Anwohner*innen und pädagogischen Einrichtungen wurden konnten wir bereits viele Wildblumenwiesen auf öffentlichen und privaten Flächen anlegen. Die privaten Flächen werden nach der gemeinsamen Pflanzaktion von den Eigentümern betreut. Für die Flächen im öffentlichen Raum, wurden gemeinsam mit dem Grünflächenamt Nutzungsvereinbarungen getroffen. Mit diesen wird uns nicht nur die Nutzung, sondern auch die Pflege übertragen. Dazu gehören auch das Gießen und das Sensen der Wiesen.
Als Naturdenkmale werden nach § 28 Bundesnaturschutzgesetzes besonders schützenswerte Einzelschöpfungen der Natur bezeichnet, die wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit unter Schutz gestellt werden.
Bei den Naturdenkmalen handelt es sich um die ältesten und beeindruckendsten Exemplare des Bezirkes, welche sich hauptsächlich in Parks und auf Privatgrundstücken befinden. Aktuell tragen 50 Bäume die Auszeichnung Naturdenkmal.
Wir sind sicher, mehr Bäume hätten diesen Status verdient. Aus diesem Grund sucht die BG Köpenick-Treptow Bäume, die durch Alter, Größe, besonderen Wuchs, Schönheit (auch Bewuchs mit Efeu) oder Einzigartigkeit hervorstechen. Diese Bäume können dann als zukünftige Naturdenkmale vorgeschlagen und so unter Schutz gestellt und erhalten werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bezirksamtes Treptow-Köpenick Naturdenkmale - Berlin.de
Zu den bekanntesten Naturdenkmälern des Bezirkes organisieren wir Führungen. Die Ankündigungen finden sich unter: berlin.nabu.de/veranstaltungen
Der Müggelsee im Südosten von Berlin ist eines der bedeutendsten Gewässer für durchziehende, übernachtende und überwinternde Vogelarten sowie seltene Fischarten, Amphibien, Weichtiere und Insekten. So ist unter anderem der Steinbeißer, der im Müggelsee laicht, ein seltener Fisch, der unbelastete Gewässer bevorzugt. Aber auch seltene Vögel, wie z. B. Eisvogel und Gänsesäger, sind hier zu finden. Gleichzeitig dient der Müggelsee und seine Umgebung als Naherholungsgebiet und zur Trinkwassergewinnung, wie man an den Brunnengalerien erkennen kann. Somit ist es wichtig, dieses Gebiet für die Zukunft zu erhalten. Aufgrund der divergierenden Interessen in und an diesem Gebiet kommt es jedoch auch zu Meinungsverschiedenheiten, was Nutzung bzw. Bewirtschaftung betrifft.
So sind die Mitglieder der BG Köpenick-Treptow häufig unterwegs, um Besonderheiten, Störungen, aber auch Positives zu dokumentieren und an die zuständigen Stellen weiterzuleiten, Interessierte zu informieren und ggf. aufzuklären. Der NABU unterstützt Bemühungen, den Müggelsee unter Schutz zu stellen, z. B. als sogenanntes Flora-Fauna-Habitat, nach der FFH-Richtlinie der EU.
Unsere Bezirksgruppe betreut zwei Kindergruppen: die Kindergruppe Treptow und die Kindergruppe Köpenick.
In unseren Kindergruppen bieten wir ganzjährige Erlebnisse in der Berliner Natur: